Domestizierung von Sauriern Drei Vorschläge, wie globale Konzerne gezähmt werden könnten

Zu Lobbys zusammengespannt sind sie am mächtigsten: Globale Wirtschaftsabkommen wie das TRIPS oder das GATS gehen ausschließlich auf Konzern-Initiativen zurück. Die Rede von der »konzerngetriebenen« Globalisierung ist kein Mythos, sondern beschämende Realität. Es wäre daher hoch an der Zeit, Konzerne zu entmachten, zu zähmen und zu bändigen. Die Politik muss wieder die Wirtschaft im Interesse […]

Hunger im Zeitalter der Globalisierung: Für das Menschenrecht auf Nahrung

Auf dem Milleniumsgipfel der UNO im Jahr 2000 wurde dies bekräftigt. Doch die hehren Beschlüsse im Kampf gegen den Hunger entfalten zu wenig Dynamik. Stattdessen weisen die Hungerzahlen wieder nach oben – aus Sicht unseres Autors ein Resultat der Globalisierung. Ein Diskussionsbeitrag aus Anlass des Welternährungstages am 16. Oktober. Das Medienbild von Hunger ist geprägt […]

Pendler | Der Weg zur Arbeit wird immer teurer

Die hat AK errechnet, dass sich der Arbeitsweg der Autopendler seit der letzten Befragung im Juli 1999 um ein Viertel verteuert hat. Die Bahntarife stiegen im gleichen Zeitraum um 23%. In der Ostregion wurden die Bahnkarten sogar um bis zu 40% verteuert. Dem steht ein Anstieg des Verbraucherpreisindex von nur 13,3% gegenüber. 190.000 Beschäftigte pendeln […]

Multinationaler Marketing-Gag | Missbrauch von Verantwortung

Zu guten »Public Relations« gehört heutzutage schon der Ruf, gut zu sein. International tätigen Unternehmen kann ein angekratztes Image ziemlich viel Geld kosten. Denn der Konsument in den westlichen Industriestaaten ist wachsam und kauft nicht gerne von Kinderhand Geknüpftes oder mit Pestizid Verseuchtes. »CSR« heißt nun das Konzept, mit dem multinationale Unternehmen diesem Manko begegnen […]

Standpunkt | Gedankenjahr der Vollidioten

Was denken Sie, Herr Professor, wenn ein Siegfried Kampl ehemalige Deserteure ›Kameradenmörder‹ nennt?« fragte Frau Bischofberger von der “Kronenzeitung” meinen Kollegen und Freund Hugo Pepper. Der antwortete ihr: “Der Kampl ist, verzeihen Sie, ein Kretin. Dafür hab ich keinen Kampl gebraucht, denn auch ich als Widerstandskämpfer musste mir des Öfteren die Frage gefallen lassen: Sie […]

EU-Verfassung

Die Bevölkerung Frankreichs und der Niederlande haben in Volksabstimmungen diesen Verfassungstext abgelehnt. Einige andere Länder, allen voran England, wollen gar nicht mehr darüber abstimmen lassen. Angesichts dieser massiven Widerstände haben die Staats- und Regierungschefs beschlossen, die Verfassung vorerst auf Eis zu legen. Offensichtlich hoffen manche der Spitzenpolitiker, dass mit der Zeit der Widerstand gegen die […]

Europa im Verfassungsfieber

Jüngste Meinungsumfragen manifestieren in etlichen EU-Staaten ein Ansteigen der EU-Verfassungsgegner. Ein klarer Fall von Realitätsverweigerung oder ein richtiges Gespür für die Schwächen des Verfassungsentwurfs (bzw. Europas)? Die Realitätsverweigerung dürfte eher auf Seiten des Europäischen Rates bestehen. Zwar hat er am Juni-Gipfel eine einjährige Nachdenkpause beschlossen, gleichzeitig aber eine Neuverhandlung über die Verfassung ausgeschlossen. Dabei dürfte […]

Kommt Europa bei den Menschen an?

Margot Wallström, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und Kommissarin für die institutionellen Beziehungen, hat im Sommer einen neuen Aktionsplan der Kommission vorgestellt, der darauf abzielt, die europäische Politik den BürgerInnen besser zu vermitteln. Geplant ist darüber hinaus auch ein Weißbuch2) zum gleichen Thema. Der Aktionsplan soll zunächst für »Ordnung im eigenen Haus« sorgen und durch effizientere […]

Asylwerberschicksale in Österreich

Ajrat U. (alle Namen wurden von der Redaktion geändert) ist Asylwerber. Er wartet auf die positive Erledigung seines Asylverfahrens in Österreich. Ob sie erfolgen und wie viele Monate oder Jahre das dauern wird, ist ungewiss. Bis dahin heißt es warten. Warten zu können, ist im Augenblick die größte Herausforderung, die Ajrat U. bewältigen muss. Denn […]

Gedenken – Feiern – Erinnern? Vom Scheitern des Gedenkjahres 2005

Autorin: Margit Reiter Zeithistorikerin, Lektorin an der Universität Wien (Institut für Zeitgeschichte), derzeit Forschungsprojekt: »Generation und Gedächtnis. Tradierung und Verarbeitung des Nationalsozialismus bei den ›Kindern der Täter‹ in Österreich.«; Theodor-Körner-Preis 2005 Zur Erinnerung: Der offizielle Auftakt zum Gedenkjahr erfolgte im Jänner 2005 mit einer Festveranstaltung im Parlament, die aktualitätsbedingt mit dem Gedenken an die Tsunami-Katastrophe […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.