PRO-GE: Fair und genussvoll essen

Täglich essen mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher in Betriebs- und Werksküchen. Dabei sind Betriebskantinen mehr als nur ein Ort reiner Verpflegung: Das gemeinsame ­Essen fördert die Teambildung, und gesundes & faires Essen erhöht das Wohlbefinden, schützt die Umwelt und hilft die Arbeitsbedingungen in den Bereichen Produktion, Verarbeitung und Vertrieb zu verbessern. Die neue […]

Energiezentren

Richard Wagner war der bedeutendste Denker und Praktiker der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit bis zum Ende der österreichischen Demokratie 1934. In „Arbeit und Wirtschaft“ veröffentlichte er etliche Beiträge zum Thema, zuletzt 1931 aus Anlass des ­Erscheinens einer Studie der Universität ­Münster über „Arbeiterbildung im neuen Deutschland“. Richard Wagner unterschied drei Ebenen gewerkschaftlicher Bildungsaktivität: die „äußere Bildungspolitik“ – […]

Durchlässigkeit statt Durchfallen

Dank der Ergebnisse des PISA-Tests – Österreichs Schulsystem hat bekanntlich miserabel abgeschnitten, vor allem bei der Lesekompetenz -, diskutiert mittlerweile das ganze Land notwendige Schulreformen. Die Sozialpartner ÖGB, AK, WKÖ und LKÖ haben sich des brisanten Themas bereits beim Bad Ischler Dialog 2007 angenommen und eine breite Bildungsreform gefordert. Neue Konzepte für Aus- und Weiterbildung […]

Handeln ist gefragt

Schon zum vierten Mal erschütterten im Dezember 2010 die Ergebnisse der PISA-Studie, die SchülerInnen des Jahrganges 1993 testete, die an Bildung interessierte Bevölkerung in Österreich. Wien wird die langfristigen Bildungsreformen mit aktuellen Maßnahmen kombinieren. Bildung und Schule sind in Öster­reich zu einem vieldiskutierten Thema geworden – mit ersten Reformschritten. Vor den internationalen Vergleichstests und -studien […]

Freier Bildungs-Transfer

Kinder aus sozial schwachen Familien und mit Migrationshintergrund profitieren. Gute Gedanken. Die EU-Kommission hat 2011 zum Europäischen Jahr der Freiwilligentätigkeit (EFJ) ausgerufen, am „Österreich darf nicht sitzen bleiben“-Bildungsvolksbegehren wird gebastelt. Andere handeln längst. Stefan Unterberger, Jahrgang 1952, ist Obmann des „Vereins für Sozialen Ressourcen-Transfer“. Mit der WIENER LERNTAFEL wurde im Simmeringer Gasometer ein Vereinsprojekt ins […]

Early School Leavers

Zwei Fallbeispiele: Markus ist 25 Jahre alt und arbeitslos. Aufgrund psychischer Probleme wird er seit Jahren von einem Sozialzentrum betreut, organisiert sein Leben aber weitgehend selbstständig. Seine Erinnerungen an die Schulzeit drehen sich vor allem um das Thema Mobbing. Die Schulzeit wird von ihm als „Horror“ geschildert. Wegen seiner dicken Brille und seines Übergewichtes wurde […]

Erfolgsmodell duale Berufsbildung

Österreichs Berufsbildung ist im internationalen Vergleich hervorragend aufgestellt und wird in Brüssel hoch gelobt und des Öfteren als „Marktführer“ bezeichnet. Sie ist im Sekundarbereich II angesiedelt und besteht aus den Berufsschulen, den Berufsbildenden mittleren Schulen (BMS) und den Berufsbildenden höheren Schulen (BHS), die mit knapp 40 Prozent der 15-Jährigen als die größte Oberstufenschulart bezeichnet werden […]

Lehrreich?

Ende 2010 gab es in Österreich knapp 130.000 Lehrlinge.1 Etwa 10.700 davon absolvieren ihre Lehre laut Sozialminister Rudolf Hundstorfer in überbetrieblichen Lehrwerkstätten. WKÖ-Chef Christoph Leitl freut sich, dass die Lehrstellen in den vergangenen Jahren wieder mehr geworden sind. Doch der Schein trügt: Gab es im Jahr 1980 noch 194.000 Lehrlinge, waren es 2005 nur noch […]

Vom Lehrling zum Master

Und deshalb finde ich es wirklich sehr gut, dass man, wenn einem mit 20 oder 25 Jahren der Knopf aufgeht, die Möglichkeit noch einmal bekommt …“ – mit diesem Zitat eines Studenten ist gut umrissen, warum sich AK und ÖGB seit langem für nichttraditionelle Wege zur Höherqualifzierung und im Besonderen für das Instrument „Berufsreifeprüfung“ (BRP) […]

ArbeiterInnenkinder vereinigt euch

Der Begriff ArbeiterInnenkind ist ein historischer Begriff und für diesen Artikel etwas zu kurz gegriffen. Gemeint sind damit Menschen, deren Eltern weder AkademikerInnen noch wohlhabend sind, also deren Eltern ArbeiterInnen, „untere Angestellte“, „kleine Beamte/Beamtinnen“ etc. sind, die also eine sogenannte „niedrige soziale Herkunft“ haben bzw. aus ärmeren Schichten kommen. Die feinen Unterschiede Dass ArbeiterInnenkinder an […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.