Lösung oder Problem?

Mit der Agenda Europa 2020 soll die EU gestärkt aus der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise hervorgehen und sich in eine »intelligente, nachhaltige und integrative Wirtschaft« verwandeln. Trotz vorangegangener Evaluierung der Lissabon-Agenda und aller Beteuerungen, mit Europa 2020 die richtigen Lehren gezogen zu haben, ist Skepsis angebracht, ob mit dieser »Vision der europäischen Marktwirtschaft des 21.Jahrhunderts« […]

Vielfalt der Geschlechtsidentitäten

Arbeit&Wirtschaft: Herr Mag. Johannes Wahala, Sie sind Psychotherapeut, Theologe und Sexualtherapeut. Unser aktuelles Schwerpunktthema heißt Laster, Lust und Liebe. Ist das überhaupt ein Thema mit dem sich ArbeitnehmerInnenvertretungen beschäftigen sollten? Mag. Johannes Wahala: Das Thema Las­ter, Lust und Liebe oder sexualwissenschaftlich formuliert Erotik, Begierde und Sexualität ist ein ganz wesentliches Thema, das unser ganzes Leben […]

Lehrstellensuche als Event?

Im Aufruf zur »kikamania« heißt es: Bereite Dich bestmöglich auf diese Entscheidungsrunde vor und zeige allen, was in Dir steckt!« In einem mehrstufigen Auswahlverfahren gilt es zu beweisen, ob man ein echter »kikamaniac« werden kann. Als Hauptgewinn winkt bei dieser Castingshow allerdings kein Platten- oder Topmodel-Vertrag, sondern eine Lehrstelle. 100 Lehrstellen 1.000 BewerberInnen Mehr als […]

Libidokiller Stress

Wilhelm Busch hat vor 100 Jahren schon geschrieben: »Ohne ihn war nichts zu machen, keine Stunde hatt’ er frei. Gestern, als sie ihn begruben, war er richtig auch dabei.« Vor einigen Jahren lautete ein provokanter Slogan des DGB: »Hätt’ er Teilzeit könnt er länger!« Diese spaßigen Sprüche sind allerdings mehr, als nur amüsante Andeutungen. Stress […]

»Go ›in‹ China«

Weltumspannend arbeiten – der entwicklungspolitische Verein des ÖGB – hat im März 2010 eine sechzehntägige Begegnungsreise für österreichische BetriebsrätInnen und GewerkschafterInnen nach China organisiert. Ziel der Reise war, neben Betriebsbesuchen in österreichischen Niederlassungen (Voith Paper in Kunshan, AT&S in Schanghai), chinesisch-österreichischen Joint Ventures (CPBM-KEBA in Peking, Lenzing Nanjing Fibers in Nanjing) und rein chinesischen Produktionsstätten […]

Standpunkt | Was heißt hier Liebe?

Auch ich habe meinen Mann vor mittlerweile 20 Jahren am Arbeitsplatz kennen und lieben gelernt. Statistiken sagen, dass sechzig Prozent der Ehen so zustande kommen. Und es gibt auch genug, die am Büroflirt oder am Panscherl bei der Weihnachtsfeier wieder zerbrechen. Aber nicht jedes »erotische« Intermezzo am Arbeitsplatz ist von beiden Seiten gewünscht oder gewollt. […]

»Rights here, right now«

Auch der ÖGB war mit einem Stand auf der 18. Internationalen AIDS-Tagung in Wien vertreten. GewerkschafterInnen aus aller Welt setzten mit uns gemeinsam ein Zeichen beim Menschenrechtsmarsch am 20. Juli 2010. Auf selbst geschriebenen Plakaten forderten sie »Human rights at work« und sprachen sich gegen Stigmatisierung und Diskriminierung aus. Geschätzte 25.000 Menschen waren dem Aufruf […]

ÖGB-Europabüro | Umstrittene Saisonier-Richtlinie

Pünktlich zur Sommerzeit startet die EU-Kommission einen erneuten Anlauf zur umstrittenen Richtlinie für SaisonarbeitnehmerInnen. Im Vorjahr hatte die Kommission den geplanten Vorschlag nach heftiger Kritik der europäischen Gewerkschaften vorerst auf Eis gelegt. Der nun vorgelegte Richtlinienentwurf soll weiterhin einen erleichterten Zugang und Aufenthalt für Saisoniers aus Drittländern ermöglichen. Anstelle sich jedoch um eine Verbesserung der […]

Arbeiterkammer | Wenn’s heiß ist bei der Arbeit

Die schlechte Nachricht zuerst: Es gibt keine gesetzliche Grundlage dafür, den Arbeitsplatz zu verlassen, wenn die sommerliche Temperatur zu hoch ist. An heißen Tagen nehmen Leistungsfähigkeit und Konzentration aber deutlich ab. Das hat die Arbeitswissenschaft sowohl bei körperlichen Tätigkeiten als auch bei geis­tigen Tätigkeiten herausgefunden. An »Hundstagen« sinkt die Arbeitsleistung um 30 bis 70 Prozent […]

Maria Metzker (1916-2010)

Maria Metzker wurde am 30. August 1916 in eine politisch aktive Arbeiterfamilie geboren. Nach der Volks-, Mittel- und Handelsschule ergriff sie den Beruf einer kaufmännischen Angestellten. Von 1948 an war Metzker Betriebsratsvorsitzende in einer Handelsfirma, ab 1955 Sekretärin und Leiterin der Frauenabteilung der GAP, der damaligen Gewerkschaft der Angestellten in der Privatwirtschaft (heute GPA-djp) und […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.