Vertrauen ist gut …

Im Jänner dieses Jahres (19. 1. 2010, BGBl II, 21/2010) wurde die Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) novelliert, im folgenden Beitrag werden die wesentlichen Änderungen durch ­diese Novelle vorgestellt. Zunächst jedoch ein kurzer Überblick der Struktur der AM-VO: 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen wie Definitionen, Bedeutung CE- gekennzeichneter Arbeitsmittel, Unterweisung und Information, Prüfpflichten, Verwendung, Wartung und Instandhaltung von Arbeitsmitteln. 2. […]

Kein Orchideenthema

Es heißt ja im Volksmund, dass wo gehobelt wird, auch Späne fallen müssen. Solange es bei den Spänen bleibt, ist das ja nicht schlecht, aber wenn es dabei zu Arbeitsunfällen kommt, dann kann das zu beträchtlichen persönlichen, gesellschaftlichen und nicht zuletzt auch wirtschaftlichen Nachteilen führen. Rechtlich als Arbeitsunfall gelten Unfälle bei der versicherten Erwerbstätigkeit, die […]

An der Wurzel gepackt

Der ÖGB hat 2007/2008 gemeinsam mit den Business-Doctors und Karmasin Motivforschung eine Online-Umfrage zum Thema »Burn-out« durchgeführt. Aufgrund der Aussagen der TeilnehmerInnen konnten 19 Prozent als Burn-out-gefährdet eingestuft werden.1 Ständiger Zeitdruck, eine hohe Arbeitsmenge, kurzfristig gesetzte Termine, eine dünne Personaldecke, Ressourcenmangel bei der Bewältigung der Aufgaben, Umstrukturierungen und hohe emotionale Anforderungen verursachen in der Arbeitswelt […]

Wo sind sie geblieben?

Schon 40 Jahre bei Frauen bzw. 45 Jahre bei Männern gelten in der Arbeitswelt als die »Altersschwelle«, also jene Schwelle, wo man als älterer/ältere MitarbeiterIn bezeichnet wird, und wo es schwieriger wird, einen Job zu bekommen, sofern man sich am freien Arbeitsmarkt bewirbt. Mehrheit geht mit 55 Jahren Die Beschäftigungsquoten der über 55-Jährigen liegen in […]

Sand im Getriebe?

Damit MitarbeiterInnen ihre Arbeit störungsfrei und gut ausführen können, brauchen sie störungsfreie und gute Arbeitsbedingungen. Das ist auch das Ziel betrieblicher IMPULS-Projekte. Dabei sollen arbeitsbedingte Stressoren reduziert und Ressourcen ausgebaut werden. IMPULS-Projekte in elf Betrieben In Betrieben wird durchaus bemerkt, wenn es irgendwo in der Organisation reibt und knirscht. Sehr häufig gibt es aber eine […]

140 Jahre zurückgeworfen

Die Arbeiterbewegung hatte im Lauf ihrer Geschichte eine Reihe von Errungenschaften erkämpft, unter anderem auch die Einrichtung arbeitsrechtlicher Bestimmungen sowohl im Bereich der Industrie als auch im Dienstleistungssektor. Jetzt – 140 Jahre nach der Durchsetzung der Koalitionsfreiheit in der Habsburgermonarchie, der Geburtsstunde der Gewerkschaften – steht die Bewegung in manchen Branchen wieder am Anfang. Vor […]

Vorsicht, Gefahr im Verzug!

Sie werden beschimpft, bespuckt und auch getreten. ZugbegleiterInnen stehen an vorderster Front und bekommen damit den Ärger der Fahrgäste hautnah mit. In ihrer ­Arbeit stehen die Aushängeschilder der ÖBB oft vor Herausforderungen und Problemen. So müssen ZugbegleiterInnen nicht nur für Sicherheit sorgen und Unfälle sowie Vandalismus in Grenzen halten, sondern oft auch Konflikte lösen. Da […]

Potente Zwerge

Nanoroboter, die im Körperinneren Spermien selektieren oder Tarnanzüge aus Metallpartikeln, noch sind sie Utopie, doch die Nano-Zukunft hat längst begonnen: Ob Landwirtschaft, Medizin, Lebensmittel-, Auto- oder Kosmetikindustrie, die Errungenschaften der Nanotechnologie werden bereits (in bare Münze) umgesetzt. Tatsächlich sind die Partikel längst in aller Munde – zumindest in Form von Zahnpasta, Ketchup, Suppenpulver oder löslichem […]

GesundheitslotsInnen

Stress, Belastungen des Bewegungs- und Stützapparats, Burn-out und Konflikte – das sind nur einige Faktoren, mit denen ArbeitnehmerInnen an ihren Arbeitsplätzen konfrontiert sind. Belastungen, die sich aber eigentlich zum Großteil vermeiden ließen, wenn sie früh genug identifiziert werden und entsprechende Maßnahmen gesetzt werden. »Genau dafür haben wir das Konzept der GesundheitslotsInnen entwickelt«, erklärt Alexander Kronabeter, […]

Einmal nicht im Stillen

Facharbeit kann Menschenleben retten«, sagte ÖGB-Vizepräsidentin Sabine Oberhauser in ihrer Festrede bei der Verleihung der Anton-Benya-Preise 2010. Bei der Rettung der in Chile Hunderte Meter unter der Erde eingeschlossenen Bergleute sei nämlich von österreichischen Fachkräften entwickelte Technologie im Einsatz gewesen, und sie wurde auch von österreichischen Fachkräften bedient. Das zeige, dass es auch weiterhin unbedingt […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.