Frauen und Arbeitsmarkt: Ein schwieriges Verhältnis

Mit mehr als 40 Mitgliederorganisationen – darunter die ÖGB-Frauen und die Frauenabteilung der Arbeiterkammer Wien – ist der Österreichische Frauenring heute die größte Plattform österreichischer Frauenorganisationen und vertritt in Summe eine Million Mitglieder. Die Themen des Frauenrings haben sich in den letzten 36 Jahren nicht wesentlich geändert. Nach wie vor klafft die Einkommensschere zwischen Frauen […]

Oskar Lafontaine | Politik für alle Menschen für Demokratie zurückgewinnen

Ein wichtiger Leitspruch der Kampfrhetorik ist: Wenn einem zur Sache, die eine Person vertritt, nichts einfällt, so greift man die Person als solche an. Also, die Argumente zur Sache werden ersetzt durch die Argumente zur Person. Dieser Umstand ist besonders interessant zu beobachten im Umgang der Medien, vor allem des »SPIEGEL«, mit der Person Oskar […]

Berliner »Demokratentag« | Verzetnitsch gegen Kapital-Kreuzritter

Nach einem Gespräch mit dem Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, stellte sich Verzetnitsch auf einer Bühne vor dem Brandenburger Tor den Fragen eines Moderators. Anlass der Veranstaltungen in der deutschen Hauptstadt war der 60. Jahrestag der Befreiung von der Nazidiktatur am 8. Mai 1945. »Nur der Wohlstand ist die Basis für die Demokratie. […]

Standpunkt | Wendepunkt

Wir brauchen einen neuen Kurs, bei dem der Mensch wieder im Mittelpunkt steht, der in Richtung einer humaneren Gesellschaft steuert. Oder sollen wir die Arbeitslosen vertrösten und sagen: Habt Geduld, 2030 gibt es wieder Vollbeschäftigung, dann ändert sich nämlich die demographische Grundlage? »Nur ruhig Blut, Leute, bis zum Jahr zweitausenddreißig ist alles anders.« Nicht nur […]

Bio-Piraten: Bisher ist nur die Habgier globalisiert

Seit wann gibt es die Globalisierung, wie wir sie heute kennen? Vandana Shiva: Freihandel und Globalisierung sind mit dem Kolonialismus erfunden worden. So gesehen ist nichts neu an der Art, wie Freihandelsverträge geschrieben werden. Das Ziel ist, privilegierte Rechte für externe Investoren und Händler zu schaffen. Der einzige Unterschied ist: diesmal geht es viel weiter. […]

AUVA und privates Versicherungssystem | Da beißt sich die Katze in den Schwanz

Arbeit&Wirtschaft: Welche Bedeutung hat die AUVA in unserem Sozialsystem? Karl Klein: Sie ist eine in Europa fast beispiellose Institution zur Ablöse der Haftung der Unternehmer, die diese gegenüber Arbeitsunfällen ihrer Mitarbeiter tragen. Mathematiker des Versicherungsverbandes haben errechnet, dass eine ähnlich kompakte Versicherung, wie sie die AUVA anbietet, in einem privaten Versicherungssystem einen Beitrag in Höhe […]

Appell an die Vernunft

Sie können es einfach nicht verstehen: Die konservativen Wirtschaftsfachleute, die immer wieder betonen, man müsse nur ihren Rezepten folgen und die Arbeitslosigkeit werde dramatisch zurückgehen. Man müsse nur den Arbeitsmarkt flexibilisieren (d. h. die Einkommen der Arbeitnehmer senken und ihre Sicherheit am Arbeitsplatz so weit wie möglich lockern) und die Handelshemmnisse beseitigen (d. h. jeden […]

Reform des Stabilitätspakts | Alter Wein in neuen Schläuchen

Im Vorfeld der Einigung lagen die Meinungen zur Flexibilisierung des Stabilitäts- und Wachstumspakts weit auseinander: Auf der einen Seite die Hardliner – wie Finanzminister Grasser -, die strikt am Pakt festhalten wollten, am anderen Extrem die Finanzminister der großen Staaten wie Deutschland und Frankreich, gegen die seit Jahren ein Verfahren wegen Überschreitung der Defizitgrenze von […]

Handy | Billig hat seinen Preis

Nun können wir endlich unsere Telefonkarten gleichzeitig mit Joghurt und Katzenfutter kaufen. Seit April vertreibt der Billigdiskonter »yesss!« Telefonwertkarten beim Lebensmittelkonzern Hofer. Der Preis pro Minute scheint mehr als günstig: Neun Cent ohne Grundgebühr in alle Netze. Auszuschließen sei nur, so A1-Chef Boris Nemsic in einem Beitrag des Wochenmagazins News, dass Mobilfunkbetreiber jemals dem Kunden […]

Arbeiten bis zum Umfallen?

Umfang, Zweck und Ziel unseres Gesundheitssystems sind in den letzen Jahren stark ins Gerede gekommen. Ständig ist von Defizit die Rede. Doch das Defizit der Kassen ist nicht von diesen verschuldet. Es ist vor allem Folge des Einnahmeschwundes aufgrund von steigender Arbeitslosigkeit und fehlender Verbreiterung der Beitragsgrundlage auf die reale Wertschöpfung der Wirtschaft.1) Zudem brachte […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.