Standpunkt | Ohne Grenzen

Allerdings noch nicht alle und vor allem nicht in allen Köpfen, sonst hätte es in Öster-reich wohl kein Rundfunkmonopol mehr gegeben, und Radio CD hätte sein Radioprogramm nicht aus dem Gerade-nicht-mehr-Ostblockstaat senden müssen. So kam es aber, dass wir jungen Menschen ein Land im Umbruch erlebten, wann immer wir unseren Dienst jenseits der Grenze, die […]

Willkommen in Zell am See

Im wunderschönen Zell am See fand am 24. und 25. März 2011 die 46. Wissenschaftliche Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht statt. Em. o. Univ.-Prof. Dr. Karl Spielbüchler konnte über 440 TeilnehmerInnen im Ferry Porsche Congress Center begrüßen. Die Tagung begann mit einem Gedenken an den langjäh-rigen Präsidenten der Gesellschaft, em. o. Univ.-Prof. […]

GBH | Vom Feind zum Freund!

Was 1984 als unmöglich galt, ist nun seit Jahren Normalität. Zur Erinnerung: Bei der Diskussion rund um die Errichtung des geplanten Wasserkraftwerks in der Hainburger Au konnte man zwischen den Interessen der Gewerkschaft Bau-Holz und den von GLOBAL 2000 keine Gemeinsamkeiten finden. Fast 30 Jahre dauerte es, bis die beiden Organisationen nun zueinander gefunden haben. […]

Missbrauchte WanderarbeiterInnen

Bis 1918 gehörten das spätere Burgenland und die Slowakei zum Königreich Ungarn, einem der beiden Teile der österreichisch-ungarischen Monarchie. Die Großgrundbesitzer stellten dort traditionell billige slowakische WanderarbeiterInnen für die Ernte ein. Nachdem das Burgenland 1921 zur Republik Österreich gekommen war, wollten sie die billigen ArbeiterInnen weiter aus dem Gebiet holen, das jetzt zur Tschechoslowakei gehörte. […]

Ostwind auf dem Arbeitsmarkt

Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn sind seit 2004 EU-Mitglieder – die Kaufkraft in all diesen Ländern ist deutlich geringer als in Österreich, die Arbeitslosenzahlen sind höher. Ab 1. Mai haben ArbeitnehmerInnen aus diesen EU-8-Staaten freien Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt. Bisher galten für sie aufgrund einer Übergangsfrist die Bestimmungen zur Ausländerbeschäftigung. Lohn- und […]

Weltmeister im KV

97 Prozent aller Arbeitsverträge haben als Basis einen Kollektivvertrag. Damit ist Österreich Weltmeister. Zusammen mit dem Recht des Betriebsrates, die richtige Einstufung im Kollektivvertrag zu überprüfen, gibt es also rechtlich sehr gute Voraussetzungen, fehlerhafte Verträge und Diskriminierung durch zu geringe Entlohnung zu verhindern. Dennoch warten Fallen an verschiedenen Stellen und es gilt, einige rechtliche und […]

„Überall ist es gut, aber am besten ist es daheim“

Eindringlich mahnte der slowakische Staatspräsident Ivan Gasparovic in der Neujahrsansprache seine Landsleute, nicht den Anreizen eines geöffneten Arbeitsmarktes zu folgen und abzuwandern: „Vergessen Sie nicht! Überall ist es gut, aber am besten ist es daheim.“1 Gleichzeitig ging er dem Problem der Arbeitslosigkeit in seiner Heimat auf den Grund. Er kritisierte Regierung und Wirtschaftstreibende, sich zu […]

Zukunftsraum statt Grenzregion?

In Tschechien zu arbeiten sei die beste Erfahrung seines Arbeitslebens gewesen, sagt der 35-jährige Peter Hochegger. In dem halben Jahr seiner Tätigkeit in einem Budweiser Planungsbüro habe er mehr Kenntnisse gewon-nen, als während seines Studiums in Wien. Vor allem die Sprache zu erlernen sei ihm leicht gefallen. Schließlich habe er kaum Landsleute aus Österreich getroffen.  […]

Gut vorbereitet

Am 1. Mai werden die Grenzen für acht neue EU-Mitgliedsstaaten geöffnet. Das bedeutet: Staatsangehörige dieser Länder können von heimischen Betrieben uneingeschränkt beschäftigt werden, und UnternehmerInnen aus diesen Ländern können ihre Dienstleistungen in Österreich anbieten. Das östlichste Bundesland Österreichs grenzt an Ungarn, Slowenien und die Slowakei und ist von der Öffnung des Arbeitsmarktes besonders stark betroffen. […]

Das Beste aus beiden Welten?

Kurze Anflüge von Heimweh hat es schon gegeben“, so die geborene Burgenländerin Regina Huber, die seit dem Jahr 1996 bei einer Bank in Ungarn arbeitet. Aber dann waren da wieder die netten KollegInnen, das gute Essen und das offene Klima, das sie an Ungarn und den UngarInnen seit ihrem ersten Sprachkurs zu schätzen wusste, und […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.