Arbeitslosigkeit: Lügen haben kurze Beine

Nach der nachgebesserten Berechnungsart des EU-Statistikamtes Eurostat beträgt in Österreich die aktuelle Arbeitslosenquote nicht 4,6%, sondern 5,1%. Sogar im Sommer sind 251.000 Menschen ohne Job oder in AMS-Schulungen. Besonders hoch ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen und Frauen. AK-Präsident Herbert Tumpel: »Wie aus der jüngsten WIFO-Studie hervorgeht, zeigen die offiziell veröffentlichten Arbeitsmarktdaten bei weitem […]

Täuschen und Tricksen

Das UWG weist in den § 1 (sittenwidrige Handlungen) und § 2 (irreführende Angaben) sehr großzügig formulierte Tatbestände auf. Dies ist notwendig, um dem Ideenreichtum der Unternehmen beizukommen, die mit immer neuen Tricks den KonsumentInnen ihr schwer verdientes Geld aus der Tasche ziehen wollen. Jahresbilanz unlautere Werbung Die Bilanz zeigt nichts Gutes, die Beratungs- bzw. […]

Standpunkt | Fairness und Zusammenhalt

Haben Sie einen Arbeitsplatz?Hunderttausende in unserem Land und Millionen in unserem Europa haben keinen. Diese industrielle Reservearmee von Arbeitslosen ist Politikverantwortlichen offensichtlich gerade recht, um die Löhne derjenigen zu drücken, die noch einen Arbeitsplatz haben. Längere Arbeitszeiten ohne Lohnausgleich, Überstunden zum Normaltarif, Abbau des Kündigungsschutzes, Kürzung des Arbeitslosengeldes, Streichung von Feiertagen, Aufhebung des Berufsschutzes – […]

Die Frage ist: Wie wird der Wohlstand verteilt?

Friedhelm Hengsbach SJ ist Professor für christliche Sozialwissenschaft/Wirtschafts- und Gesellschaftslehre in Frankfurt am Main und Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik. Arbeit&Wirtschaft: Herr Professor Hengsbach, Sie sind bekannt als ein Kritiker der gegenwärtig vorherrschenden sozialen Zustände und Tendenzen. Bei uns gab es lange Zeit im Fernsehen einen Werbespruch: »Wenn es der Wirtschaft […]

Auszug aus dem Buch »Mythen der Ökonomie«: Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen

Mit diesem Argument wird zunächst wirtschaftlicher Wohlstand zum wesentlichen Maßstab für Wohlbefinden erklärt. Im Allgemeinen verbinden wir Lebensqualität mit einer guten Ausbildung, weitgehender Gesundheit, einem angemessenen Verhältnis von Arbeit und Freizeit und einem Leben in einer angenehmen und sicheren Umgebung. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt geben darüber nur beschränkt Auskunft: Obwohl etwa die Bevölkerung der USA […]

Gewerkschaftlicher Defensivkampf um Arbeitszeiten in Deutschland

Die Bemühungen, bewährte Arbeitszeitregeln substanziell aufzuweichen, haben längst auch Österreich erfasst. Mit Blick auf die verschärften Deregulierungs- und Flexibilisierungsforderungen der heimischen Arbeitgeber ist von Interesse, mit welcher Strategie die teilweise Abkehr vom »Sonderweg 35-Stunden-Woche« in Deutschland erfolgt. »Dezentrale Arbeitszeitfindung« Der aktuelle Wandel in Deutschland vollzieht sich »geräuschlos«, ohne dass die Grundelemente des Arbeitszeitgesetzes abgeändert werden […]

Die Arbeiterkammer – 60 Jahre Mitgestalterin der Zweiten Republik

Die Geschichte der Arbeiterkammer reicht allerdings in die erste Republik zurück: Bereits am 26. Februar 1920 wurde das Gesetz über die Errichtung der Kammern für Arbeiter und Angestellte beschlossen. Seitdem besteht die Arbeiterkammer als Gegengewicht zur Handelskammer, die es seit der Revolution von 1848 gibt. Sie erreichte in der Ersten Republik jedoch nicht die erwartete […]

Antisemitismus heute

In der »Kronen-Zeitung« vom 3. Mai 1998 findet sich in der Gesellschaftsspalte ein Artikel mit dem Titel »Kein Judenhass in Österreich!« Darin heißt es, Marcel Prawy, »unser beliebter Opernführer (…) formulierte dieser Tage im New Yorker Columbus-Club, dem Treffpunkt der elitären Kunst-, Finanz-, Journalisten-, Film- und Theaterszene (…) laut und deutlich: In meiner Heimat, in […]

Venezuela zwischen Reformprozess und Spaltung

Der Veränderungsprozess der Regierung von Hugo Chávez ist bis in die entfernten Indianerdörfer des dünn besiedelten Bundesstaates »Amazonas« hinein spürbar. Die Zurückdrängung des Analphabetismus, die Förderung der Schul- und Erwachsenenbildung, Landreformen und die Verbesserung der medizinischen Versorgung sind ein Teil davon. Auch außenpolitisch hat das südamerikanische Land zu neuem Selbstbewusstsein gefunden und hat sich zu […]

Jugendbeschäftigung: Lehrwerkstätten statt Leerwerkstätten!

Durch das Auslaufen der ÖBB-Lehrausbildung werden die derzeit rund 1.300 Lehrlinge in geraumer Zeit auf 200 Lehrlinge verringert und die noch zwölf ÖBB-Lehrwerkstätten ihre Tore schließen. Allein der Aufnahmestopp bei den ÖBB wird die Zahl der Lehrstellensuchenden im Jahr 2008 um 7,7 Prozent erhöhen. Die Lehrplätze bei den ÖBB sind seit Jahrzehnten wegen ihrer hohen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.