Für einen existenzsichernden Mindestlohn in Asien

In den für den Weltmarkt produzierenden Ländern der Bekleidungsindustrie, vor allem in Zentralamerika und Südostasien, sind in dieser Branche über 80 Prozent der Beschäftigten Frauen. Und ebenso ist es die Regel, dass der gesetzliche Mindestlohn nicht zum Überleben ausreicht, wenn Familien zu erhalten sind. Die Situation hat sich in den vergangenen Jahren durch das starke […]

„Jugend von heute“ ist engagiert

Jürgen Michlmayr, „Hätt’s wos glernt“ ist der Titel für unser Schwerpunktthema Bildung und oft Argument gegen jene, die keinen Job finden – wie siehst du das als Vorsitzender der Österreichischen Gewerkschaftsjugend, lernen die jungen Menschen heute zu wenig? Jürgen Michlmayr: Diesen Satz kenne ich schon seit Jahren – noch aus der eigenen Schulzeit, wo er […]

Bildung geht weiter – stellt die Weichen neu

Die Ergebnisse von PISA 2009 haben erneut eine breite Debatte über das österreichische Bildungssystem ausgelöst. Fakt ist, dass die österreichischen 15- bis 16-jährigen SchülerInnen deutlich schlechter abschneiden als ihre gleichaltrigen KollegInnen in einer Reihe anderer Länder. Von 38 Staaten liegen nur sechs bei der Lese-Gesamtskala hinter Österreich. Man kann jetzt natürlich ausführlich über die Aussagekraft, […]

Misch dich ein!

Vor einiger Zeit sah ich einen Cartoon, der ein Ruderboot zeigt, dessen Bug in einem 45-Grad-Winkel aus dem Wasser ragt, während das Heck im Wasser versinkt. Zwei Personen steht das Wasser bis zum Hals und zwei balancieren am Bug im Trockenen. „Nur gut, dass das Loch auf der anderen Seite ist“, steht in der Sprechblase […]

Hinterm Horizont geht’s weiter …

Die Stärkung der gewerkschaftspolitischen Handlungskompetenz, also wirtschaftliche, rechtliche, soziale und kulturelle Interessen von ArbeitnehmerInnen, besser durchsetzen zu können, ist das Hauptziel der Vollzeitausbildung an der Sozialakademie der Arbeiterkammer (SOZAK). Blick auf Europa und die Welt Die Erreichung dieses Ziels ist sehr eng mit der sich rasch verändernden Arbeitswelt verknüpft, deshalb ist es sehr wichtig, die […]

Standpunkt | Nicht für die Schule, fürs Leben …

In einer der Schlüsselszenen stehlen die beiden Strizzis, die von Hanno Pöschl und Paulus Manker dargestellten Helden der obskuren Geschichte, einen Cadillac mit Yacht am Anhänger. „Reiches G’sindel“ empört sich ein braver Bürger, weil sie lärmen – die Antwort der beiden Gauner: „Hätt’s wos glernt …“ „Wos woar mei Leistung?“ Ich habe keine Ahnung, warum […]

Come-Together

140 AutorInnen  der arbeitsrechtlichen und sozialpolitischen Fachbücher des ÖGB-Verlags sowie der Fachzeitschrift „Arbeit&Wirtschaft“ waren der Einladung von Sozialminister Rudolf Hunds­torfer und des ÖGB-Verlags gefolgt. Gegenstand der Eröffnungsreden von AK-Vizepräsidentin Dwora Stein und ÖGB-Präsident Erich Foglar sowie des anschließenden Gedankenaustauschs waren die Leistungen der AutorInnen für Information und Interpretation im Bereich Arbeit, Recht und Soziales. Die […]

Arbeiterkammer: Ihre Zeit im Überblick

Arbeitszeitaufzeichnungen sind die Grundlage für die Kontrolle der Auszahlungen der Mehr- und Überstunden. Haben Sie den Verdacht, dass die Aufzeichnungen Ihres Chefs nicht stimmen, hat es nur dann einen Sinn, ihn damit zu kon­frontieren, wenn Sie die geleisteten ­Arbeitsstunden genau aufgezeichnet haben. Deshalb hat die AK den AK-Zeitspeicher entwickelt und stellt diesen allen ArbeitnehmerInnen kostenlos […]

Arbeitsmarktservice: Schneller zum neuen Job

Jobwechsel oder Wiedereinstieg sind große Herausforderungen, bringen aber auch Chancen für eine neue berufliche Zukunft. Das Arbeitsmarktservice (AMS) unterstützt Arbeitsuchende dabei, neue Wege zu gehen – mit einem neuen, erweiterten Online-Service, dem eAMS-Konto. Mit dem eAMS-Konto erhalten Arbeitsuchende einen persönlichen Zugang zum AMS via Internet. Schnell und übersichtlich kann vieles bei der Jobsuche online erledigt […]

ÖGB-Frauen: „Wir warten nicht länger“

Ein breites Bündnis aus verschiedenen Frauenorganisationen und -initiativen, unterstützt von den ÖGB-Frauen, ruft anlässlich des 100. Frauentags in Österreich zu einer Demonstration für die Rechte von Frauen am 19. März 2011 in Wien auf. Am 19. März 1911 fand die erste große Demonstration für Frauenrechte in Wien mit 20.000 TeilnehmerInnen statt. Ihre Anliegen waren unter […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.