Studiland ist abgebrannt

Die Situation ist jetzt so, dass immer mehr Studierende nicht mehr motiviert sind, Widerstand zu leisten, weil leider wenig bei den Protesten herausgekommen ist, sagt Barbara Marx, Jugendsekretärin der GPA-djp. Und sie ergänzt: „Wenn man an frühere Proteste der Studierenden denkt, dann hat das jedes Mal zu einer Politisierung der Studierenden geführt. Dieses Mal ist […]

Wo bitte geht’s zum Traumjob?

Florian F., gelernter Automechaniker, war 24, als er beschloss, in seine Zukunft zu investieren und sich weiterzubilden. Er lernte für die Studienberechtigungsprüfung und absolvierte dann ein viersemestriges Kolleg für Elektrotechnik mit Schwerpunkt erneuerbare Energien. Danach folgten Vorstellungsgespräche, AMS-Jobcoaching, wieder Bewerbungsschreiben – ein Job ganz nach seinen Vorstellungen war nicht dabei. „Ich wollte unbedingt etwas im […]

Weiterbildung im Betrieb – and the winner is …

In den zahlreichen Diskussionen über das Bildungswesen ist die betriebliche Weiterbildung zumeist nur ein Stiefkind. Das ist nicht in allen Ländern so, gilt aber in hohem Maß für Öster­reich. Die Gründe dafür liegen wohl darin, dass nach allgemeiner Ansicht die Ausbildung mit dem Schul-, Lehr- oder Universitätsabschluss mehr oder weniger erledigt ist. Zuerst lernt man, […]

Globale Arbeitsverhältnisse – ­gewerkschaftliche Perspektiven?

Bildung bedeutet unter anderem, neue Wege zu beschreiten, und den eigenen Horizont durch neue Erfahrungen zu erweitern. Dies ganz allgemein formuliert kann auch als ein grundlegendes Motiv für die Kooperation zwischen dem Institut für Politikwissenschaften der Universität Wien und der GPA-djp im vergangenen Wintersemester 2010/11 angesehen werden. Konkreter ging es bei der Bildungskooperation darum, einen […]

Bildung Macht Zukunft

Lebenslanges Lernen ist in aller Munde. Die Erwartungshaltungen an das umfassende und fortdauernde Lernen sind vielfältig und reichen von persönlichen Erfolgen im Berufsleben bis zum Wirtschaftsfaktor Standortvorteil. Für viele ArbeitnehmerInnen wird aus der Forderung nach lebenslangem Lernen die Bedrohung „lebenslängliches Lernen“. Dazu kommt auch oft die Angst vor „Neuem“. Bildung wird oft nur als Bildung […]

Zahlen, Daten, Fakten und Statistiken

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Kursteilnahme an Volkshochschulen nach Fachbereichen von 1981/82 bis 2008/09 Weiterbildung 2009 Statistiken sind Argumente Diese Statistiken (siehe Download) sollen die Orientierung erleichtern. Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2010 und Veränderungen gegenüber dem Vorjahr

„Jugend von heute“ ist engagiert

Jürgen Michlmayr, „Hätt’s wos glernt“ ist der Titel für unser Schwerpunktthema Bildung und oft Argument gegen jene, die keinen Job finden – wie siehst du das als Vorsitzender der Österreichischen Gewerkschaftsjugend, lernen die jungen Menschen heute zu wenig? Jürgen Michlmayr: Diesen Satz kenne ich schon seit Jahren – noch aus der eigenen Schulzeit, wo er […]

Bildung geht weiter – stellt die Weichen neu

Die Ergebnisse von PISA 2009 haben erneut eine breite Debatte über das österreichische Bildungssystem ausgelöst. Fakt ist, dass die österreichischen 15- bis 16-jährigen SchülerInnen deutlich schlechter abschneiden als ihre gleichaltrigen KollegInnen in einer Reihe anderer Länder. Von 38 Staaten liegen nur sechs bei der Lese-Gesamtskala hinter Österreich. Man kann jetzt natürlich ausführlich über die Aussagekraft, […]

Misch dich ein!

Vor einiger Zeit sah ich einen Cartoon, der ein Ruderboot zeigt, dessen Bug in einem 45-Grad-Winkel aus dem Wasser ragt, während das Heck im Wasser versinkt. Zwei Personen steht das Wasser bis zum Hals und zwei balancieren am Bug im Trockenen. „Nur gut, dass das Loch auf der anderen Seite ist“, steht in der Sprechblase […]

Hinterm Horizont geht’s weiter …

Die Stärkung der gewerkschaftspolitischen Handlungskompetenz, also wirtschaftliche, rechtliche, soziale und kulturelle Interessen von ArbeitnehmerInnen, besser durchsetzen zu können, ist das Hauptziel der Vollzeitausbildung an der Sozialakademie der Arbeiterkammer (SOZAK). Blick auf Europa und die Welt Die Erreichung dieses Ziels ist sehr eng mit der sich rasch verändernden Arbeitswelt verknüpft, deshalb ist es sehr wichtig, die […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.