Wege zum Glück

Im Kärntner Glan-Tal, zwischen Feldkirch und St. Veit, liegt die Burg Glanegg. Im frühen 12. Jahrhundert errichtet, diente sie vielen Generationen von KärntnerInnen als Wohnort, Arbeitsplatz und Zufluchtsstätte. Weder Kriege noch der Zahn der Zeit konnten der Festung etwas anhaben, und dennoch wurde sie im 19. Jahrhundert zur Ruine: Der Burgherr konnte die Steuern auf […]

Die Ursachen der Krise

Während die aktuelle Finanz- und Weltwirtschaftskrise in der medialen Debatte durch unterregulierte Finanzmärkte und individuelles Fehlverhalten erklärt wird, sehen viele ÖkonomInnen die in den vorigen Jahrzehnten stark gestiegene Einkommens- und Vermögensungleichheit als zentrale Krisenursache. Wachstumsmodelle Diese Ungleichheit wurde auch politisch herbeigeführt und war zentrales Merkmal des neoliberalen Wachstumsmodells. Sie hat in einigen Ländern, insbesondere in […]

Aus dem Schneider?

Die mittelgroßen (noch) staatstragenden Parteien atmen erleichtert auf: Beide in der Koalitionsregierung Verbandelten glauben, dass die Kandidatur der blauen Barbara Rosenkranz sie nicht anzugehen hat. Die Sozialdemokratie lehnt sich gemütlich in ihren Ohrensessel in der Hofburg zurück. Mit so einem lupenreinen, untadeligen Kandidaten für den Posten des Bundespräsidenten ist man einfach aus dem Schneider. Die […]

Standpunkt | Ich zahle gerne Steuern

 Dann erkläre ich manchmal, dass für mich die Steuern eine Art Eintrittskarte in mein durchaus gutes Leben sind: Ich lebe in einem reichen Land, wo niemand verhungern muss. Wir haben ein gutes Gesundheitssystem, und ich muss nicht fürchten, dass mich die Erkrankung eines Familienmitglieds ins Elend stürzt. Für mich und meine Lieben stehen hervorragende Krankenhäuser […]

ÖGB | »Ich mess den Stress«

Die Online-Befragung “Ich mess den Stress” findet im Rahmen einer Forschungsarbeit von Julia Steurer an der Universität Wien statt. ÖGB, AK Wien und Humanware, ein Beratungsunternehmen zu Gesundheit, Sicherheit und Ergonomie, unterstützen diese Studie mit dem Ziel, aus allen Daten Tätigkeits- bzw. Branchenprofile zu Arbeitsstress und Arbeitszufriedenheit zu gewinnen. Selbstverständlich bleiben Ihre persönlichen Daten anonym! […]

GPA-djp | All-in ist viel zu in

Bei All-in-Arbeitsverträgen deckt ein Gesamtgehalt pauschal alle Arbeitszeiten (Mehrstunden, Überstunden …) ab. Auch Aufwandsentschädigungen (Kilometergeld) können enthalten sein. All-in-Verträge können durchaus sinnvoll sein: für Führungskräfte und für hochqualifizierte ArbeitnehmerInnen, die ihre Arbeit und Arbeitszeiten weitgehend selbstständig gestalten können. In jedem Fall gilt das Günstigkeitsprinzip: Nachteile gegenüber einem klassischen Arbeitsvertrag sollen nicht entstehen, kollektivvertragliche und gesetzliche […]

Vernetzung | Global denken & handeln

Während multinationale Konzerne globale Strukturen geschickt ausnutzen, um ihre Profite immer weiter zu steigern, indem sie ihre Produktionen in Billiglohnländer auslagern, verlieren ArbeitnehmerInnen hier wie dort: Schon die Drohung, Produktionen zu verlagern, macht Gewerkschaften und ganze Staaten erpressbar. Ein Wettlauf nach unten ist die Folge. Mit dem Projekt “Menschenwürdige Arbeit für menschenwürdiges Leben” von weltumspannend […]

Arbeiterkammer | Wohnen muss leistbar sein!

Junge Familien müssen durchschnittlich 43 Prozent des monatlichen Haushalts-Nettoeinkommens für die Miete zahlen, wenn sie in den vergangenen fünf Jahren eine Altbauwohnung (Richtwertmiete) in Wien gemietet haben. Sie sind mehr als doppelt so stark belastet wie der MieterInnen-Durchschnitt (20 Prozent). Das zeigt eine Befragung von rund 200 MieterInnen, die das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) […]

PRO-GE | Steuer gegen Armut

Zahlreiche Organisationen, darunter auch die PRO-GE, sind die TrägerInnen einer globalen Unterschriftenaktion mit der Forderung nach der Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Bis zum G20-Gipfel im Juni 2010 in Toronto können Menschen auf der ganzen Welt einen offenen Brief an die Regierungschefs der G20 unterschrei-ben und die Regierungschefs auffordern, eine Finanztransaktionssteuer einzuführen. “Eine Finanztransaktionssteuer ist eine Steuer […]

Licht, Luft, Sonne

Wien war ab 1922 ein eigenes Bundesland. Unter anderem errichtete das sozialdemokratisch regierte “rote Wien” von 1923 bis 1933 rund 65.000 neue Wohnungen. Erstmals konnte so ein großer Teil der Bevölkerung in einer Umgebung mit “Licht, Luft und Sonne” leben – ein alter Traum der ArbeiterInnenbewegung. Das Bauprogramm wirkte sich außerdem positiv auf den Arbeitsmarkt […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.