Globalisierung anders

Ausgerechnet Bananen, Bananen verlangt sie von mir!«, lautet der Refrain eines Schlagers aus den 1920er-Jahren. Einer Zeit, in der eine Banane noch ausgesprochener Luxus war, eine exotische Frucht, die aus fernen Ländern per Schiff nach Europa gebracht werden musste. Seither hat sich viel verändert – die Globalisierung hat dazu geführt, dass die Welt heute scheinbar […]

Wer soll das bezahlen?

Was mittlerweile hinlänglich bekannt sein dürfte: Die Finanzmarktkrise und die ihr nachfolgende Weltwirtschaftskrise belasten allerorts die öffentlichen Haushalte, Österreich stellt da keine Ausnahme dar. Konjunktur- und Arbeitsmarktpakete wurden richtigerweise geschnürt, um die Auswirkungen der Krise so weit als möglich abzufedern. Währenddessen gehen dem Staat aufgrund stark steigender Arbeitslosenzahlen und teilweise starker Gewinneinbrüche bei den Unternehmen […]

Wachstum im Wandel

In den fast 40 Jahren seitdem der erste Bericht des Club of Rome zu den «Grenzen des Wachstums” erschienen ist, hat die Frage danach nichts an Aktualität verloren. Gleichzeitig führt uns die Finanz- und Wirtschaftskrise eindringlich vor Augen, wie abhängig unser Wirtschaftssystem von einem kontinuierlich größer werdenden Bruttoinlandsprodukt ist. Bleibt uns also nur die Wahl […]

Schuldige zur Kasse!

Dem US-Präsidenten platzte der Kragen. Die Banken, obwohl maßgeblich an der Verursachung der Finanzkrise beteiligt, hätten es noch immer nicht verstanden. Trotz staatlicher Finanzspritzen zahlten sie weiterhin astronomisch hohe Bonuszahlungen an ihre ManagerInnen aus. Barack Obama will den staatlichen Zuschuss durch eine Bankensteuer zurückholen. Die Sonderabgabe für Banken war fortan in aller Munde, auch hierzulande. […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Ich bin Zweckoptimist

Arbeit&Wirtschaft: Vor 45 Jahren haben Sie, Günter Wallraff, die ersten Reportagen in der Gewerkschaftszeitung Metall veröffentlicht. Noch immer sind Sie als Enthüllungsjournalist in der Arbeitswelt tätig – was hat sich verändert? Günter Wallraff: Das ist vielfältig. Ursprünglich ging ich von dem Geschichtsverständnis aus, dass sich die Gesellschaft kontinuierlich zu besseren, sozialeren, gerechteren Formen hin entwickelt. […]

Meinungswirtschaft

Laut Mediaanalyse 2008/2009 erzielt die »Kronen Zeitung« eine Reichweite von knapp über 41 Prozent oder 2,92 Mio. LeserInnen. An zweiter Stelle rangiert die »Kleine Zeitung« mit fast zwölf Prozent, gefolgt von »Österreich« mit 9,7 Prozent, Kurier 8,8 Prozent und Standard sechs Prozent. »KroKu-Deal« Die hohe Verbreitung der »Kronen Zeitung«, die »Westdeutsche Allgemeine Zeitung« (WAZ) als […]

Sterbendes “Gewerbe”?

Zugegeben, Betrachtungen über die Zukunft des Journalismus mit einer Rückblende auf Gutenberg zu beginnen, klingt weder besonders originell noch besonders kurzweilig. Dennoch – ein Blick zurück auf die Geschichte der Buchdruckerkunst kann recht hilfreich sein, wenn es um die Zukunft journalistischer Tätigkeit geht. Frisch aus der Presse Also Gutenberg. Als dieser um 1450 den Buchdruck […]

Prinzip Propaganda

Die Zeitschrift, die Sie gerade in der Hand halten hat mehr als 20 Geschwister. Sie heißen unter anderem »Solidarität«, »AK-Aktuell«, »glück auf«, »hallo!« oder »Wirtschaft und Gesellschaft« . Sie unterhalten, sie informieren, und sie bieten Service an – die breite Palette der Medien der ArbeitnehmervertreterInnen Österreichs. Die Bedeutung der Medien in Unternehmen wird oft unterschätzt, […]

Standpunkt | Und stolz darauf

Das wundert mich nicht, wenn ich mich von Casting-Show zu Kochsendung zappe, aus dem Radio die größten Hits aller Zeiten plärren und mir am Kiosk dumpfe Überschriften entgegenschreien. Dazu kommt Werbung allerorten und die bittere Erkenntnis, dass Wichtiges zwischen versteckter PR und Oberflächlichkeiten untergeht. Die Internet-Recherche führt oft nur zu größerer Verwirrung. Wer baute das […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.