Um-Fair-teilung

In der vor kurzem veröffentlichten Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) “Umverteilung im Wohlfahrtsstaat” wurde versucht, ein möglichst umfassendes Bild der Verteilung der Einkommen bzw. des wirtschaftlichen Wohlstandes zu geben. Der unzweifelhafte Wert dieser Studie liegt darin, dass sie zeigt, dass durch die Umverteilungsfunktion des Staates (Steuern und Abgaben einerseits, Sozialtransfers und Dienstleistung andererseits) die […]

Zahlen, die zählen

Wirtschaftsindikatoren sind Auszüge von Finanz- oder Wirtschaftsdaten, die regelmäßig von Regierungsbehörden und privaten Institutionen veröffentlicht werden. Statistische Maßeinheiten, die zur Berechnung dienen, prinzipiell aber mehr oder minder komplexe Daten auf eine einfache Kennzahl reduzieren. Wenige davon spielen wirklich eine wichtige Rolle. Kaum ein Lebensbereich, der nicht mit Zahlen unterlegt ist, aus denen Entwicklungen herausgelesen werden […]

Unser Budget?

Politik ist im Wesentlichen Haushaltspolitik. Die Verabschiedung des Haushalts, des Budgets, ist nicht nur für die Regierungen, sowohl auf Bundes- wie auf Landesebene, sondern auch für die Kommunen, die zentrale Entscheidung jährlich, da hier die Weichen für die zukünftigen Entwicklungen gestellt werden. Da die potenziellen Ausgaben immer größer sind als die Einnahmen, besteht die Aufgabe […]

Intelligent konsolidieren

Laut Prognose der Europäischen Kommission steigt im Euroraum das Verhältnis der Staatsschuld zum Bruttoinlandsprodukt im nächsten Jahr auf 88 Prozent. Das bedeutet einen Anstieg um über 20 Prozentpunkte innerhalb von nur vier Jahren. Konjunktur- und Bankenpakete und insbesondere der in der jüngeren Wirtschaftsgeschichte einmalige Einbruch der Wirtschaftsleistung, der die Staatsausgaben hat ansteigen lassen und zu […]

Die Goldene Mitte

“A jeda gheat zu ana Minderheit” singt Wolfgang Ambros seit 1977. Heute hat man oft den Eindruck, dass die Zeile lauten müsste “a jeder gheat zur Mittelschicht”. Unabhängig von der Gruppe in der man sich befindet, fast immer rechnet sich die Mehrheit zur Mittelschicht. Kaum jemand deklariert sich als Angehöriger oder Angehörige der Oberschicht und auch […]

Wer hat das Geld?

Es wurde sehr viel unternommen, um den Banken in der größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg unter die Arme zu greifen. Die österreichische Regierung schnürte 2008 ein beachtliches Hilfspaket, und die Europäische Zentralbank (EZB) hatte im Vorjahr die Mittel für langfristige Refinanzierungsgeschäfte dramatisch erhöht. Durch die Ausstattung mit Kapital und liquiden Mittel sollten Investitionen wieder […]

Eine halbe Sau

Es gibt eine Reihe von Regeln, an die sich die Beteiligten am Wirtschaftssystem im Haus Wegscheid1 fast ausnahmslos zu halten scheinen. Jedes der drei Kinder ist nicht nur für seine eigenen Sachen, sondern auch für bestimmte Arbeiten im Haus verantwortlich. Nur einmal, erzählt die Chefin, habe das Älteste der drei Kinder ein wenig übertrieben. “Aber […]

Krank durch die Krise

Vermutungen über mögliche gesundheitliche Nebenwirkungen der Krise gibt es viele, konkrete Fakten allerdings (noch) kaum, doch erste Zahlen werden schon genannt. So fielen die Gehaltszuwächse 2009 deutlich geringer aus als erwartet. Das führte unter anderem dazu, dass die Einnahmen der Pensions- Kranken- und Arbeitslosenversicherung rund 170 Millionen Euro niedriger waren als kalkuliert. Für 2010 rechnet […]

Die Demoralisierung

Der Blick auf die Ereignisse, die sich vor vielen Jahren abgespielt haben, ist oft mit Unschärfen sowie Verklärungen verbunden und trägt meist wenig zum tiefen Verstehen des Geschehenen bei. Der Blick zurück ist folglich ein wenig lohnender – außer es handelt sich um Ereignisse, die, wie in unserem Fall, den Kodex einer politischen Ordnung in […]

Politische Bildung – wozu?

Ein Rückblick auf die relativ kurze Geschichte der politischen Bildung zeigt, dass diese meist ein wenig geliebtes Kind im Erziehungssystem gewesen ist. Gerade im Schulbereich hatten Eltern und Lehrende oft wenig Freude mit der vermuteten “Politisierung” scheinbar “unpolitischer” Sachverhalte. Spätestens in den 1980er- Jahren kam noch ein weiterer Kritikpunkt hinzu: Im Rahmen einer weitreichenden Ökonomisierung […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.