Early School Leavers

Zwei Fallbeispiele: Markus ist 25 Jahre alt und arbeitslos. Aufgrund psychischer Probleme wird er seit Jahren von einem Sozialzentrum betreut, organisiert sein Leben aber weitgehend selbstständig. Seine Erinnerungen an die Schulzeit drehen sich vor allem um das Thema Mobbing. Die Schulzeit wird von ihm als „Horror“ geschildert. Wegen seiner dicken Brille und seines Übergewichtes wurde […]

Erfolgsmodell duale Berufsbildung

Österreichs Berufsbildung ist im internationalen Vergleich hervorragend aufgestellt und wird in Brüssel hoch gelobt und des Öfteren als „Marktführer“ bezeichnet. Sie ist im Sekundarbereich II angesiedelt und besteht aus den Berufsschulen, den Berufsbildenden mittleren Schulen (BMS) und den Berufsbildenden höheren Schulen (BHS), die mit knapp 40 Prozent der 15-Jährigen als die größte Oberstufenschulart bezeichnet werden […]

Lehrreich?

Ende 2010 gab es in Österreich knapp 130.000 Lehrlinge.1 Etwa 10.700 davon absolvieren ihre Lehre laut Sozialminister Rudolf Hundstorfer in überbetrieblichen Lehrwerkstätten. WKÖ-Chef Christoph Leitl freut sich, dass die Lehrstellen in den vergangenen Jahren wieder mehr geworden sind. Doch der Schein trügt: Gab es im Jahr 1980 noch 194.000 Lehrlinge, waren es 2005 nur noch […]

Vom Lehrling zum Master

Und deshalb finde ich es wirklich sehr gut, dass man, wenn einem mit 20 oder 25 Jahren der Knopf aufgeht, die Möglichkeit noch einmal bekommt …“ – mit diesem Zitat eines Studenten ist gut umrissen, warum sich AK und ÖGB seit langem für nichttraditionelle Wege zur Höherqualifzierung und im Besonderen für das Instrument „Berufsreifeprüfung“ (BRP) […]

ArbeiterInnenkinder vereinigt euch

Der Begriff ArbeiterInnenkind ist ein historischer Begriff und für diesen Artikel etwas zu kurz gegriffen. Gemeint sind damit Menschen, deren Eltern weder AkademikerInnen noch wohlhabend sind, also deren Eltern ArbeiterInnen, „untere Angestellte“, „kleine Beamte/Beamtinnen“ etc. sind, die also eine sogenannte „niedrige soziale Herkunft“ haben bzw. aus ärmeren Schichten kommen. Die feinen Unterschiede Dass ArbeiterInnenkinder an […]

Studiland ist abgebrannt

Die Situation ist jetzt so, dass immer mehr Studierende nicht mehr motiviert sind, Widerstand zu leisten, weil leider wenig bei den Protesten herausgekommen ist, sagt Barbara Marx, Jugendsekretärin der GPA-djp. Und sie ergänzt: „Wenn man an frühere Proteste der Studierenden denkt, dann hat das jedes Mal zu einer Politisierung der Studierenden geführt. Dieses Mal ist […]

Wo bitte geht’s zum Traumjob?

Florian F., gelernter Automechaniker, war 24, als er beschloss, in seine Zukunft zu investieren und sich weiterzubilden. Er lernte für die Studienberechtigungsprüfung und absolvierte dann ein viersemestriges Kolleg für Elektrotechnik mit Schwerpunkt erneuerbare Energien. Danach folgten Vorstellungsgespräche, AMS-Jobcoaching, wieder Bewerbungsschreiben – ein Job ganz nach seinen Vorstellungen war nicht dabei. „Ich wollte unbedingt etwas im […]

Weiterbildung im Betrieb – and the winner is …

In den zahlreichen Diskussionen über das Bildungswesen ist die betriebliche Weiterbildung zumeist nur ein Stiefkind. Das ist nicht in allen Ländern so, gilt aber in hohem Maß für Öster­reich. Die Gründe dafür liegen wohl darin, dass nach allgemeiner Ansicht die Ausbildung mit dem Schul-, Lehr- oder Universitätsabschluss mehr oder weniger erledigt ist. Zuerst lernt man, […]

Globale Arbeitsverhältnisse – ­gewerkschaftliche Perspektiven?

Bildung bedeutet unter anderem, neue Wege zu beschreiten, und den eigenen Horizont durch neue Erfahrungen zu erweitern. Dies ganz allgemein formuliert kann auch als ein grundlegendes Motiv für die Kooperation zwischen dem Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien und der GPA-djp im vergangenen Wintersemester 2010/11 angesehen werden. Konkreter ging es bei der Bildungskooperation darum, einen […]

Bildung Macht Zukunft

Lebenslanges Lernen ist in aller Munde. Die Erwartungshaltungen an das umfassende und fortdauernde Lernen sind vielfältig und reichen von persönlichen Erfolgen im Berufsleben bis zum Wirtschaftsfaktor Standortvorteil. Für viele ArbeitnehmerInnen wird aus der Forderung nach lebenslangem Lernen die Bedrohung „lebenslängliches Lernen“. Dazu kommt auch oft die Angst vor „Neuem“. Bildung wird oft nur als Bildung […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.