Standpunkt | Nicht für die Schule, fürs Leben …

In einer der Schlüsselszenen stehlen die beiden Strizzis, die von Hanno Pöschl und Paulus Manker dargestellten Helden der obskuren Geschichte, einen Cadillac mit Yacht am Anhänger. „Reiches G’sindel“ empört sich ein braver Bürger, weil sie lärmen – die Antwort der beiden Gauner: „Hätt’s wos glernt …“ „Wos woar mei Leistung?“ Ich habe keine Ahnung, warum […]

Come-Together

140 AutorInnen  der arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Fachbücher des ÖGB-Verlags sowie der Fachzeitschrift „Arbeit&Wirtschaft“ waren der Einladung von Sozialminister Rudolf Hunds­torfer und des ÖGB-Verlags gefolgt. Gegenstand der Eröffnungsreden von AK-Vizepräsidentin Dwora Stein und ÖGB-Präsident Erich Foglar sowie des anschließenden Gedankenaustauschs waren die Leistungen der AutorInnen für Information und Interpretation im Bereich Arbeit, Recht und Soziales. Die […]

Arbeiterkammer: Ihre Zeit im Überblick

Arbeitszeitaufzeichnungen sind die Grundlage für die Kontrolle der Auszahlungen der Mehr- und Überstunden. Haben Sie den Verdacht, dass die Aufzeichnungen Ihres Chefs nicht stimmen, hat es nur dann einen Sinn, ihn damit zu kon­frontieren, wenn Sie die geleisteten ­Arbeitsstunden genau aufgezeichnet haben. Deshalb hat die AK den AK-Zeitspeicher entwickelt und stellt diesen allen ArbeitnehmerInnen kostenlos […]

Arbeitsmarktservice: Schneller zum neuen Job

Jobwechsel oder Wiedereinstieg sind große Herausforderungen, bringen aber auch Chancen für eine neue berufliche Zukunft. Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt Arbeitsuchende dabei, neue Wege zu gehen – mit einem neuen, erweiterten Online-Service, dem eAMS-Konto. Mit dem eAMS-Konto erhalten Arbeitsuchende einen persönlichen Zugang zum AMS via Internet. Schnell und übersichtlich kann vieles bei der Jobsuche online erledigt […]

ÖGB-Frauen: „Wir warten nicht länger“

Ein breites Bündnis aus verschiedenen Frauenorganisationen und -initiativen, unterstützt von den ÖGB-Frauen, ruft anlässlich des 100. Frauentags in Österreich zu einer Demonstration für die Rechte von Frauen am 19. März 2011 in Wien auf. Am 19. März 1911 fand die erste große Demonstration für Frauenrechte in Wien mit 20.000 TeilnehmerInnen statt. Ihre Anliegen waren unter […]

PRO-GE: Fair und genussvoll essen

Täglich essen mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher in Betriebs- und Werksküchen. Dabei sind Betriebskantinen mehr als nur ein Ort reiner Verpflegung: Das gemeinsame ­Essen fördert die Teambildung, und gesundes & faires Essen erhöht das Wohlbefinden, schützt die Umwelt und hilft die Arbeitsbedingungen in den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vertrieb zu verbessern. Die neue […]

Energiezentren

Richard Wagner war der bedeutendste Denker und Praktiker der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit bis zum Ende der österreichischen Demokratie 1934. In „Arbeit und Wirtschaft“ veröffentlichte er etliche Beiträge zum Thema, zuletzt 1931 aus Anlass des ­Erscheinens einer Studie der Universität ­Münster über „Arbeiterbildung im neuen Deutschland“. Richard Wagner unterschied drei Ebenen gewerkschaftlicher Bildungsaktivität: die „äußere Bildungspolitik“ – […]

Durchlässigkeit statt Durchfallen

Dank der Ergebnisse des PISA-Tests – Österreichs Schulsystem hat bekanntlich miserabel abgeschnitten, vor allem bei der Lesekompetenz -, diskutiert mittlerweile das ganze Land notwendige Schulreformen. Die Sozialpartner ÖGB, AK, WKÖ und LKÖ haben sich des brisanten Themas bereits beim Bad Ischler Dialog 2007 angenommen und eine breite Bildungsreform gefordert. Neue Konzepte für Aus- und Weiterbildung […]

Handeln ist gefragt

Schon zum vierten Mal erschütterten im Dezember 2010 die Ergebnisse der PISA-Studie, die SchülerInnen des Jahrganges 1993 testete, die an Bildung interessierte Bevölkerung in Österreich. Wien wird die langfristigen Bildungsreformen mit aktuellen Maßnahmen kombinieren. Bildung und Schule sind in Öster­reich zu einem vieldiskutierten Thema geworden – mit ersten Reformschritten. Vor den internationalen Vergleichstests und -studien […]

Freier Bildungs-Transfer

Kinder aus sozial schwachen Familien und mit Migrationshintergrund profitieren. Gute Gedanken. Die EU-Kommission hat 2011 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit (EFJ) ausgerufen, am „Österreich darf nicht sitzen bleiben“-Bildungsvolksbegehren wird gebastelt. Andere handeln längst. Stefan Unterberger, Jahrgang 1952, ist Obmann des „Vereins für Sozialen Ressourcen-Transfer“. Mit der WIENER LERNTAFEL wurde im Simmeringer Gasometer ein Vereinsprojekt ins […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.