vida | Tatort Arbeitsplatz

Weltweit nimmt Gewalt am Arbeitsplatz zu. Kein Wunder, schließlich setzt der steigende Wettbewerb die Menschen immer mehr unter Druck. Dabei sind Formen und Folgen von Gewalt im Job unterschiedlich. Gewalt hat viele Gesichter. Besonders betroffen von Gewalt am Arbeitsplatz sind Beschäftigte in Dienstleistungsberufen und im Verkehrssektor. Als österreichische Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft hat vida die Initiative […]

GPA-djp | Der Job ist weg!

Arbeitslosigkeit ist kein Randgruppenthema. In der Krise wird sie weiter steigen. Arbeitslosigkeit ist für die Betroffenen und ihre Familien eine extreme finanzielle und psychische Belastung. Arbeitslose Menschen dürfen nicht in eine existenzbedrohende Situation schlittern. Sie brauchen finanzielle Sicherheit, um sich beruflich neu orientieren zu können. Bei der Bankenrettung hat die Regierung mit einem milliardenschweren Paket […]

Arbeiterkammer | Spenden auf Nummer sicher

Wer sicher spenden will, sollte sich also erkundigen, ob es sich um seriöse Anbieter mit Spendengütesiegel handelt. Informationen über entsprechende NPOs gibt es unter www.osgs.at. Außerdem rät die AK: Vom Beitritt zu einer Fördermitgliedschaft kann man innerhalb einer Woche schriftlich zurücktreten.  Eine Einzugsermächtigung kann bei Rücktritt innerhalb von acht Wochen widerrufen werden.  Spenden an begünstigte Spendenempfänger […]

“Selbstbewusst. Kämpferisch. Solidarisch” | Gründung der PRO-GE

Die PRO-GE wird eine unabhängige überparteiliche Gewerkschaft im ÖGB, die für alle ArbeitnehmerInnen aus den Bereichen Produktion, Technik und Dienstleistung, insbesondere der Branchen Metall, Bergbau, Energie, Textil, Bekleidung, Leder, Nahrung, Genuss, Mineralöl, Chemie, Papier, Glas, der Arbeitskräfteüberlassung sowie der Land- und Forstwirtschaft offen ist. Als Interessenvertretung und Kampforganisation wird sie sich für die Rechte der […]

Unter Druck

Auch wenn Österreich mit 5,5 Prozent Arbeitslosenrate (nach EU-Methode) zu den Ländern mit vergleichsweise geringer Arbeitslosigkeit gehört, ist diese Arbeitslosenrate ein absoluter Rekordwert für unser Land. Es ist keine Erleichterung für die ArbeitnehmerInnen in Österreich zu wissen, dass es KollegInnen in anderen europäischen Staaten noch schlechter geht. Prognostizierte 24 Mio. arbeitslose Menschen in der EU […]

Zahlen – Daten – Fakten

319.320 Menschen waren im Oktober 2009 einschließlich der TeilnehmerInnen an Schulungen arbeitslos gemeldet, um etwa 62.000 oder 24 Prozent mehr als vor einem Jahr. Mit einer Arbeitslosenquote von 6,8 Prozent (4,8 Prozent) nach EU-Definition steht Österreich im EU-Schnitt zwar immer noch an zweitbester Stelle. Die Tendenz ist allerdings nach wie vor steigend und eine längerfristige […]

Trotz Krise fette Beute

Trotz großzügiger Staatshilfe für Banken kämpfen die Unternehmen nach wie vor mit rigoroser Kreditvergabe und Liquiditätsengpässen. Gerade vor diesem Hintergrund muss die Liquiditätspolitik der Unternehmen von zentraler Bedeutung sein, das Gegenteil ist aber der Fall: Dividendenbeschlüsse in Milliardenhöhe wurden in den Monaten April bis Juli 2009 gefällt, in einem Zeitraum in dem das volle Ausmaß […]

Am Arbeits-Markt

Gesellschaftsmodelle vergangener Zeiten haben Arbeitslosigkeit noch etwas abgewinnen können. Maschinen sollten die Arbeit übernehmen und das haben sie mittlerweile auch weitestgehend. Der ursprüngliche Denkansatz von der Aufteilung des materiellen Wohlstands unter den Menschen hat sich verflüchtig, weggespült von neoliberalen Modellen. Heute weiß man zwar, dass der technische Fortschritt gewaltige Produktionsschübe ermöglicht hat, sodass sich der […]

Typische Arbeitslose?

Die Frage, ob es so etwas wie »typische Arbeitslose« gibt, wird meist so verstanden – und oft auch so gemeint -, dass bestimmte Personenmerkmale die Arbeitslosen möglicherweise von den besser integrierten, in Dauerbeschäftigung befindlichen Menschen unterscheiden. Vielfach wird auch unterstellt, dass die Arbeitslosen an einer dauerhaften Beschäftigung gar nicht interessiert wären. Es steht außer Frage, […]

Zwischen den Stühlen

Die gute Nachricht zuerst: Zumindest punkto sozialer Absicherung wurde einiges erreicht. In einem unabhängigen Rechtsgutachten wurde vor kurzem festgestellt, dass TrainerInnen in AMS-Maßnahmen durch die Art und Weise der Beschäftigung in der Regel weder freie DienstnehmerInnen noch Werkvertragspartner sein können, sondern angestellt werden müssen. Das AMS hat seine Vergabekriterien entsprechend angepasst. Werkverträge und Ähnliches wird […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.