An der Betreuungskette

Manchmal führt die Verkettung unglücklicher Umstände zu einem Ergebnis, das keiner so wollte. Etwa, dass Kinder ohne ihre Eltern aufwachsen. Oder kein professionelles Personal da ist, um kranke Menschen angemessen zu betreuen. Weil die Frauen, die diese Arbeiten bislang übernommen haben, das zwar immer noch tun – nur mittlerweile in einem anderen, reicheren Land.  Ärmere […]

Selbstbewusstsein schaffen

Rudolf Sarközi, Obmann des Kulturvereins österreichischer Roma (www.kv-roma.at, der Verein ist auch Dokumentationsarchiv) ist ein positiver „Ausnahmefall“, wie er sagt. Mit 14 Jahren musste er als Hilfsarbeiter beginnen – dem als „Zigeuner“ beschimpften Jugendlichen, 1944 im KZ-Lackenbach geboren, wollte im Burgenland niemand eine Lehrstelle geben. Der „Vater der Anerkennung“ Sarközi brachte es zum technischen Angestellten […]

Ich wär dann mal da

Unserem Wandel von einer Industrie- zur Wissensgesellschaft, der demografischen Alterung und der Problematik, die sich daraus am Arbeitsmarkt ergibt, soll neben einer höheren Erwerbsquote bei Frauen und späterem Pensionsantrittsalter besonders mit Migration entgegengewirkt werden. Binnenmigration wird daher für den österreichischen Arbeitsmarkt immer wichtiger. Denn ab 2020 wird ein Arbeitskräftemangel vorausgesagt, der nach qualifizierten Arbeitskräften verlangt. […]

Arbeitsmarktindex neu

Menschen Arbeitsplätze zu bieten, welche ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen und gleichzeitig ein Existenz sicherndes Einkommen gewährleisten, ist für die AK die wichtigste Aufgabe des Arbeitsmarktes. Damit werden auch zentrale Kriterien der sozialen Gerechtigkeit angesprochen, insbesondere was die Verteilung der in einem Land erwirtschafteten Werte betrifft. Arbeitsmarktrelevante Kennzahlen Gerade der internationale Vergleich der Arbeitsmarktentwicklung erfolgt […]

Zahlen, Daten, Fakten

Unter Downloads gibt es Zahlen, Daten, Fakten Eingebürgerte Personen in Österreich Abgewiesene Drittstaaten angehörige Arbeitsmarktstatistik Gültige Aufenthaltstitel nach Grund für die Erteilung 2009

Wichtige Rolle für Betriebsrat

Das Auslaufen der Übergangsfristen für die neuen EU-Mitgliedsstaaten ist ein emotional hoch besetztes Thema. Damit sind viele Mythen und auch Befürchtungen verbunden. Das wird von jenen, die nicht an Lösungen für gegebenenfalls auftretende Probleme, vielmehr am bloßen Schüren von Ängsten interessiert sind, gerne auch politisch instrumentalisiert. Die GPA-djp geht vor diesem Hintergrund das Thema „Arbeitsmarktöffnung“ […]

ÖGB/AK/EU | EU-Finanztransaktionssteuer jetzt, Herr Kommissar

Anfang März haben EU-BürgerInnen mit mehr als einer halben Million E-Mails ihre Abgeordneten im Europäischen Parlament erfolgreich aufgefordert, für eine europäische Finanztransaktionssteuer zu stimmen. Doch EU-Steuerkommissar Algirdas Šemeta ignoriert konsequent das Votum und steht weiter auf der Bremse. ÖGB-Europabüro und AK Europa legen daher bei ihrer Kampagne für die Einführung einer EU-weiten Steuer auf Finanztransaktionen […]

Europa muss mehr für den Arbeitsmarkt tun

Anfang März wurden neueste Ergebnisse des APA/OGM-Vertrauensindexes, in welche Organisationen die ÖsterreicherInnen das größte Vertrauen haben, veröffentlicht. Besonders negativ wurde dabei die EU bewertet. Dafür gibt es viele Gründe. Die Menschen wissen oft nicht, wofür das gemeinsame Europa steht. In erster Linie tritt die EU als Wirtschafts- und Währungsunion auf. Die Vorteile, die sie Unternehmen […]

Streiks in Österreich, eine bloß theoretische Größe?

Die beiden Urteile Viking und Laval des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus 2007 waren ein Schuss vor den Bug der Gewerkschaftsbewegungen – einmal ging es um einen Seeleute-Streik wegen Umflaggens eines Schiffs, und einmal um schwedischen Boykott gegen eine lettische Baufirma wegen Kollektivverträgen. Damals schränkte der EuGH die Freiheit der ArbeitnehmerInnen zu streiken durch Anwendung der […]

„Wir haben Feuerwehrfunktion“

Sabine Schwarzendorfer, Alter 35, ­Regionalsekretärin GPA-djp Oberösterreich, Teilnehmerin des 60. SOZAK-Lehrgangs Andreas Guttmann, Alter 37, Arbei­terbetriebsrat voestalpine Stahl Donawitz, Teilnehmer des 60. SOZAK-Lehrgangs Arbeit&Wirtschaft: Ist unser Titel "Nach der Krise ist vor der Krise" zu pessimistisch formuliert? Nein, der Titel trifft es sehr genau – leider, weil sich grundlegend nichts geändert hat, was Auslöser und […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.