Slowenien

Unter den neuen mittel- und osteuropäischen Mitgliedsländern (MOEL) der EU weist Slowenien das höchste wirtschaftliche Leistungsniveau auf. Diese vergleichsweise günstige wirtschaftliche Entwicklung nach dem Übergang zu einer kapitalistischen Marktwirtschaft beruht auch auf den hoch organisierten und stark institutionalisierten Arbeitsbeziehungen, der regelmäßigen Einbindung der Sozialpartner in die politischen Entscheidungsprozesse und der gesamtwirtschaftlich koordinierten Lohnpolitik. Gewerkschaften Es […]

Standpunkt | Selige Weihnachtszeit

Oh du fröhliche …« schallt es über den Christkindlmarkt, aber die Gesichter der Menschen strafen das Weihnachtslied Lügen. Das bisschen Fröhlichkeit, das da und dort aufblitzt, ist dem Punsch oder dem Glühwein zu verdanken. Und fast scheint es, als wäre die Krise auch auf den Weihnachtsmärkten angekommen. »Ich sehe keine Armen« »Überall liest man von […]

Kein Weihnachtsmärchen

Wie sieht es tatsächlich mit der Armut in Österreich aus, wer ist besonders gefährdet? Wo ist der ganze Reichtum, der uns zu einem der zehn reichsten Länder der Erde macht? Diese und weitere Fragen wurden in der ÖGB-Fachbuchhandlung am 9. Dezember diskutiert. Michaela Moser von der Armutskonferenz wies darauf hin, dass Armut oft unsichtbar sei: […]

Arbeiterkammer | Weihnachtseinkäufe

»Es gibt kein Recht auf Umtausch«, sagt AK-Konsumentenschützerin Jutta Repl. Damit Sie zu Weihnachten keine bösen Überraschungen erleben, sollten Sie bereits beim Einkauf auf Regeln für Umtausch, Gutscheine und Gewährleistung achten. Ist die neue Jacke zu groß? Der Händler ist nicht verpflichtet, die Jacke umzutauschen. Der Konsument muss den Umtausch ausdrücklich vereinbaren, am besten auf […]

GPA-djp, PRO-GE | Nicht nachvollziehbar

Am 25. November verkündete die österreichische Geschäftsleitung von Shell die Schließung des Schmiermittel-Produktionswerkes von Shell in Wien-Donaustadt. Dies, obwohl die Shell-Gruppe für das Geschäftsjahr 2008 Gewinne in der Höhe von 30 Mrd. US-Dollar schreibt. »Diese Entscheidung ist wirtschaftlich nicht nachvollziehbar, vor allem da es sich beim österreichischen Produktionsstandort um einen der profitabelsten in ganz Europa […]

VÖGB | ReferentInnenakademie im Netz

Auf der neuen Homepage wird ein Auszug des vielfältigen Seminarprogramms gezeigt. Einzelne Seminare werden aufgrund des großen Erfolgs seit der Gründung der ReferentInnenakademie vor nunmehr 20 Jahren angeboten und laufend an die gesellschaftlichen und sozialpolitischen Entwicklungen angepaßt, um den TeilnehmerInnen ein Maximum an Nutzen für das Berufsleben mit auf den Weg zu geben. Das witzige […]

Arbeitslosenunterstützung

Die Notwendigkeit gesellschaftlicher Solidarität mit Arbeitslosen als demokratische Grundforderung war eines der zentralen Ergebnisse der Studie »Die Arbeitslosen von Marienthal«, die ein junges Forscherteam 1933 veröffentlichte. Der erste Bericht darüber außerhalb der Wissenschaftsszene erschien im Juli 1933 in »Arbeit und Wirtschaft«, verfasst von der Volkswirtschaftsexpertin und AK-Frauenreferentin Käthe Leichter. Sie schrieb unter anderem: Die Arbeitslosigkeit […]

Eine Frage der Verteilung

Wer arbeitet wird bestraft!«, titelten die Medien in den vergangenen Wochen. Der Anlass: Finanzminister Josef Pröll hatte mit der Forderung nach der Einführung eines Transferkontos eine Verteilungsdebatte losgetreten. Durch ein solches würde endlich klar werden, wer – und hier schwingt mit: zu viel – Sozialleistungen bezieht. Keine Neiddebatte, nein: Es müsse nur erlaubt sein, zu […]

Nur kein Neid?

Seit vielen Jahren verlangen Gewerkschaften und Arbeiterkammern eine gerechtere Verteilung des von den arbeitenden Menschen erwirtschafteten Reichtums, z. B. eine Besteuerung von Vermögens- und Wertschöpfung. Wirklich Gehör in den vorigen Regierungen fanden sie aber nicht. Die nach dem Antritt der jetzigen Regierung – nicht zuletzt im Zuge der durch das Finanzkapital verursachten Wirtschaftskrise – erneut […]

Gewalt im Job nimmt zu

Mit einer Veranstaltung am 23. November 2009 in Wien startete vida die Initiative »Tatort Arbeitsplatz. Gib der Gewalt im Job keine Chance«. Der große Andrang bei der Veranstaltung zeigt die Brisanz des Themas. Im Bereich der Verkehrs- und Dienstleistungsberufe kommt es immer wieder zu körperlichen Übergriffen und Verletzungen. Betroffen sind viele Berufsgruppen: BuslenkerInnen und ZugbegleiterInnen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.