Zahlen, Daten, Fakten und Statistiken

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Kursteilnahme an Volkshochschulen nach Fachbereichen von 1981/82 bis 2008/09 Weiterbildung 2009 Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Download) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

40 Stunden – 40 Wochen – 40 Jahre

Wolfgang Katzian, du hast zum Abschluss des GPA-djp-Bundesforums im November 2010 erklärt, in Sachen Verteilungsgerechtigkeit ginge es nicht mehr nur ums Geld, sondern auch um die Zeit, und auch deine schon 2007 erstmals präsentierte Idee 40-40-40 wird wieder aktiviert. Warum bleibst du damit so hartnäckig? Wolfgang Katzian: Diese drei Zahlen sind nicht ein in sich […]

Gleichberechtigung: Eine Frage der Zeit

24 Stunden, 1.440 Minuten oder 86.400 Sekunden – diese Zeit steht objektiv betrachtet jeder und jedem von uns täglich zur Verfügung. Zur freien Verfügung? Können wir wirklich frei über unsere Zeit verfügen? Welcher Anteil unserer Zeit ist durch Verpflichtungen in Beruf, Haushalt, Kindererziehung etc. gebunden? Und wer hat wie viel Zeit für sich? Diesen Fragen […]

Wem die Stunde schlägt

Arbeit dient in unserer Zeit nicht nur als reine Existenzsicherung, denn sie bietet gleichzeitig auch Chancen auf Selbstverwirklichung und soziale Anerkennung. Das war aber nicht immer so. Die Frage, die sich stellt, ist, wie wirkt sich diese Veränderung von Arbeit auf unser Zeitverständnis aus? In seinem Werk über Politik schrieb Aristoteles die folgenden abwertenden Worte […]

Eine Zeitreise

Wir verlassen die Hauptstadt der Republik Moldau, Chisinau, in Richtung Ukraine. Kaum mehr als eine Stunde später stehen wir an der Grenze, aber nicht an jener zwischen Moldau und der Ukraine. Wir warten in einer Fahrzeugschlange vor einem Grenzposten, den es auf keiner Landkarte gibt. Ein Grenzsoldat der legal nicht existenten und von keinem Land […]

Standpunkt | Zeit ist Geld

Und sie geben das eine für das andere in der Hoffnung, später einmal ausreichend vom anderen zu haben, um sich das eine möglichst angenehm zu gestalten. Ein verderbliches Gut Aber diese Rechnung geht nur selten auf. Denn Zeit ist ein leicht verderbliches Gut. Es lässt sich nur selten später genießen, ohne dass es an Geschmack, […]

Betriebsratsrealitäten

Erstmals in Österreich stehen in diesem Buch die Betriebsrätinnen und Betriebsräte sowie die Probleme und Herausforderungen, denen sie sich täglich im Betrieb stellen, im Zentrum einer qualitativen Untersuchung. Ausgehend von den unterschiedlichen Machtpotenzialen von Gewerkschaften und Betriebsräten wird, basierend auf problemzentrierten Interviews mit Betriebsratsmitgliedern im Lebensmitteleinzelhandel und Gewerkschaftssekretärinnen/-sekretären in der GPA-djp, eine Verortung von Gewerkschaft […]

ÖGB: Servicecenter informiert

„Gewalt am Arbeitsplatz – was kann ich tun?“ Gewalt am Arbeitsplatz nimmt leider nach wie vor zu. Die Formen der Gewalt sind sehr unterschiedlich. Es werden die Formen von Gewalt in arbeitsrechtlicher, aber auch psychologischer Hinsicht beleuchtet. Dienstag, 25. Jänner 2011, 18.00 Uhr „Hol’ dir dein Geld zurück!“ Jedes Jahr schenken ArbeitnehmerInnen dem Finanzminister Millionen […]

ÖGB | 2011: Tempo für Gerechtigkeit

„Mehr Tempo für mehr Gerechtigkeit!“ -das ist das Motto des ÖGB für 2011. Gesamtkonzept für Bildung Die Bildungsdiskussion verläuft derzeit planlos. ÖGB und Gewerkschaften werden das wichtige Zukunftsthema Bildung auch 2011 weiter vorantreiben. Die Sozialpartner haben schon 2007 ein ganzheitliches Bildungskonzept erarbeitet, es umfasst Kindergärten, Schule, Berufsausbildung, Universitäten, Fachhochschulen und Erwachsenenbildung. FAIR TEILEN auch 2011 […]

AK | Arbeitszeitkalender ist Hilfe zur Selbsthilfe

"Bekomme ich alles, was mir zusteht?" – eine gängige Frage in der AK-Rechtsberatung. Viel zu oft stellen die AK-ExpertInnen fest, dass das nicht der Fall ist. Die Angaben über geleistete Arbeit seitens ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen weichen oft auseinander. Vor Gericht zählen aber nur die Beweise. Arbeitszeitaufzeichnungen sind zumindest eine gute Grundlage für einen Vergleich. Das […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.