Wir feiern 50 Jahre bfi

Als 1959 von engagierten Funktionären des ÖGB und der AK in Wien das Berufsförderungsinstitut (bfi) gegründet wurde, war nicht absehbar, wie weitreichend und zukunftsträchtig diese Entscheidung war. 50 Jahre später ist das Berufsförderungsinstitut aus der österreichischen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Von Anfang an war es zentrales Anliegen des bfi, ArbeitnehmerInnen durch Aus- und Weiterbildung in […]

Arbeiterkammer | ORF-Publikumsratswahl

Vom 26. Jänner bis zum 1. Februar 2010 findet die Wahl zum ORF Publikumsrat statt, der die Interessen der HörerInnen und SeherInnen gegenüber dem ORF vertritt. Sechs der 35 Mitglieder können Sie direkt per Fax wählen. Die sechs VertreterInnen im Publikumsrat, die von den ORF-SeherInnen und HörerInnen direkt gewählt werden können, vertreten die Bereiche KonsumentInnen, […]

Unter Druck

Besondere Zeiten erfordern besondere Maßnahmen: Nach Fusionen und Verlagszusammenschlüssen nahmen Österreichs Medienunternehmen zuletzt die Wirtschaftskrise zum Anlass für Auslagerungen, KV-Flucht, Null-Lohnrunden und Personalreduktion. Von Wien bis Vorarlberg wurden mitunter ganze Redaktionsteams ausgegliedert. So gründete die Moser Holding AG (Tiroler Tageszeitung, Weekend-Magazin, Life Radio Tirol etc.) nach Massenkündigungen bei der Oberösterreichischen Rundschau das MOHO-Newscenter. Die »Presse« […]

In der Medienarena

Politik in der Medienarena« heißt das vor kurzem erschienene Buch, das aktuelle Befunde zur politischen Kommunikationskultur Österreichs reflektiert. Der Herausgeber, Univ.-Prof. Dr. Fritz Plasser, Dekan der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck, präsentiert darin Ergebnisse einer Befragung von SpitzenpolitikerInnen und innenpolitischen JournalistInnen sowie Daten zum tatsächlichen Einfluss der Kronen Zeitung und bietet einen […]

Medientrends

Es bleibt kein Stein auf dem anderen! Diese Aussage über die Veränderungen des Informations- und Kommunikationsverhaltens der Gesellschaft, die um die Jahrtausendwende vielfach getroffen wurde, hat sich bewahrheitet. Zwar ein paar Jahre später als damals angenommen, aber die Veränderung ist voll im Laufen und sie beschleunigt sich sogar noch in den nächsten Jahren. »Wie heute […]

Frauenbild – Mannsbild

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit sind, wenn im Folgenden von Lesern die Rede ist, Leserinnen mitgemeint.« So oder ähnlich formulieren Autoren und – leider immer noch – auch Autorinnen die Eingangssequenzen ihrer schriftlichen Veröffentlichungen. Zugegebenermaßen sind heutzutage solche Anmerkungen seltener als noch vor zwanzig Jahren. Nichtsdestotrotz beobachtet man immer noch, dass manche Schreibende den Sprachwandel […]

Augustin, Okto & Co …

Wer kennt sie nicht, die »Augustin«-VerkäuferInnen – sie sind aus dem Wiener Stadtbild schon ebenso wenig wegzudenken, wie der Kebabstand und das Altwiener Kaffeehaus. Rund 450 dieser meist freundlichen und oft unterhaltsamen VerkäuferInnen sind in ganz Wien unterwegs. Man kann die unterschiedlichsten Menschen den »Augustin« verkaufen sehen. Sie kommen aus Nigeria, Meidling oder Tirol – […]

Ein Boulevardstück

Österreich verfügt über die größte Tageszeitung der Welt, wenn man die Zahl der LeserInnen mit der EinwohnerInnenzahl ins Verhältnis setzt. Von acht Millionen ÖsterreicherInnen erreicht die »Kronen Zeitung« täglich 2,919.000 LeserInnen pro Ausgabe. Sonntags, zum Frühstück mit Kaisersemmel, kommen noch einmal rund 500.000 Krone-LeserInnen dazu. Ein Phänomen wie es weltweit einzigartig ist. Fast die Hälfte […]

Berlusconi und die Medien

Als eine Reihe italienischer und internationaler Medien berichtete, der italienische Ministerpräsident lasse sich regelmäßig mit Escortgirls auf Staatskosten zu privaten Partys in seinen Villen fliegen, sahen sie sich prompt mit einer Klage auf drei Mio. Euro Schadenersatz konfrontiert. Die internationale Organisation »Reporter ohne Grenzen« und die Europäische Journalistenvereinigung bezeichneten dieses Vorgehen Berlusconis als »virulenten Angriff […]

LeserIn 2.0

Die fetten Jahre sind vorbei. Früher waren Zeitungspressen eine Lizenz zum Geld drucken. Es gab Renditen bis zu 20 Prozent – aus heutiger Sicht ein Traum. Das Internet aber schadet dem Verlagsgeschäft, denn dort liest jeder fast alles gratis. Für die VerlegerInnen ist das Internet ein Alptraum. Für JournalistInnen auch. Nur für wenige Angebote wird […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.