ÖGB | Ein Meilenstein

Als Beitrag zur Reduzierung der Einkommensschere sollen Unternehmen künftig jährlich einen Einkommensbericht erstellen, der die durchschnittlichen Löhne und Gehälter von Männern und Frauen aufzeigt. Die sozialpartnerschaftliche Einigung wurde Anfang Juni der Regierung übermittelt. Ein entsprechendes Gesetz soll bereits ab 1. Jänner 2011 in Kraft treten. Die Unternehmen werden den durchschnittlichen Verdienst von Männern und Frauen […]

GPA-djp | FAIR statt PREKÄR!

Sommerzeit bedeutet nicht immer nur Ferienzeit. Viele SchülerInnen und StudentInnen arbeiten im Sommer, einfach um Geld zu verdienen, oder weil ihr Studien- bzw. Lehrplan ein Pflichtpraktikum vorsieht. Für “normale” Jobs und Pflichtpraktika gelten unterschiedliche Regelungen und Bestimmungen. Deshalb ist es ganz wichtig, zuerst einmal zu wissen, was einem zusteht! Manche Unternehmen versuchen nämlich, die Unwissenheit […]

Arbeiterkammer | Müssen wir jede Krot schlucken?

In seiner Sitzung Ende Mai 2010 hat der Vorstand der Bundesarbeitskammer eine Resolution “Gerechtigkeit muss sein” beschlossen und sich darin für eine sozial verträgliche und wachstumsfördernde Strategie der Budgetkonsolidierung ausgesprochen. Daher verlangt die Bundesarbeitskammer einen Konjunkturvorbehalt: Die Art der Konsolidierung muss von der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung abhängen. Eine Konsolidierung der Staatsfinanzen ist zwar mittelfristig notwendig, […]

ÖGB | Eiertanz um Mindestsicherung

Das Ringen um die bedarfsorientierte Mindestsicherung nimmt kein Ende. Denn obwohl diese mit Bund und Ländern bereits verhandelt und vereinbart wurde, will die ÖVP dem Beschluss kommende Woche im Nationalrat nicht zustimmen. Die ÖVP bedingt ihre Zustimmung damit, dass eine Transparenzdatenbank eingeführt wird. ÖGB-Präsident Erich Foglar: “Die Verknüpfung können wir nicht im mindesten nachvollziehen. Eines […]

Standpunkt | A-Sozialstaat?

Schließlich mussten sie große Summen zur Bankenrettung springen lassen. Dazu kamen in der Europäischen Union die Darlehen für Griechenland. Und so wurden in den vergangenen Wochen in ganz Europa Sparpakete verhandelt. Deutschlands “Agenda 2014” Musterschüler Deutschland hat es uns vorgemacht: Mit der “Agenda 2014” will die Mitte-Rechts-Regierung um Kanzlerin Angela Merkel (CDU/CSU) und Koalitionspartner Guido […]

Gepusht durch die Amis

1941 beschrieb US-Präsident Franklin D. Roosevelt zwei Kernelemente des Sozialstaats als politische Ziele für die Zukunft: Befreiung von den aus einer Notlage entstandenen Besorgnissen, und Befreiung von der durch Furcht hervorgerufenen Beklemmung. Die politischen und militärischen Erfolge des Faschismus in Europa wirkten in den westlichen Demokratien wie eine Schockwelle. Etliche Politiker, Wissenschafter und Dichter dachten […]

Kein Auslaufmodell

Arbeit&Wirtschaft: Kollege Rudolf Hundstorfer, vor ziemlich genau einem Jahr haben wir in der Arbeit&Wirtschaft einen offenen Brief an dich veröffentlicht. Wir haben uns erlaubt, eine Art Wunschliste an dich als ehemaligen ÖGB-Präsidenten und nunmehrigen Sozialminister zu stellen. Ganz oben stand dabei eine Novelle des Arbeitsverfassungsgesetzes. Ein neues, zeitgemäßes Arbeitsrecht mit einem einheitlichen Arbeitnehmerbegriff ist uns […]

Die Produktivkraft

Zunehmende Ungleichheit in der Einkommens- und Vermögensverteilung, steigende Arbeitslosigkeit, hohe Armutsrisiken sowie eine – vielleicht sogar beabsichtigte – kollektive Verunsicherung sind Ausdruck sozialer Verwerfungen. Die aktuellen Folgen eines übertriebenen Wirtschaftsliberalismus zeigen, dass eine menschenwürdige Ordnung nicht von selbst entsteht, sondern nur durch politische Gestaltung erreicht werden kann. Erst sozialstaatliche Ausgleichsmechanismen stellen in der Regel die […]

Rasenmäher fürs Budget

Der nun im Parlament beschlossene Bundesfinanzrahmen (BFR) für die Jahre 2011 bis 2014 sieht niedrigere Ausgabenobergrenzen – und damit deutliche Einsparungen – vor. Bis 2014 soll um 3,5 Mrd. Euro (rund fünf Prozent der Gesamtausgaben) weniger ausgegeben werden als bisher geplant. Fast die Hälfte davon soll bereits 2011 eingespart werden, obwohl dies den Aufschwung ernsthaft […]

Freihandel um jeden Preis

Die Bekenntnisse zur Demokratie und Entwicklungshilfe der Europäischen Union verblassen, wenn es um den Schutz von Investitionen ihrer Konzerne und der Sicherung von Rohstoffen geht. Das war zumindest der Eindruck vieler Gewerkschaften und Menschenrechtsorganisationen, als Mitte Mai bei dem EU-Lateinamerikagipfel in Madrid sogenannte Freihandelsverträge mit den mittelamerikanischen Staaten, aber insbesondere mit Kolumbien – dem für […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.