In Vielfalt geeint

Frau Dr. Reding, Sie sind Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und für die Gleichstellung der Geschlechter, die Bekämpfung von Diskriminierung, die Zivilgesellschaft, für die Grund-rechte sowie die Bürgerschaft zuständig. Was sind die Ziele und Projekte der Kommission in Hinblick darauf? Viviane Reding: Wir haben bereits ein weitreichendes Regelwerk auf europäischer Ebene gegen Diskriminierungen am Arbeitsplatz und […]

Reine Männerwirtschaft

In den Führungsetagen österreichischer Unternehmen sitzen auch im Jahr 2010 fast ausschließlich Männer, das zeigt eine aktuelle AK-Untersuchung der Top 200 österreichischen Kapitalgesellschaften. Frauen sind wie in den Jahren zuvor eklatant unterrepräsentiert: Gerade einmal jede zwanzigste GeschäftsführerIn und jede zehnte AufsichtsrätIn ist weiblich. Nur in jedem elften Unternehmen ist zumindest eine Frau in beiden Gremien […]

Ich spreche Hochdeutsch

Deutsch ist die meist gesprochene Muttersprache der Europäischen Union, allerdings klingt ein Tiroler ganz anders als ein Schweizer oder ein Norddeutscher, selbst wenn sie “nach der Schrift” sprechen. Dabei sind Unterschiede nicht nur durch den Akzent hörbar, auch der Gebrauch unterschiedlicher Vokabeln kann das gegenseitige Verstehen erschweren. Was dem einen die Grundbirn ist für andere […]

Doppelt betroffen

Behinderte Menschen gehören immer noch zu den Randgruppen der Gesellschaft. Das ist auch am Arbeitsmarkt spürbar. Zwar deuten die jüngsten Daten erstmals seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise einen Hauch von Normalisierung an, dennoch bleibt die Skepsis der ExpertInnen groß. Vor allem an den Rändern des Arbeitsmarktes halten sich die Probleme hartnäckig. Dabei sind behinderte Menschen […]

Standpunkt | Vielfalt schmeckt

 Bis vor einem halben Jahr der Wirt und Besitzer überraschend starb – Herzinfarkt. Global Bistro “Kokoro” – Herz auf Japanisch – hatten er, der Sepp aus Tirol, und seine Frau Sook, die Koreanerin, das winzige Restaurant genannt – “Global Bistro” im Untertitel. Das Gemälde mit der Rialto-Brücke an der Wand war wohl von den Vormietern […]

Jede Menge Lesestoff

Im Vorfeld der 45. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht Ende März 2010 in Zell am See lud der ÖGB-Verlag zu einem Willkommensempfang, zu dem 150 Personen begrüßt werden konnten. Dabei sprachen A&W-Chefredakteurin Katharina Klee und Mag. Bernhard Achitz, der Leitende Sekretär des ÖGB, mit Top-Autoren des Verlags über Neuerscheinungen und Klassiker. Diskussionsteilnehmer […]

ÖBB-Kampagne | Unsere Bahn muss rot-weiß-rot bleiben!

Seit Jahren werden die Beschäftigten der ÖBB immer wieder in der Öffentlichkeit schikaniert und diffamiert. Behauptungen und Halbwahrheiten werden in den Raum gestellt und die EisenbahnerInnen auf diese Weise konsequent schlecht gemacht. Die Angriffe kommen immer wieder von ÖVP, FPÖ und BZÖ und auch aus der Regierung – konkret von Staatssekretär Reinhold Lopatka (ÖVP). Chaosreform. […]

GPA-djp | Wieder österreichischer Presserat

Am 26. März fand die Gründungs-Generalversammlung jenes Trägervereins statt, der die organisatorische Plattform für den österreichischen Presserat bildet. Damit ist eine rund neunjährige Periode zu Ende, in der Österreich über keine journalistische Selbstkontrolle verfügte. Trägerverbände sind die Journalistengewerkschaft/Wirtschaftsbereich 25 der GPA-djp, der Verband österreichischer Zeitungen (VÖZ), der Zeitschriftenverband und der Presseclub Concordia. Gespräche über einen […]

Arbeiterkammer | Frauen verdienen um ein Viertel weniger

Frauen verdienen in Österreich um ein Viertel weniger. Nirgendwo ist der geschlechtsspezifische Einkommensunterschied im EU-Vergleich so hoch, außer in Estland (rund 26 Prozent weniger; Bruttostundenverdienste, d. h. arbeitszeitbereinigt). “Seit Jahren beobachten wir diese Entwicklung”, sagt AK-Präsident Herbert Tumpel anlässlich des Equal-Pay-Day und fordert, dass Taten gesetzt werden. Die Ursachen für die Lohnunterschiede setzen sich aus […]

65 Jahre ÖGB | Aufbruch in die Zukunft

Am 30. April 1945 genehmigte die sowjetische Militärkommandatur die Gründung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes. Seitdem hat der ÖGB gemeinsam mit seinen Gewerkschaften in Verhandlungen und Gesprächen, aber auch mit Aktionen, Protesten und Streiks für seine Mitglieder viel erreicht: geregelte Arbeitszeiten, jährlich steigende Löhne, Gehälter und Lehrlingsentschädigungen, Mitbestimmungsrechte am Arbeitsplatz, Mindesturlaub, ArbeitnehmerInnenschutz. Im 65. Jahr seines Bestehens […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.