Freie JournalistInnen

Würde er nur von österreichischen Medien leben, meint Ralf Leonhard, wäre er längst verhungert. Seit er vor rund fünfzehn Jahren aus Zentralamerika heimgekehrt ist, hat er offensichtlich kein Gramm zugenommen. Das ist in seinem Fall Zeichen von Disziplin, keines von mangelndem Erfolg. Frei zu werden ist nicht schwer, frei zu sein dagegen sehr, lautet ein […]

Facebook: Gefällt mir?

Sollten Sie einen Fachbegriff nicht kennen, nutzen Sie bitte das Internet – oder verwenden Sie ein Lexikon aus Papier 😉 Demokratie Paul: Facebook ist mit bald 400 Millionen NutzerInnen die erfolgreichste Social-Networking-Plattform weltweit. Mehr als 57 Prozent deutschsprachiger InternetuserInnen verwenden Social Networks (Benutzer-Analyse W3B, 2009). Herr/Frau ÖsterreicherIn verbringen jeden Tag 30 Minuten im World Wide […]

Erratum erwünscht

Am Beginn dieser Reflexion über den offensiv sozialstaatskritischen Teil der österreichischen Medienlandschaft soll ein Zitat von Thomas A. Edison (1847-1931) stehen: »Das ist das Schöne an einem Fehler: Man muss ihn nicht zweimal machen.« Einen journalistischen Fehler zu begehen und ihn in Zukunft zu vermeiden, kann durchaus als wünschenswert gesehen werden. Diesen Fehler dann auch […]

Schreiben Sie Geschichte

Arbeit ist das halbe Leben – wahrscheinlich sogar mehr als das. Und dennoch nehmen der Bereich der regelmäßigen Erwerbsarbeit und andere Arbeitsroutinen meist keinen allzu großen Raum ein, wenn Menschen im Alter ihr Leben Revue passieren lassen. Ihre Arbeitsrealität Offenbar misst man Eindrücken und Erfahrungen aus anderen Lebensbereichen heute einen höheren Stellenwert bei, hält sie […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Fair steuern

Viele ArbeitnehmerInnen denken beim Thema Steuern als erstes: langweilig und unangenehm. Wer sich schon einmal mit einer Einkommensteuererklärung herumgeschlagen hat, kennt zunächst eine Reaktion: Steuern sind viel zu kompliziert. Und der nächste Gedanke ist bei den meisten: Ich selbst zahle zu viel. Beschäftigt man sich jedoch mit sozialer Gerechtigkeit und den Gestaltungsmöglichkeiten einer fairen Gesellschaft, […]

Alles Banane oder was?

Lange Zeit war Costa Rica, der kleine Staat in Zentralamerika, vor allem für eines bekannt: die gelbe, längliche Frucht mit der Krümmung. Seit dem 19. Jahrhundert arbeiteten landlose Bauern auf riesigen Bananenplantagen. Die USA investierten massiv in die ausländischen und costaricanischen Bananenpflanzungsgesellschaften und drängten das Land immer mehr in die Rolle der klassischen »Bananenrepublik«. Schließlich […]

Immer mehr von allem

Zur Person Univ.-Prof. Dr. Manfred A. Max-Neef geboren am 16. Oktober 1932 in Valparaíso ist ein chilenischer Ökonom deutscher Herkunft. Max-Neef studierte an der Universidad de Chile (Santiago de Chile); er erwarb Abschlüsse als Wirtschaftsingenieur, in Entwicklungsökonomie und in Wirtschaftswissenschaften. Anschließend arbeitete er für den Ölkonzern Shell. 1957 wandte er sich von der Industrie ab […]

Konkurrent oder Kollege?

Einerseits verbringen viele Menschen einen großen Teil ihrer Freizeit mit KollegInnen, der Job ist für sie Lebensmittelpunkt. Andererseits führen (finanzieller) Ehrgeiz, Machtstreben und/oder die Angst um den Arbeitsplatz manchmal dazu, KollegInnen zu belügen, hinters Licht oder aufs Glatteis zu führen. Ganz ähnlich wie in US-Fernsehserien hat die Tatsache, dass man gemeinsam nach dem Job noch […]

Kollateralschaden

An etwas zu glauben, was es in Wahrheit nicht gebe, nenne man in der Psychiatrie einen Wahn«, sagt der französische Statistiker Rene Padieu in einem Kommentar in der katholischen Zeitung »La Croix«. Padieus Berechnungen zufolge liegt die Selbstmordrate der Beschäftigten des französischen Telekommunikationsriesen France Telecom nämlich nicht über dem statistischen Durchschnitt von knapp 20 Selbstmorden […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.