Mitten auf dem Bau

Ein Leben gegen die Bandscheiben. Schon 45 Jahre schuftet Rudolf Kremsner am Bau – mit 14 Jahren Gewerkschaftsmitglied, bereits 31 Jahre bei der Baufirma Porr tätig und seit 28 Jahren Betriebsrat. Der 59-jährige Burgenländer ist gelernter Maurer, pendelt wochenweise zwischen Lockenhaus und Wien. Montag »hinauf«, Freitag zurück zur Familie ins Burgenland. Hart hat Kremsner sein […]

Standpunkt | Bleiben Sie gesund

Das mit dem Zahnweh ist natürlich weder Arbeitsunfall noch Berufskrankheit. Ich bin ja schließlich nicht Schokoladetesterin, ich knirsche nur manchmal mit den Zähnen, wenn mir die Nachrichten aus Arbeit und Wirtschaft allzu bitter erscheinen, aber das tun wir wohl alle. Wenn Arbeit krank macht So manches, was wir aus den Medien erfahren oder tagtäglich erleben, […]

Wir gratulieren!

Es war ein Geburstagsfest der anderen Art, das am 15. Oktober in der Bibliothek der Arbeiterkammer Wien stattgefunden hat. Für Hon.-Prof Dr. Josef Cerny, der zwei Tage vorher seinen 70er gefeiert hat, war es auch eine Zeitreise. Hier hatte er vor 50 Jahren noch als Student begonnen, sich mit der Materie zu befassen, die sein […]

vida | Gewerkschaftstag naht

Der Countdown läuft … Von 9. bis 11. ­November 2010 steht der zweite vida-Gewerkschaftstag auf dem Programm. Dabei wählen die Delegierten die bundesweiten Führungsgremien von vida. Ein wichtiger Punkt ist auch die politische Positionierung für die nächsten Jahre: Welche Maßnahmen braucht es, damit Arbeitsplätze und die soziale Sicherheit der Menschen wieder mehr zählen als der […]

GPA-djp und PRO-GE | Herbstlohnrunde 2010

Bei der ersten Verhandlungsrunde für die rund 165.000 Beschäftigten in der Metallindustrie und im Bergbau am 14. Oktober 2010 konnte zwar noch keine Einigung erzielt werden, ein zentrales Ziel wurde aber bereits erreicht: »Wir konnten die Arbeitgeber dazu bringen, von der Forderung nach Arbeitszeitflexibilisierung abzurücken. Damit sind wir einen riesigen Schritt weitergekommen«, zeigt sich Rainer […]

ÖGB und AK Wien | Betriebsratskommunikation X.0

Datum: Montag, 22. November 2010 Ort: Veranstaltungssaal Catamaran Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien Fachvorträge und Podiumsdiskussion ab 16 Uhr, Preisverleihung des bbK10 ab 19 Uhr. Anschließend Get-Together und Buffet. Die gesamte Veranstaltung steht unter dem Thema »Betriebsratskommunikation X.0 – Wie sieht die aktuelle Kommunikation der BetriebsrätInnen aus, und was bringt das Spektrum neuer Möglichkeiten im betrieblichen […]

Arbeitspausen sind wichtig

Otto Bauer, einer der wichtigsten Politiker der damaligen österreichischen Sozialdemokratie, aber auch ausgebildeter Wirtschaftswissenschafter, war 1927/28 Vortragender an der Arbeiterhochschule, aus der nach 1945 die Sozialakademie der Arbeiterkammer hervorging. Ein paar Studierende stenografierten die Referate mit. Sie hatten sie im Gepäck, als sie auf der Flucht vor dem Faschismus ins Exil gehen mussten. 1956 wurden […]

Risikobewusstsein

Nicht nur den eigenen Arbeitsplatz auf Dauer behalten zu können, wird für viele Menschen zunehmend unsicherer, auch die Arbeit an sich birgt eine Reihe von Risiken – wodurch und in welchem Ausmaß sich heimische Berufstätige subjektiv gefährdet fühlen, zeigen mehrere jüngere IFES-Studien. Gesundheitsrisiken Die Minimierung von Gesundheitsbeeinträchtigungen durch Unfälle und Verletzungen steht traditionell im Zentrum […]

Sicherheitsvertrauenspersonen

ArbeitnehmerInnenschutz umfasst technische, medizinische, ergonomische, psychologische und pädagogische Maßnahmen, die die Gesundheit arbeitender Menschen schützen und die Arbeit menschengerecht gestalten sollen. In diesem Artikel geht es darum, welche Rechte Sicherheitsvertrauenspersonen (SVP) dabei haben. Beteiligung der ArbeitnehmerInnen Auf Basis von EU-Richtlinien sieht das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (§§ 12, 13) vor, dass Sicherheits- und Gesundheitsschutz alle Führungsebenen umfasst und […]

Das Kreuz mit dem Kreuz

Wenn die Wirtschaft die Summe der Rückgrate ihrer Beschäftigten wäre, so ginge es ihr ziemlich schlecht. Fast 24 Prozent der ArbeitnehmerInnen in der EU leiden unter Rückenschmerzen, 22 Prozent haben Probleme mit den Muskeln. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von der ungünstigen Arbeitshaltung über falsches Heben von Lasten bis hin zum falschen Sitzen. 20 […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.