Kein Nullsummenspiel

0,07 Prozent scheinen den Aufwand kaum wert. 0,07 Prozent der Kosten konnten bei Privatisierungen von Krankenhäusern in London eingespart werden. Eine Kostenreduktion, die kaum dazu verführt, vom “Erfolgsmodell Privatisierung” zu sprechen. In Großbritannien, wo sich bereits ein Viertel der Krankenhäuser im Besitz von privaten Konzernen befindet, soll dieses Spiel trotzdem munter weitergehen – bis 2015, […]

Zukunftsinvestitionen

In 20 Jahren wird jede/r Neunte in Österreich über 75 Jahre alt sein. Sind derzeit 23 Prozent der Bevölkerung 60 Jahre oder älter, so werden es 2020 laut Prognose der Statistik Austria 26 Prozent sein, ab 2030 sogar mehr als 30 Prozent. Die Zahl der über fünfundsiebzigjährigen Menschen steigt bis 2030 von derzeit 662.000 auf […]

Pausenlos

Ob Kreativer in der Werbebranche, Manager im Großkonzern oder Prokuristin bei einer Versicherung, Aussagen wie “Wenn ich nicht aus gesellschaftlichen Gründen etwas essen muss, zum Beispiel bei einer Veranstaltung, dann esse ich erst abends zu Hause, aber das reichlich”, sind typisch. Laut einer Umfrage des Karriereportals Monster verzichten 41 Prozent der ÖsterreicherInnen auf die Mittagspause. […]

Kollege Alkohol

Er war so erfolgreich wie labil: Wie so mancher Schriftsteller hatte auch Hans Fallada (“Kleiner Mann – was nun?”) ein zwanghaftes Verhältnis zu Hochprozentigem. Über die Euphorie des Rausches und das Desaster danach schrieb er als einer, der den Schnaps gut kannte: “Mein Gehirn beginnt sich zu regen, meine Hände zittern nicht mehr, der Magen […]

Aufatmen

In Österreich gilt seit 1. Jänner 2009 ein schärferes Gesetz zum Schutz von NichtraucherInnen in Gasthäusern, Restaurants, Cafes etc., Übergangsregelungen gelten bis 30. Juni 2010. Rauchen in Gaststätten und bei öffentlichen Veranstaltungen ist seitdem grundsätzlich untersagt. Ausnahmen bilden Ein-Raum-Betriebe unter 50 m² (die als Raucher- oder Nichtraucherlokal geführt werden können) sowie abgetrennte Raucherbereiche in größeren […]

Wer lacht, lebt besser

Heftiges Lachen ist körperliche Arbeit: Es beansprucht fast alle Muskeln. Herzhaftes Lachen steigert den Puls auf 120 Schläge pro Minute. Es regt die Atmung an, die Muskulatur wird besser durchblutet. Das entspannt die Arterien und senkt den Blutdruck, weil der Herzschlag zunächst zwar beschleunigt wird, sich dann aber deutlich verlangsamt. Ein Fall, dass sich jemand […]

Es fehlt an fast allem

Jedes Jahr sterben zahllose Menschen in der Dritten Welt an Krankheiten, die entweder gut heilbar wären, da es Medikamente für die Behandlung gibt, oder an Krankheiten, die gar nicht auftreten müssten, würden die Menschen unter geeigneten hygienischen Bedingungen leben. Zum Beispiel gehören die diversen Durchfallerkrankungen zu den großen Killern, die jedes Jahr in Form von […]

Obamas Reform

In einer Rede vor dem Kongress im September 2009 sagte Obama, er sei nicht der erste US-Präsident, der sich dem Problem der Reform der Krankenversicherung annehme, aber er sei entschlossen der Letzte zu sein. Schon im Wahlkampf war diese Reform ganz oben auf seiner Liste gestanden. Nach seiner Amtsübernahme blieb sie sein wichtigstes Prestigeprojekt und […]

Statistiken sind Argumente

Diese Statistiken sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. EWU = Europäische Währungsunion; EWR = Europäischer […]

Tirols EU-Betriebsräte

Die Landesorgansisationen von ÖGB und AK starten in Tirol das von der EU geförderte Pilotprojekt EWC Networking (European Works Councils). Ziel des Projektes ist es, Europäische BetriebsrätInnen (EBR) in internationalen Konzernen, die einen Sitz in Nord-, Ost-, Südtirol oder dem Trentino haben, zu installieren. Ein weiteres Ziel ist es, die Kommunikation zwischen den Betriebsrats-Körperschaften zu […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.