Ein Lohn für den Mut

Eine gestandene Innviertlerin, die sechs Kinder allein großgezogen hat. Eine Buchhalterin, die einen neuen Job sucht, weil Mobbing und Terror sie aus der Firma getrieben haben. Ein Arbeiter aus Eferding, gegen den seine Firma vor Gericht zieht. Ein erfolgreicher Sozialplan-Verhandler, der zusehen muss, wie ein hochprofitables Unternehmen seine Pforten für immer schließt. Und ein leidenschaftlicher […]

Privileg der Ausbeutung

Arbeit&Wirtschaft: Susan George, sie sind Präsidentin des TNI und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von »Attac«. Ist soziale Gerechtigkeit Teil der Wissenschaft? Welche Rolle spielen »Think Tanks«? Susan George: Es sind Ideen, die die Geschichte lenken. »Think Tanks« sind das Mittel, Ideen auf die Agenda zu bringen. Die meisten vertreten eine Ideologie, aber beim Transnational Institute […]

Staatliche Umverteilung

Die Fragen »Wer profitiert von bestimmten Ausgaben des Staates?« oder »Wer leistet welchen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte?« sind gerade in Krisenzeiten besonders aktuell, wenn es darum geht, welcher budgetärer Spielraum zur Krisenintervention gegeben ist, und wen allfällige Kürzungen von öffentlichen Leistungen treffen. Eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) »Umverteilung durch den Staat in […]

Bad Ischler Dialog 2009

Das ländliche Dirndl- und Trachten-Idyll im malerischen Bad Ischl im Salzkammergut täuscht: Denn während sich Blasmusikkapellen im Kongresspark ein Stelldichein geben, beraten die Sozialpartner, wie der Scherbenhaufen, den die Finanzwirtschaft der Welt hinterlassen hat, beseitigt werden kann. Die Krise bewältigen und künftige Krisen verhindern – das waren die Schwerpunkte der Beratungen der Sozialpartner beim Bad […]

Mit sicherem Segel

Am 5. Juni 2009 ist die Neufassung der Richtlinie zum Europäischen Betriebsrat (EBR) in Kraft getreten. Nach Ablauf der nationalen Umsetzungsfrist wird Mitte 2011 mit der Richtlinie 2009/38 EG eine nachgebesserte Rechtsgrundlage zur ArbeitnehmerInnenmitwirkung in europäischen Konzernen gelten. Nachbesserungen Die Nachbesserungen betreffen neue Bestimmungen zum Verfahrensrecht bei künftigen EBR-Gründungen, zusätzliche Vorgaben über Inhalte, die nun […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Offen für neue Ideen

Arbeit & Wirtschaft: Sharan Burrow, Sie sind seit dem Gründungskongress im November 2006 Präsidentin des Internationalen Gewerkschaftsbundes, IGB. Seit 2000 sind Sie Präsidentin des Australischen Gewerkschaftsbundes, ACTU. Wie sind Sie zur Gewerkschaftsbewegung gekommen, wie war Ihr beruflicher Werdegang? Sharan Burrow: Ich bin in einer Familie mit starken gewerkschaftlichen Werten im ländlichen New South Wales (NSW), […]

Wiederauferstehung

Info&News Internationaler Währungsfonds Der IWF ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen. Er ist eine Schwesterorganisation der Weltbank-Gruppe und hat seinen Sitz in Washington D.C., USA. Derzeit hat der IWF 186 Mitgliedsländer, deren Stimmrecht sich nach ihrem Anteil am Kapital richtet. Die fünf größten Beitragszahler haben im 24-köpfigen Internationalen Währungs- und Finanzausschuss einen ständigen Sitz. Das […]

Die WeltverbesserInnen

Essen ist hoch politisch: Man entscheidet sich mit der Wahl der Nahrung für oder gegen Monokultur, für Umwelt- und Sozialstandards und angemessene Löhne. Kein geringer Beitrag zu einer besseren Welt: Schließlich verzehrt der Mensch (im industrialisierten Westen) im Verlauf seines Lebens zwischen zehn und 15 Tonnen Nahrung. Es ist rund 30 Jahre her, seit der […]

96 Tage unbezahlt

Die gleiche Bezahlung von Frauen und Männern endet heuer nach 269 Tagen. Darauf wollen wir Gewerkschafterinnen mit dem Equal Pay Day aufmerksam machen. In Österreich liegen die Einkommensunterschiede – je nach Berechnung – im EU-Vergleich durchschnittlich bei 25,5 Prozent, auf Basis der Lohnsteuerstatistik der Statistik Austria sogar bei 26,2 Prozent. Letztere ist auch die Grundlage […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.