Zahlen, Daten, Fakten und Statistiken

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Berufliche Tätigkeiten im Tagesverlauf, Erwerbstätige Personen (Montag-Freitag) Tagesprofil von Frauen und Männern (Montag-Sonntag)  Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im November 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

Let’s talk about money

Jahr für Jahr gibt es neue Daten, die immer wieder das gleiche Altbekannte nachweisen: Frauen werden schlechter entlohnt als Männer. Und wie man es auch dreht und wendet: Weder die Arbeitszeit noch die Qualifikation noch andere nachvollziehbare Faktoren können diesen Unterschied ausreichend erklären. Am Schluss bleibt noch immer ein Nachteil von fast 19 Prozent für […]

EU: Lohnpolitik und Sozialdialog

„Die Idee der EU war nicht ein Lohnwettbewerb nach unten“, sagt ÖGB-Präsident Erich Foglar anlässlich des Verhaltens von VertreterInnen der Kommission in Irland und Griechenland. Dem Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) seien von Gewerkschaften in diesen beiden Ländern bedenkliche Entwicklungen mitgeteilt worden. Demnach hätten MitarbeiterInnen der EU-Kommission in Irland und Griechenland im Zusammenhang mit der Umsetzung der […]

EU: Arbeitszeit-Richtlinie: Wenig ArbeitnehmerInnen-Schutz

Der EGB zeigt sich über die  zweite Anhörungsphase der Sozialpartner zur Überarbeitung der Arbeitsrichtlinie enttäuscht und kritisiert vor allem, dass die Vorschläge in der Kommissionsmitteilung in der jetzigen Form keinen ausreichenden Schutz der ArbeitnehmerInnen garantieren. Vor allem das Festhalten der Kommission an der umstrittenen Opt-out-Regelung für einzelne Mitgliedsstaaten sowie die Verlängerung der Durchrechnungszeiten ohne kollektivvertragsrechtlich […]

Kolumbien: Morddrohungen gegen NGOs und GewerkschafterInnen

Per SMS wurde an Mitglieder von Menschenrechtsorganisationen und einer Gewerkschaft im Südwesten Kolumbiens folgende Botschaft versandt: „Ihr behindert die Entwicklung dieses Landes durch eure Unterstützung der Guerilla-Familien, die ihr mit diesen dummen Idealen der Freiheit deprimiert. Deshalb steht ihr auf unserer Todesliste.“ Unterzeichnet war die Nachricht von der paramilitärischen Gruppe Aguilas Negras Nueva Generación. Die […]

Griechenland: Kleiner Erfolg im Fall Konstantina Kouneva

Konstantina Kouneva stammt aus Bulgarien und ist Historikerin. 2001 zog sie nach Griechenland, um dort als Reinigungskraft für die medizinische Behandlung ihres kranken Sohnes Geld zu verdienen. Sie engagierte sich gewerkschaftlich und wurde Generalsekretärin der Attica-Gewerkschaft der Reinigungskräfte. Wiederholt kritisierte sie Reinigungsfirmen wegen der miserablen Arbeitsbedingungen. Vor dem Angriff war sie mehrmals telefonisch bedroht worden. […]

GPA-djp: Konzerneforum 2011

Ende April 2011 enden Übergangsfristen am Arbeitsmarkt, die in den EU-Verträgen für jene Länder festgelegt wurden, die im Jahr 2004 neu der EU beigetreten sind. Ab dann gilt auch für BürgerInnen dieser Länder dieselbe Arbeitnehmerfreizügigkeit wie in der übrigen EU. Auf dem Konzerneforum der GPA-djp soll dargelegt werden, was sich damit für Beschäftigte ändern wird. […]

»Danke BetriebsrätInnen«

Arbeit&Wirtschaft: Herbert Tumpel, im Jahr 2010 hat die Arbeiterkammer mit der Kampagne »Schluck die Krot net« ein deutliches Zeichen gegen die Verteilungsungerechtigkeit gesetzt. Vor kurzem hat Finanzminister Josef Pröll seine Budgetrede gehalten – müssen wir jetzt doch die eine oder andere Krot schlucken? Herbert Tumpel: Diese Kampagne, die wir gemeinsam mit der ÖGB-Kampagne »Fair Teilen« […]

Das selbst entwertete Geld

Sieht man sich genauer an, wofür – neben dem Wohnen und dem Auto, das sind die teuersten monatlichen Ausgaben – die Menschen ihr Geld ausgeben, erfährt man wirklich blaue Wunder. Es hat den Anschein, wir leben tatsächlich in einer Wegwerfgesellschaft und einer Überflussökonomie. Das kann allerdings nicht mehr lange gut gehen … Beispiel Glücksspiel Etwas […]

Wert gesellschaftlicher Verantwortung

Das Netzwerk Soziale Verantwortung (NeSoVe) steht für eine sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltige, transparente, menschenrechtskonforme und diskriminierungsfreie Unternehmensführung. CSR-Prinzipien sollen im gesamten unternehmerischen Handeln verankert und für die komplette Wertschöpfungskette verbindlich sein. Diese Mindeststandards sollen auch in den Ländern des Südens und des Ostens eingehalten werden. Die Realität sieht freilich anders aus. Während adäquate Arbeitsbedingungen, […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.