Betriebsratsrealitäten

Erstmals liegt in Österreich ein Buch zu den Arbeitsrealitäten von BetriebsrätInnen vor, in dem die Probleme sowie Herausforderungen, denen sie sich täglich im Betrieb stellen, im Zentrum stehen. Ein Blick von der Basis Ausgehend von problemzentrierten Tiefeninterviews mit BetriebsrätInnen und betreuenden GewerkschaftssekretärInnen der GPA-djp sowie Gruppendiskussionen mit über 100 BetriebsrätInnen aus unterschiedlichen Teilgewerkschaften des ÖGB […]

Geht’s den Menschen gut …

Der »aktuelle« TV-Spot der Wirtschaftskammer lädt geradezu provokant zu einem kritischen Nachdenken über die interessenpolitischen Sichtweisen der Wirtschaftskammer und auch der Industriellenvereinigung ein. Bekannte WKÖ-Linie Vertraute Stimmen einer ORF-Legende und eines Ex-Formel-1-Weltmeisters laden das Fernsehpublikum charmant ein, der im Spot transportierten, einseitigen wirtschaftspolitischen Ausrichtung der WKÖ zu erliegen: [ … ] Niki Lauda: »Ja Heinz, […]

Vermögend oder reich?

Aha, die Kommunisten …« kommentiert ein Herr mit eleganter Begleiterin schon von weitem die noch unverständlichen Klänge aus dem Megaphon. Eine kleine Gruppe DemonstrantInnen mit roten Flaggen, Transparenten und Megaphon hat sich anlässlich der Messe »Luxury, please« neben der Hofburg versammelt. Sie fordern Arbeit, Wohnung und Bildung für alle statt Luxus für wenige. Ein Stück […]

So eine Sünde

Ob es ihn nicht ekelt? Grundsätzlich schon, sagt er. Allerdings bestehe keine Pflicht hineinzugehen. In den Mülltonnen hinter den Supermärkten wären ohnehin ausreichend qualitativ hochwertige Produkte zu finden. Das Bedürfnis zu erbrechen habe ihn eines Tages an der Kasse einer Handelskette ereilt. »Wenden Sie sich an die Geschäftsführung«, sei auf einem Schild an die werte […]

Konsum für eine bessere Welt

Wir alle sind gegen Kinderarbeit, gegen Umweltverschmutzung, gegen unzumutbare Arbeitsbedingungen. Trotzdem verursachen viele unserer Konsumgüter genau diese Probleme. Und wir kaufen sie. Doch die Lösung scheint einfach: Konsum. Moderner Ablasshandel Ohne Frage unterstützt man mit dem Kauf von ökologisch und sozialverträglich hergestellten Produkten den Fortschritt zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Hinter manchen Markenversprechen steckt jedoch nur […]

Apfelschmus

Sonnige Tage in Cupertino im Silicon Valley. Das Durchschnittshaushaltseinkommen der 50.000 EinwohnerInnen beträgt 143.000 Dollar, 65 Prozent haben zumindest einen Bachelor-Abschluss, 96 Prozent einen Internetzugang. Diese Daten präsentiert die Stadt-Homepage. Der größte Arbeitgeber ist Apple in der Zentrale am Apple-Campus. Ein Plastik-Märchen: Steve Jobs und Stephen Wozniak entwickelten den Apple I 1976 in der Garage. […]

Wo bleibt das Geld?

Viele ArbeitnehmerInnen haben das Gefühl, immer weniger in der Geldbörse zu haben. »Alles wird teurer«, klagen immer mehr – und das obwohl viele Produkte – zum Beispiel in der Unterhaltungselektronik – immer billiger werden. Gleichzeitig steigt die Kaufkraft. Wo also bleibt das Geld? Schiefer Blickwinkel Im Jahr 2009 erhöhte sich das nominelle Kaufkraftvolumen der österreichischen […]

Öffentlichen Konsum stärken

Auch in der österreichischen Diskussion zur Budgetkonsolidierung hat die neoliberale Forderung nach einem möglichst »schlanken Staat« deutlich mehr Platz bekommen als die ökonomisch viel vernünftigeren Ansätze einer nachhaltigen Budgetkonsolidierung durch »Offensivmaßnahmen«. Kann es sich Österreich überhaupt leisten, notwendige Investitionen aufgrund von konstruierten Sach- bzw. Sparzwängen zu unterlassen? »Öffentlicher Konsum« – was ist das? Unter »öffentlichem […]

Konsolidierungspaket 2011-2014

Gut zwei Jahre sind seit Beginn der schwersten Wirtschaftskrise seit 80 Jahren vergangen. Seitdem stieg nicht nur die Arbeitslosigkeit an, sondern auch die krisenbedingte Neuverschuldung. Mehr noch als die staatlichen Stützungsmaßnahmen wirkten die Einnahmenausfälle defizittreibend. Mit dem Konsolidierungspaket legte die Bundesregierung Ende Oktober nun konkret fest, wie man das Schuldenwachstum bremsen will. Der Defizitabbau soll […]

Zahlen, Daten, Fakten und Statistiken

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Online-Shoppper 2003-2010 Online-Shopper, die folgende Waren oder Dienstleistungen über das Internet bestellt haben 2010 Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im Oktober 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.