Zeit für Lebensqualität

Das Beispiel der Arbeitszeitverkürzung des Wolfsburger VW-Werkes könnte auch heute noch, nachdem es bereits wieder Geschichte ist, ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um neue Formen der Arbeitszeitgestaltung sein. Um die Arbeitslosigkeit innerhalb von fünf Jahren halbieren zu können, wäre ein Wirtschaftswachstum von fünf Prozent nötig: Eine unrealistische Vorstellung, meint WIFO-Experte Markus Marterbauer. Er plädiert für […]

Totgesagte leben länger

Warum kriegen die Französinnen so viel mehr Babys als alle anderen Europäerinnen? Liegt es an den französischen Männern? Am „savoir vivre“ und „amour toujours“? „Die Geburtenrate ist seit der Einführung der 35-Stunden-Woche gestiegen“, berichtet der französische Soziologe Chris­tian Dufour. Gut, die kürzere Arbeitszeit allein wird es nicht sein. Aber wenn alle weniger arbeiten, ist das […]

Zahlen, Daten, Fakten und Statistiken

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Berufliche Tätigkeiten im Tagesverlauf, Erwerbstätige Personen (Montag-Freitag) Tagesprofil von Frauen und Männern (Montag-Sonntag)  Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Downloads) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im November 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

Let’s talk about money

Jahr für Jahr gibt es neue Daten, die immer wieder das gleiche Altbekannte nachweisen: Frauen werden schlechter entlohnt als Männer. Und wie man es auch dreht und wendet: Weder die Arbeitszeit noch die Qualifikation noch andere nachvollziehbare Faktoren können diesen Unterschied ausreichend erklären. Am Schluss bleibt noch immer ein Nachteil von fast 19 Prozent für […]

EU: Lohnpolitik und Sozialdialog

„Die Idee der EU war nicht ein Lohnwettbewerb nach unten“, sagt ÖGB-Präsident Erich Foglar anlässlich des Verhaltens von VertreterInnen der Kommission in Irland und Griechenland. Dem Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) seien von Gewerkschaften in diesen beiden Ländern bedenkliche Entwicklungen mitgeteilt worden. Demnach hätten MitarbeiterInnen der EU-Kommission in Irland und Griechenland im Zusammenhang mit der Umsetzung der […]

EU: Arbeitszeit-Richtlinie: Wenig ArbeitnehmerInnen-Schutz

Der EGB zeigt sich über die  zweite Anhörungsphase der Sozialpartner zur Überarbeitung der Arbeitsrichtlinie enttäuscht und kritisiert vor allem, dass die Vorschläge in der Kommissionsmitteilung in der jetzigen Form keinen ausreichenden Schutz der ArbeitnehmerInnen garantieren. Vor allem das Festhalten der Kommission an der umstrittenen Opt-out-Regelung für einzelne Mitgliedsstaaten sowie die Verlängerung der Durchrechnungszeiten ohne kollektivvertragsrechtlich […]

Kolumbien: Morddrohungen gegen NGOs und GewerkschafterInnen

Per SMS wurde an Mitglieder von Menschenrechtsorganisationen und einer Gewerkschaft im Südwesten Kolumbiens folgende Botschaft versandt: „Ihr behindert die Entwicklung dieses Landes durch eure Unterstützung der Guerilla-Familien, die ihr mit diesen dummen Idealen der Freiheit deprimiert. Deshalb steht ihr auf unserer Todesliste.“ Unterzeichnet war die Nachricht von der paramilitärischen Gruppe Aguilas Negras Nueva Generación. Die […]

Griechenland: Kleiner Erfolg im Fall Konstantina Kouneva

Konstantina Kouneva stammt aus Bulgarien und ist Historikerin. 2001 zog sie nach Griechenland, um dort als Reinigungskraft für die medizinische Behandlung ihres kranken Sohnes Geld zu verdienen. Sie engagierte sich gewerkschaftlich und wurde Generalsekretärin der Attica-Gewerkschaft der Reinigungskräfte. Wiederholt kritisierte sie Reinigungsfirmen wegen der miserablen Arbeitsbedingungen. Vor dem Angriff war sie mehrmals telefonisch bedroht worden. […]

GPA-djp: Konzerneforum 2011

Ende April 2011 enden Übergangsfristen am Arbeitsmarkt, die in den EU-Verträgen für jene Länder festgelegt wurden, die im Jahr 2004 neu der EU beigetreten sind. Ab dann gilt auch für BürgerInnen dieser Länder dieselbe Arbeitnehmerfreizügigkeit wie in der übrigen EU. Auf dem Konzerneforum der GPA-djp soll dargelegt werden, was sich damit für Beschäftigte ändern wird. […]

40 Stunden – 40 Wochen – 40 Jahre

Wolfgang Katzian, du hast zum Abschluss des GPA-djp-Bundesforums im November 2010 erklärt, in Sachen Verteilungsgerechtigkeit ginge es nicht mehr nur ums Geld, sondern auch um die Zeit, und auch deine schon 2007 erstmals präsentierte Idee 40-40-40 wird wieder aktiviert. Warum bleibst du damit so hartnäckig? Wolfgang Katzian: Diese drei Zahlen sind nicht ein in sich […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.