Wertewandel

Reden wir über den Wert der Arbeit, dann beziehen wir uns immer auf eine Veränderung. Ohne solche Änderungen würde der Wert einer Sache nicht in Frage gestellt. Doch verändert sich etwas, kommt automatisch die Frage nach der Wertigkeit auf. Es gilt, für die neue Situation bzw. Sachlage eine zufriedenstellende Antwort zu finden. Nach dem Wert […]

Die Großen fressen die Kleinen

Hart und beschwerlich ist des Bauern Arbeit. Vor Sonnenaufgang quält er sich aus den Federn, melkt Kühe, müht sich den ganzen Tag mit der Arbeit am Felde und im Stall. Doch seine mit Schweiß erarbeitete Ernte lohnt heute kaum. Trotzdem hegt und pflegt er unsere Heimat. Urlaub kennt er nur vom Hörensagen. So ist es […]

Ist Arbeit ein aussterbender Wert?

Vor rund zwanzig Jahren gab es sie noch: die Drucker, Setzer und Metteure. Gar nicht zu reden von KorrektorInnen, diesen Menschen mit dem untrüglichen Sinn für Rechtschreibung und Interpunktion. Jeder für sich Experte mit einem gerüttelt Maß an Fachwissen und einer klar umrissenen Aufgabe. Um eine Zeitung zum Erscheinen zu bringen, waren auch noch GrafikerInnen, […]

Zahlen, Daten, Fakten und Statistiken

Zahlen, Daten, Fakten Unter Downloads gibt es Von Frauen geleistete unbezahlte Arbeit pro Woche  Von Männern geleistete unbezahlte Arbeit pro Woche  Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im September 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

Gleichheit statt Wachstum

Der britische Mediziner und Sozialforscher Richard Wilkinson ist dieser Tage ein beliebter Redner in aller Welt. Gemeinsam mit Kate Pickett wertete er Daten zu den 50 reichsten Staaten der Welt aus. Sie kamen zu dem Schluss: »Gleichheit ist Glück.« So nennt sich auch das Buch der beiden, das inzwischen nicht nur in der englischen Originalfassung, […]

72 Stunden ohne Kompromiss

Unter dem Motto »72 Stunden ohne Kompromiss« haben sich vergangenen Oktober TeilnehmerInnen in 400 Projekten engagiert. Übrigens zum fünften Mal. Junge Menschen betreuen dabei karitative Projekte in ganz Österreich. Welchem Projekt sie zugeteilt werden, erfahren sie erst kurz vor Beginn der Aktion. Die Kriterien und Aufgaben Die Ausrichtungen der Projekte sind »sozial«, »entwicklungspolitisch« und »ökologisch«. […]

Unterentlohnung wird zur Straftat

Sind die VertreterInnen der ArbeitnehmerInnen, der UnternehmerInnen und der Landwirtschaft kurbedürftig, kaisertreu oder trachtenaffin? Nein, die Sozialpartner treffen einander Jahr für Jahr in Bad Ischl, um sich auf wichtige Maßnahmenpakete zu einigen, die bald darauf zu Gesetzen werden sollen. Zuletzt hat die Bundesregierung Vorschläge zur Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping und für die Zuwanderungs- und […]

Sozialpolitik ist Gesellschaftspolitik

Zur Person Hon.-Prof. Dr. Josef Cerny Geboren am 13.10.1940 in Wien, seit 1963 verheiratet mit Edith, drei Kinder Besuch der Volksschule in Aggsbach (evakuiert) und Wien; Matura 1958 am BRG Wien 10 1958-1962 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Wien (Stipendium der AK Wien), Promotion zum Dr. jur. Seit 1962 Angestellter der AK Wien Vortragender […]

Keine sichere Sache

Arbeitsschuhe, Handschuhe, Schutzbrillen und Schutzvorrichtungen von Maschinen haben eines gemeinsam: Sie sind nur effektiv, wenn sie auch tatsächlich genützt werden. Die arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften werden in der Realität jedoch nicht so konsequent umgesetzt, wie vom Gesetzgeber gefordert oder gedacht. Denn nicht nur durch jahrelange unfallfreie Erfahrung wird manch MitarbeiterIn dazu verleitet, umständliche Vorschriften einmal beiseite zu […]

Schlechtes Klima im Büro?

Das Sick-Building-Syndrom (SBS) ist seit Mitte der 1970er-Jahre bekannt und noch immer etwas rätselhaft. Bei Betroffenen kommt es zu Atemwegsbeschwerden, Reizungen der Augen-, Nasen- und Rachenschleimhaut, allergischen Reaktionen, Müdigkeit, Abwehrschwäche und/oder Kopfschmerzen. Die Symptome klingen nach dem Verlassen der Räume meist ab, vor allem übers Wochenende oder im Urlaub. Bei erneutem Aufenthalt nehmen die Beschwerden […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.