Leidensdruck im Freudenhaus

Bitte versetzen Sie sich in die folgende Situation: Sie suchen ihren Arbeitsplatz auf und erbringen eine vereinbarte Arbeitsleistung – aber die abgemachte Entlohnung bleibt aus. Gut, dass Sie die Übereinkunft schriftlich festgehalten haben! Doch als Sie versuchen, Ihr Entgelt einzuklagen, stellt sich heraus: Der Vertrag ist ungültig. Nicht etwa wegen eines Formfehlers, sondern weil Sie […]

Freier statt Freiheit

Ich konnte nicht nach Nigeria zurück. Ich hatte kein Geld und mein Pass war spurlos verschwunden. Tony behauptete, er müsse verloren gegangen sein. Als gute Ehefrau hatte ich alle meine Ersparnisse meinem Mann überlassen: 40.000 Euro Erlös aus dem Verkauf meiner Boutique! Vorher hatte ich fünfzehnhundert für das Ritual ausgegeben.«* Erst nachdem sie sich einem […]

Pseudo-Befreiung

Was vor dreißig Jahren noch niemand geglaubt hätte, ist heute Alltag geworden: Das Geschäft mit Sex, Glück und dem »Angeben« ist groß geworden. Was früher tabu war und in dunklen Nischen blieb, hat der fortgeschrittene Kapitalismus in seine Verwertung aufgenommen. Erotik und Sex sind fester Bestandteil von Werbung, ebenso das unverhohlene »Zeigen« von Luxusgütern, Urlauben […]

Lust, Liebe usw.

Lust und Liebe stehen am Anfang – mit ein bisschen Glück und gutem Willen wird manchmal auch eine Familie draus. Die hat in unserem Sozialstaat alle möglichen Rechte und Pflichten. ÖGB und Arbeiterkammer bieten jede Menge Rechtsinformationen zu diesem Themenbereich an. So wurde das neue Baby-Package mit den Inhalten der Broschüren »Elternteilzeit« und »Hurra, ein […]

Zahlen, Daten, Fakten und Statistiken

Zahlen, Daten, Fakten Unter Downloads gibt es Geburtenstatistische Merkmale nach Staatsbürgerschaft der Mutter 2008 Beziehungsgewalt gegen Frauen: Wegweisungen – Betretungsverbote – einstweilige Verfügungen Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im Mai 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

Boomzeit für Zeitarbeit

Frühling in der Zeitarbeiterbranche« titelte das Wirtschaftsblatt vor kurzem. Vom kritischen »überdenken« der Beweggründe bis hin zu den Erwartungen und durchaus berechtigten Hoffnungen der Arbeitskräfteüberlasser auf kommende »Boomzeiten« war darin zu lesen. Gerade nach der Krise würden viele Unternehmen versuchen, zunächst alle Neueinstellungen über Leiharbeitsfirmen vorzunehmen. Auch der schwindende Mut und Wille der UnternehmerInnen, den […]

Zögerliche Erholung

Zwischen Mitte 2008 und 2009 durchlebte die Weltwirtschaft die schwerste Rezession nach dem Zweiten Weltkrieg. Seit Jahresmitte 2009 hat sie – nicht zuletzt dank massiver wirtschaftspolitischer Hilfestellung – die Rezession überwunden und entfaltet wieder eine hohe Dynamik. Das Wachstum von Welthandel und Weltwirtschaft liegt fast schon wieder auf demselben Niveau wie vor der Krise. Allerdings […]

Lohnverhandlungen in Ungarn

Die Lohnfestsetzung in Ungarn unterscheidet sich stark von jener in Österreich. Dort sind die KV-Verhandlungen stärker dezentralisiert, ihre Bedeutung für die Entwicklung der Effektivverdienste ist viel geringer. Kollektive Lohnverhandlungen finden in Ungarn auf drei Ebenen statt: auf der gesamtwirtschaftlichen, der Branchen- und der Unternehmensebene. Die gesamtwirtschaftliche Ebene Seit 1990 dient der dreiseitige »Interessenabstimmungsrat« (OÉT) als […]

Service um jeden Preis

Ihre Stimmen kennen wir, ihre Gesichter und Lebensumstände bleiben uns meist verborgen: die Callcenter-Agents, die unsere Beschwerden und Bestellungen entgegennehmen, uns Rat und Auskunft geben. Das Buch “Arbeiten im Callcenter” blickt hinter die Kulissen und beschreibt den Arbeitsalltag in Callcentern. ExpertInnen – großteils ehemalige Callcenter-Agents – sprechen über ihre Erfahrungen: kleinliche Kontrollen, hohem Druck und […]

vida | Wege aus der Krise

Faymann und Pröll auf Kuschelkurs mit den Reichen und Banken. Dieses Bild vermittelt die Krisenpolitik der Bundesregierung für die zivilgesellschaftliche Allianz “Wege aus der Krise”. Gemeinsam haben deren VertreterInnen Anfang Juni darauf hingewiesen, dass eine mutige Debatte darüber, wie Vermögende einen Beitrag für eine zukunftsfähige Politik leisten können, völlig verschlafen werde. Ursache der Krise ist […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.