Trauer um Univ.-Prof. Dr. Kurt W. Rothschild (21. Oktober 1914 bis 15. November 2010)

Kurt W. Rothschild studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und musste 1938 emigrieren. An der Universität Glasgow studierte er Nationalökonomie und Politische Philosophie und arbeitete dort von 1940 bis 1947 als Assistant Lecturer und Lecturer. 1947 bis 1966 war er wissenschaftlicher Referent am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien und von 1966 bis 1985 […]

AK & ÖGB | Let’s organize – Vorwärts zu den Wurzeln

Organizing wurde zunächst hauptsächlich als neue und stark konfliktorientierte gewerkschaftliche Strategie im angloamerikanischen Raum wahrgenommen. Breiter bekannt wurde es durch den Film »Bread and Roses« von Ken Loach, der Organizing am Beispiel latein- und afroamerikanischem Reinigungspersonal in den USA thematisierte. Im Rahmen der Erfahrungswerkstätte diskutieren GewerkschafterInnen und gewerkschaftlichen AkteurInnen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich […]

Arbeitslose Mitglieder

Gerade ein Jahr war ich in der Bandfabrik beschäftigt gewesen, als ich wegen einer geringfügigen Ursache – ich war um einige Minuten zu spät ins Geschäft gekommen – entlassen wurde. In den nächsten vier Jahren bis zum Tode meiner Mutter war ich der Reihe nach Laufbursche in einem Weißwarengeschäft, Taglöhner bei der Wientalregulierung, Hilfsarbeiter in […]

Was Arbeit mindestens wert ist

Bei Diskussionen um den Wert der Arbeit wird als Antwort meist ein Euro-Betrag erwartet, eine Tatsache, die jeden klassischen Ökonomen verwundert hätte und bei genauer Betrachtung auch unsinnig ist. Wenn, dann sollte man fragen, was denn ein Euro wert ist, wenn man ihn dazu verwendet, jemand anderen für sich arbeiten zu lassen. Denn Geld stellt […]

Mehr Wert – weniger Bezahlung

Hausarbeit und Kinderbetreuung sind nach dem Frauenbericht 2010 noch immer weiblich. Die Tendenz zur Steigerung der Beteiligung der Männer ist zwar zu sehen, man kann aber kaum von gerechter Verteilung in Partnerschaften reden, insbesondere weil sich die grundsätzlich geschlechtsspezifische Aufteilung der Arbeiten nicht verändert hat. Frauen sind eher für Routinearbeiten, die zeitlich fixiert sind, zuständig, […]

Ein-Euro-Jobs und Bürgerarbeit

Ab 1. Jänner 2011 sollen in Deutschland etwa 34.000 Langzeitarbeitslose für etwa 900 Euro netto im »gemeinnützigen Sektor« arbeiten. Darunter versteht die deutsche Arbeitsministerin Von der Leyen Arbeit in Kirchengemeinden und Vereinen, als HausmeisterHilfskraft an Schulen oder als EintüterIn an der Kasse von Supermärkten. Das Ziel der CDU ist klar: »Wir wollen, dass es in […]

Um jeden Preis?

Der Trend zu prekären Arbeitsverhältnissen und Lohndumping betrifft nicht nur die klassischen Niedriglohnbranchen, sondern auch Wissenschaft und Forschung, Bildungseinrichtungen sowie Medien- und Kreativunternehmen. Die Rechnung gebildet = gut verdienend stimmt längst nicht mehr. Stundenlohn zehn Euro Gesucht: Online-PR-Redakteur m/w mit sehr guten Französisch-Kenntnissen, fundiertem Web-2.0-Wissen sowie Interesse an und Kenntnissen über Sportwetten und Online-Poker für […]

Gute Arbeit

Andreas Gjecaj (Generalsekretär der Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen im ÖGB, war Mitinitiator der Kampagne »Gute Arbeit«) Interview mit Andreas Gjecaj, FCG-Generalsekretär im ÖGB Andreas, noch bevor du 2006 im ÖGB zu arbeiten begonnen hast, hast du dich mit dem Thema »Arbeit« sehr intensiv auseinandergesetzt. Andreas Gjecaj: Vor meiner Anstellung im ÖGB war ich Bundessekretär der Kath. […]

Spitzentanz am Pensionsparkett

Arbeit&Wirtschaft: Marie-Sophie Zimmermann, Sie starteten ihre Laufbahn als Ballerina vor über 50 Jahren, damals ging gerade die 1. Generation der Babyboomer in Ruhestand und die Bedingungen für diesen verschlechterten sich stetig. Denken nicht auch Sie nach einer zwar erfolgreichen, aber doch langen Karriere manchmal daran, die Ballettschuhe an den Nagel zu hängen? Marie-Sophie Zimmermann: Ja, […]

Global arbeiten, global handeln

Arbeit ist für die meisten Menschen ein zentraler Bestandteil ihres Lebens – weltweit. Was Arbeit allerdings wert ist – subjektiv, gesellschaftlich und nicht zuletzt finanziell – ist allerdings von Land zu Land sehr unterschiedlich. Eine Studie im Rahmen des Projekts »Menschenwürdige Arbeit für menschenwürdiges Leben« geht der Frage nach dem Wert von Arbeit nach: ArbeitnehmerInnen […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.