Ausgegrenzt

Über Mobbing am Arbeitsplatz wird häufig diskutiert. Obwohl vieles bei dieser Diskussion missverstanden – nicht jeder Konflikt am Arbeitsplatz ist “Mobbing” – und dieser Begriff teilweise inflationär verwendet wird, darf die Problematik keinesfalls unterschätzt werden. Die Folgen sind nämlich sowohl für die einzelnen Betroffenen als auch für die jeweiligen ArbeitgeberInnen (AG) und letztlich auch für […]

Bildung und Demokratie

Jede Gesellschaft ist “bunt”, besteht aus Menschen mit unterschiedlichen “Feelings”, Bedürfnissen und Traditionen. In jeder Gesellschaft mit moderner kapitalistischer Wirtschaft wie der österreichischen gibt es aber quer durch das bunte Durcheinander Unterschiede, die große Menschengruppen miteinander verbinden, vor allem den Grundunterschied an Chancen und Möglichkeiten zwischen “Arbeit” und “Kapital”. Das betrifft alle Bereiche des Lebens, […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Türkei | Solidarität strafbar

Die türkische Partei AKP bekommt derzeit vor allem von ArbeiterInnen keine Unterstützung. Über die Protestaktion der Tekel-ArbeiterInnen haben wir in der “A&W” 3/2010 berichtet. Die Tekel-Beschäftigten haben aus allen Gesellschaftsschichten volle Unterstützung bekommen. Auch die SchülerInnen des Mehmetcik Gymnasiums in İstanbul hatten ihre Solidarität mit den Streikenden verkündet. Darauf wurden 24 SchülerInnen aus der Schule […]

Europäische Union | Wer zahlt für die Krise?

Die nicht abklingende Wirtschaftskrise und vor allem der Umgang der Politik mit dieser waren am Mittwoch, dem 14. April 2010 Anlass für das ÖGB-Europabüro gemeinsam mit AK Europa im Rahmen der erfolgreichen Veranstaltungsreihe “Work out the Crisis 20.10!” einen substanziellen Beitrag von den Banken und Finanzakteuren, den Verursachern der Krise, einzufordern, damit letzten Endes nicht […]

China | Menschenrechtsaktivist braucht Hilfe

Am 12. April informierte ein Gefängnisarzt Hu Jias Mutter, dass bei einem Gesundheitscheck ein gutmütiger Tumor in Hu Jias Leber gefunden worden wäre. Da dies heilbar wäre, wurde Hu Jia vom Gefängnisspital wieder in die Zelle zurückgeschickt. Die von der Familie geforderten Unterlagen der medizinischen Untersuchung wurden ihnen nicht ausgehändigt. Hu Jias Familie befürchtet, dass […]

Besser mit »Bologna«

Bei “Bologna” denken viele an italienisches Großstadtflair, gemütlich einen Espresso trinken und dergleichen. Beim Großteil der Studierenden löst aber dieses Wort mittlerweile keine Assoziationen mit entspannter Urlaubsatmosphäre aus, ganz im Gegenteil: Überfüllte Hörsäle, überfrachtete Studienpläne, geringe Wahlmöglichkeiten, Anrechnungsprobleme bei Studienwechsel, weniger Gelegenheiten für ein Auslandsstudium, Zugangshürden und Studiengebühren lauteten die wichtigsten Kritikpunkte an der “Bologna”-Hochschulreform, […]

Das war die Dohnal

Als Johanna Dohnal Anfang der 1970er-Jahre begann politisch in Erscheinung zu treten – zuerst 1972 als Wiener Frauensekretärin, ein Jahr später als Wiener Gemeinderätin -, war meine Mutter gerade Anfang zwanzig und im Begriff, beruflich Fuß zu fassen, zu heiraten und eine eigene Familie zu gründen. Die damals herrschenden, sehr traditionellen Vorstellungen ließen Frauen für […]

“Ölmek var dönmek yok”

Kadim Ülker (…) Tekel işçisi nişanlı kızın vasiyeti Benim bu Tekelden ölüm çıkacak, Ölüm çıkacak, kesin. Beni almak için nişanlım, Üç bin ceset torbası getirsin. Benim bu Tekelde fermanım kesin, Kararım kesin. Benim başımı, günde üç kere kesin, Başım herkesin. (…)      Hüseyin Haydar TEKEL işletmesi özelleştirilen devlet işletmelinden birisidir. Özelleştiren TEKEL’in bazı bölümleri de Amerikan […]

Jetzt Gas geben …

Interview vom 9. März 2010 Arbeit&Wirtschaft: Herr Professor Aiginger, in der eben veröffentlichten WIFO-Studie “Optionen zur Konsolidierung der öffentlichen Haushalte in Österreich” schätzen Sie den Konsolidierungsbedarf auf zehn Mrd. Euro bis 2013 – wie setzt sich diese Summe zusammen? Karl Aiginger: Die Budgets waren schon vorher nicht ausgeglichen und wurden durch die Krise noch stärker […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.