“Raus aus der Krise”

Rezepte gegen die steigende Arbeitslosigkeit, gleiche Chancen auf Bildung sowie Steuerpolitik und Einkommensgerechtigkeit und vor allem die Frage »Wo soll es hingehen nach der Krise?« standen im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion beim 17. Bundeskongress des ÖGB. Unter dem Motto »Raus aus der Krise – Mit uns, nicht gegen uns«, diskutierte ÖGB-Präsident Erich Foglar mit Caritas-Präsident Franz […]

Betriebsratsrealitäten

Unsere Gesellschaft ist in ständiger Veränderung begriffen. Manchmal merken wir nur wenig davon, zu anderen Zeiten wieder kommt es uns vor, als würde kein Stein auf dem anderen bleiben und die Veränderungen sind für alle sichtbarer. Wer heute Zeitung liest erkennt schon, dass es in den Vorjahren gewaltige gesellschaftliche Veränderungen gegeben hat. Diese werden zumeist […]

KonsumentInnenrecht

Die Welt der KonsumentInnen hat sich in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg radikal geändert. Wachstum und Konzentration der Unternehmen (»Multinationale Konzerne«), Professionalisierung des Vertriebes von Waren (mit teilweise aggressiven Methoden), die zunehmende Bedeutung von Werbung, die Zunahme von Vertragsschablonen (das »Kleingedruckte«) zählen dazu. Ziel des Gesetzes war es, das so entstandene Ungleichgewicht zwischen KonsumentInnen […]

Am Beginn des 2. Aktes

Zur Person Mag. Dr. Stephan Schulmeister Geboren: 26. August 1947 1965-1970 Rechtswissenschaften Dr. jur., Universität Wien 1968-1972 Ökonomie Mag. Rer.soc oec., Universität Wien M.A. 1972-74 Ökonomie, Gasthörer, Institut für Höhere Studien Wien 1975-76 Bologna Center, John Hopkins University 1983 Gastprofessor, Forschung über Wechselkursdynamik, New York University 1987 bis 1988, Visiting Scholar, Forschung über die Anwendung […]

Die süßesten Früchte…

Wo bleibt die Verantwortung der heimischen Führungselite für die Wirtschaftsmisere, die sie durch neoliberales Gewinnstreben mit verursacht hat? Werden Top-ManagerInnen trotz Gewinnrückgängen oder sogar Verlusten »erfolgsabhängig« belohnt? Welche Ausschüttungspolitik wird betrieben, um für den Weg durch die Krise gerüstet zu sein? Diesen Fragen widmet sich eine aktuelle Studie der AK Wien, die sowohl die Vorstandsvergütung […]

Alle wollen Wachteleier

Wir wissen, wie viele Obstbäume in Deutschland wachsen, aber kaum etwas über Reichtum,« meint der Bochumer Sozialforscher Ernst-Ulrich Huster. In Österreich wird gerne über Wachteleier diskutiert, wenn es um die Frage geht, was Luxus ist. Die Reichen werden reicher Laut dem »Zweiten Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich,« veröffentlicht von der Österrei-chischen Gesellschaft für Politikberatung und […]

Biographie des Geldes

Alles schon mal da gewesen: In seiner 1900 erschienenen Schrift »Die Philosophie des Geldes« definiert Georg Simmel Geld als das »reinste« Symbol moderner Gesellschaft. Es hätte den Menschen zahlreiche Vorteile gebracht, wie die Überwindung des Feudalismus und die Entwicklung moderner Demokratien. Es wäre aber auch verantwortlich für die Beschleunigung aller Lebensbezüge sowie für die Entkoppelung […]

Standpunkt | Das liebe Geld

Aber sprechen wir doch einmal über Geld: »Entscheidend sind die Funktionen des Geldes, unabhängig davon, in welcher Form sie sich darstellen. Geld dient 1. als Mittel zum Tausch, als solches ist es 2. Maßstab für den Wert eines Gutes und es ermöglicht 3. Werte über längere Zeit aufzubewahren. Geld ist Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrungsmittel«, definiert […]

Arbeit und Alter

Österreichs Bevölkerung und Arbeitskräfte werden älter. In den Betrieben ist mittlerweile jeder zweite Mitarbeiter bzw. jede zweite Mitarbeiterin über 40 Jahre alt – Tendenz steigend. Und wir alle wollen – nicht zuletzt im Umfeld unserer beruflichen Tätigkeiten – möglichst gut älter werden. Sicher ist auch: Die Wirtschaft braucht das Wissen und die Fachkenntnisse der Älteren. […]

Arbeiterkammer | Datenspuren im Web

Web 2.0-Plattformen, also soziale Netzwerke wie Facebook oder MySpace, boomen. Weltweit sind nach Betreiberangaben allein bei Facebook 200 Mio. Menschen angemeldet, rund 500.000 davon in Österreich. Ein neuer AK Ratgeber »Soziale Netzwerke im Internet« gibt Tipps, wie NutzerInnen ihre Privatsphäre schützen können. Weltweit im Netz Kontakte knüpfen, sich selbst durch ein Profil darstellen oder einen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.