Am “Arbeitsstrich”

Vor kurzem meldete sich bei mir ein ARD-Redakteur, der eine Dokumentation über den »Arbeitsstrich« machen will, ein Phänomen, das es seinen Angaben zufolge so nur in Wien geben würde. Nirgendwo sonst würden sich Männer am helllichten Tag auf die Straße stellen und damit Arbeitsbereitschaft signalisieren. Ein paar Tage später bat mich »Arbeit &Wirtschaft« um einen […]

Bildung schützt

Der Arbeitsmarkt als Sorgenkind: Schon vor Ausbruch der Finanzkrise im September 2008 sagte die OECD in ihren Mitgliedsstaaten für das Jahr 2009 einen deutlichen Anstieg der Arbeitslosenzahlen voraus. Seit Ausbruch der Krise ist noch viel weniger abzusehen, wie sich die Wirtschaft und somit auch die Arbeitsmärkte entwickeln werden. Doch eines scheint unbestritten: Für viele Gruppen, […]

Krank und antriebslos?

Jobverlust ist für viele – unabhängig von ihrer Arbeitseinstellung – erst mal ein Schock. Hinzu kommt später meist Geldmangel, der irgendwann dazu führt, dass man mit Freunden und Bekannten nicht mehr mithalten kann, das Gefühl, irgendwas falsch zu machen oder nicht mehr gebraucht zu werden. Das sind nur einige der unangenehmen Aspekte von Arbeitslosigkeit. Und […]

Klimawandel kostet Jobs

Ab 7. Dezember trifft sich die politische Elite der Welt in Kopenhagen, um über ein Nachfolgeabkommen für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll zur Verminderung des Ausstoßes von Treibhausgasen zu verhandeln. Die Erwartungen sind gelinde gesagt gedämpft. Dabei wäre ein positiver Abschluss des Klimagipfels von immenser Bedeutung – die Auswirkungen der Erderwärmung sind schon jetzt massiv spürbar. […]

Abhängig vom AMS

Arbeit ist der Umweg zu allen Genüssen« – dieses Zitat wird Willy Brandt (1913-1992) nachgesagt. Zu den Genüssen würden viele Menschen gerne gehen, können aber angesichts der aktuellen Wirtschaftslage, geringer Qualifikation, mangelnder Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder anderer Hindernisse diesen »Umweg« nicht beschreiten. Arbeitslosigkeit stellt heute kein Randgruppenphänomen dar, sondern ist für österreichische Verhältnisse […]

Kommt die Inflation?

Die Finanzkrise, die im Frühjahr 2007 begonnen und sich im September 2008 dramatisch verschärft hat, hat nicht nur die schwerste Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst, sondern auch die Menschen verunsichert. Paradox ist die Situation insofern, als Befürchtungen, es könnte zu einer »Deflation« (sinkende Preise) kommen, die mit einer weiteren Verschärfung der Rezession Hand in […]

Kranke Kassen?

Immer wieder hören wir, dass wir in Österreich das beste Gesundheitssystem der Welt hätten. Bedroht sei dieses durch das Defizit der Gebietskrankenkassen (GKK), das dzt. 1,2 Mrd. Euro ausmache. Klingt alarmierend. »Reformen«, »neue Strukturen«, »Effizienzsteigerungen« seien nötig. Wer will da etwas dagegen haben, klingt ja plausibel. Angeführt wird diese Debatte etwa vom Finanzminister, von der […]

50 Jahre bfi

Das Berufsförderungsinstitut (bfi) wurde im Dezember 1959 von engagierten Funktionären des Österreichischen Gewerkschaftsbundes und der Kammer für Arbeiter und Angestellte in Wien als gemeinnütziger Verein gegründet. Von Anfang an stand das Ziel im Vordergrund, ArbeitnehmerInnen durch Aus- und Weiterbildung in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen. In den 1960er-Jahren kam es zur Errichtung von […]

Lebende Zeitgeschichte

Mit der Marshall-Plan-Hilfe wurde nicht nur das zerstörte Westeuropa nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut, sondern auch der Grundstein für die europäische Einigung gelegt. Von 1948 bis 1952 pumpten die USA 13 Milliarden Dollar in die europäische Wirtschaft – nach heutigem Wert weit mehr als 100 Milliarden. Österreich führte die Tradition der Marshall-Plan-Hilfe fort: In Form […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.