Qualität statt Lückenbüßer

Die steigende Zahl von pflegebedürftigen Menschen ist eine der größten Herausforderungen für den Sozialstaat. In Österreich beziehen mittlerweile mehr als 400.000 Personen Pflegegeld, Tendenz stark steigend. Diese zu versorgen kostet Geld. In Summe werden jährlich rund 3,5 Mrd. Euro an öffentlichen Mitteln für Pflege ausgegeben, dennoch deckt das nur einen Bruchteil der benötigten Leistungen ab. […]

Kulturloses Volk?

“Es ist Culturarbeit, wenn die Arbeiter zusammenkommen, um das, was die moderne Gesellschaft an ihrer Bildung versäumte, nachzuholen!”1 Dieser bezeichnende Satz stammt aus einer Denkschrift des niederösterreichischen Vereins der Buchbinder, die im Jahr 1898 erschienen ist. Seither sind 112 Jahre vergangen und man möge annehmen, dass die “moderne Gesellschaft” sich endlich der verbesserten Bildung der […]

Verteilung und Armut

Der österreichische Sozialstaat hat eine stark umverteilende Wirkung. Betrachtet man nur die sogenannten Markteinkommen – jene Einkommen, die aus Erwerbsarbeit bezogen werden – so betrug die Armutsgefährdungsrate1 im Jahr 2008 in Österreich 43 Prozent. Lässt man jene Menschen unberücksichtigt, die kein entsprechendes Markteinkommen erwirtschaften, weil sie bereits das Pensionsantrittsalter erreicht haben, so betrug sie immer […]

Statistiken und Zahlen sind Argumente

Zahlen, Daten, Fakten Als Download gibt es Sozialbeiträge des BIP, 2009 Impliziter Steuersatz auf Arbeit, 2007 Die monatlichen Übersichten über die Beschäftigungslage und die Kaufkraft. Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: EUROSTAT, lfd. Monat; Anm.: Der Harmonisierte VPI ist der zentrale […]

Standpunkt | Wie krank ist das?

Wie krank ist es, dass wir im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit laut UNO-Kinderhilfswerk Unicef in einem Ranking von 21 Staaten an 14. Stelle, in einer Liste der OECD unter 30 Staaten auf Platz 27 liegen? Es gäbe in Österreich 7.000 Rehabilitationsplätze für Erwachsene, aber kein entsprechendes Angebot für Kinder, klagen ExpertInnen. Alkohol und Zigaretten […]

Aufbruch in die Zukunft

“Wer am Aufbruch in die Zukunft arbeitet, muss wissen woher er kommt”, stellte Bundespräsident Heinz Fischer bei der 65-Jahr-Feier des ÖGB am 27. April 2010 im neuen Gewerkschaftshaus in Wien fest. Bundeskanzler Faymann betonte die Wichtigkeit des ÖGB und stellte fest, dass es nicht Aufgabe einer modernen Gesellschaft sei, Wohlstand zu reduzieren. Für Vizekanzler Pröll […]

ÖGJ | Recht auf Mitbestimmung

In einer Novelle des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) wurde am 19. Mai 2010 Lehrlingen in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen endlich das Recht auf die Wahl von JugendvertrauensrätInnen (JVR) gesichert. “Damit wurde eine wichtige Forderung der Gewerkschaftsjugend Wirklichkeit”, erklärte ÖGJ-Bundesvorsitzender Jürgen Michlmayr: “Endlich bekommen auch Lehrlinge in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen das Recht, ihre Vertrauensleute zu wählen, wie das in Betrieben mit […]

Arbeiterkammer | Tipps für PraktikantInnen

Junge Leute, die ein Praktikum machen, müssen aufpassen, warnt die Arbeiterkammer. Für Praktika in Firmen gibt es selten klare Regeln. Immer wieder melden sich in der AK-Beratung enttäuschte Jugendliche, die unter dem Titel “Praktikum” voll gearbeitet, aber bestenfalls ein Taschengeld dafür bekommen haben. In anderen Fällen gab es nicht einmal eine Anmeldung zur Sozialversicherung, die […]

GPA-djp | NEUSTART – Ausbau statt Abbau!

Der Verein NEUSTART stellt dem Justizministerium (BMJ) österreichweit sozialkonstruktive Maßnahmen als Antwort auf Kriminalität zur Verfügung: Tatausgleich (Konfliktregelung und Schadenswiedergutmachung), gemeinnützige Arbeit (Dienst für die Allgemeinheit), Begleitung der Entlassung aus der Haft und den großen Bereich der Bewährungshilfearbeit (BWH). Jährlich sind wir für rund 45.000 Menschen (Opfer und Täter) da. Aufgrund gesetzlicher Änderungen ist die […]

PRO-GE | ArbeitnehmerInnen auf Zeit

Etwa 60.000 bis 65.000 ZeitarbeiterInnen gibt es derzeit in Österreich und die Branche wächst weiter. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten nutzen UnternehmerInnen diese Arbeitskräfte, die schnell angefordert und bei Flauten auch schnell wieder in die Zeitarbeitsfirma zurückgeschickt werden. Mittlerweile haben die KollegInnen auch klar definierte Rechte, die von einem Großteil der Zeitarbeitsfirmen auch eingehalten werden. […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.