Äthiopien: Menschenrechtliche Katastrophe

Aus Protest gegen Wahlfälschungen bei den Parlamentswahlen im Mai 2005 hat die Opposition Ende Oktober zu friedlichen Aktionen des zivilen Ungehorsams und Protestkundgebungen aufgerufen. Mehr als 100 Tote, 20.000 vermisst Die Regierung und die Polizei antworteten mit brutaler Gewalt: Mehr als 100 Demonstrationsteilnehmer wurden in den vergangenen Wochen erschossen und bei den darauf folgenden Massenverhaftungen […]

Inhalt Ausgabe November 2005

MEINUNG     Standpunkt: Herrschaftsinteressen     Nachruf Paul Blau 1915-2005 SCHWERPUNKT:     Lebenslanges Lernen     Ein wesentlicher Bestandteil der vorherrschenden neoliberalen Wirtschaftspolitik ist die Annahme, dass das hartnäckige Problem der Arbeitslosigkeit ausschließlich auf Unzulänglichkeiten im Bereich des Arbeitsmarkts zurückzuführen ist. HINTERGRUND:     Arbeit schaffen und teilen     US-Ökonom Jeremy Rifkin, Auszüge aus einem Interview aus der […]

Inhalt Ausgabe Oktober 2005

MEINUNG Standpunkt: CUI BONO Leserforum Kommentar: Deutschland hat gewählt SCHWERPUNKT KOMBILOHN: Sozialpolitischer Hit oder volkswirtschaftlicher Unsinn? Karl Klein vom ÖGB-Referat für Kollektivverträge untersucht Pro und Kontra zum Thema Kombilohn. Wo fängt das Ganze an und wo hört es auf? Der Glaube der Unternehmerseite, durch Senkung von Lohnkosten bzw. Lohnnebenkosten oder Subventionierung von Lohnkosten zu einem […]

Inhalt Ausgabe September 2005

MEINUNG Standpunkt Gedankjahr der Vollidioten Leserforum Kommentar: Auf das Soziale kommt es an SCHWERPUNKT EU-VERFASSUNG: EU-Verfassung Die schöne neue EU-Verfassung, über die so lange verhandelt und gestritten wurde, wird es doch nicht – oder zumindest nicht in dieser Fassung – geben. Europa im Verfassungsfieber Was ist in Europa los? Während Intellektuelle die EU auf dem […]

Inhalt Ausgabe Juli/August 2005

MEINUNG     Standpunkt     Leserforum     Kommentar: Demokratie im Kapitalismus SCHWERPUNKT VERTEILUNG:     Die Frage ist: Wie wird der Wohlstand verteilt?     Interview mit Friedhelm Hengsbach SJ, Professor für christliche Sozialwissenschaft/Wirtschafts- und Gesellschaftslehre in Frankfurt am Main und Leiter des Oswald von Nell-Breuning-Instituts für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik.     Mythos: »Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s uns […]

Inhalt Ausgabe Juni 2005

MEINUNG     Standpunkt: Wendepunkt     Leserforum     Bisher ist nur die Habgier globalisiert     Da beißt sich die Katze in den Schwanz     40 Gewerkschafter jährlich ermordet SCHWERPUNKT KURSWECHSEL:     Appell an die Vernunft     Die starren Wirtschaftsrezepte der Konservativen bewegen den Autor zu dieser leidenschaftlichen Mahnung zur Einsicht. Die Menschen brauchen wieder eine Zukunft, […]

Inhalt Ausgabe Mai 2005

SCHWERPPUNKT WIRTSCHAFT:     Budget 2006: Sparen hat oberste Priorität     »Das Ziel ist damit ganz klar gesetzt, wir gehen wieder in Richtung Nulldefizit«, meinte K. H. Grasser in seiner Budgetrede anlässlich der Präsentation des Budgetentwurfs 2006 …     Sozialpartner fordern Neuorientierung der europäischen Wirtschaftspolitik     Der Beirat für Wirtschafts- und Sozialfragen veröffentlichte das Gutachten »Die […]

Inhalt Ausgabe April 2005

SCHWERPUNKT:     Die Zukunft gestalten, nicht erdulden!     Siegfried Sorz spricht mit Fritz Verzetnitsch     60 Jahre ÖGB – damals wie heute kein »Schönwetterverein«     Der ÖGB feiert im April sein 60-jähriges Bestehen als überparteiliche, demokratische Interessenvertretung. Als offizielles Gründungsdatum gilt der 15. April 1945. Damit ist der ÖGB älter als die Zweite Republik, deren […]

Inhalt Ausgabe März 2005

SCHWERPPUNKT LÖHNE:     Lohnzurückhaltung: Wie lange noch?     Über den falschen Glauben an eine Überwindung der Stagnation durch permanente Lohn-zurückhaltung     Statt Realinvestitionen – mehr Finanzkapital!     Die Gewinnzahlen der Unternehmen steigen und steigen. Es erfolgen jedoch keine Sachinvestitionen, sondern das Geld fließt zum Großteil in die Finanzmärkte. Wo bleiben die Arbeitsplätze? HINTERGRUND:     Mehr […]

Inhalt Ausgabe Februar 2005

SCHWERPPUNKT STEUERN:     Sozialstaat: Zukunftsmodell Wertschöpfungsabgabe     Umverteilung statt Schröpfung: Unsere Gesellschaft wird – insgesamt – immer reicher. Die Gesellschaft wird auch immer älter, die Arbeitslosigkeit steigt: Der Sozialstaat gilt angeblich als unfinanzierbar. Grundlage zur Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge ist, wie im arbeitsintensiven 19. Jahrhundert, die Lohn- und Gehaltsumme.     Warum nicht auch positiv?     Gespräch […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.