Unternehmensübernahmen – Veränderte Standorte, geforderte Betriebsräte und verunsicherte Beschäftigte

Vodafone übernimmt Mannesmann!, ›T-Mobile übernimmt telering!‹, ›Siemens übernimmt VA-Tech!‹ – das sind alles medienwirksame Meldungen der letzten Jahre bzw. Monate, an die man sich sicher noch erinnern kann. Übernahmen und Fusionen sind eben oft spektakulär und werden daher stärker wahrgenommen als andere Umstrukturierungsaktivitäten.« Mit diesen Worten eröffnete Agnes Streissler, Leiterin der Abteilung Wirtschaftspolitik der AK […]

Inhalt Ausgabe Dezember 2005

MEINUNG     Standpunkt: »Lieber reich und g’sund als arm und krank«     Leserforum     Arbeitslosigkeit abbauen oder Nulldefizit? SCHWERPUNKT:     Was ist soziale Gerechtigkeit?     Wenn Arbeitslosenzahlen in die Höhe schnellen, Sozialleistungen gekürzt werden und die Einkommens- und Vermögensunterschiede wachsen, dann ist es vor allem eine Frage, die immer wieder gestellt wird: Ist das sozial […]

Von sozialem Absturz bedroht: »Lieber reich und g’sund als arm und krank«

So lautet das Ergebnis einer Bestandsaufnahme durch ein Team von Journalisten und Fachleuten der Zeitschrift »Le Monde diplomatique«. Die Folgen der weltweiten Marktkonzentration bekämen die ärmeren Bevölkerungsteile ganz besonders zu spüren. Aber auch die Angehörigen der Mittelschicht seien inzwischen zunehmend betroffen. Viele seien von sozialem Absturz bedroht und müßten zusehen, wie ihre sicher geglaubte Altersvorsorge […]

Arbeitslosigkeit abbauen oder Nulldefizit?

Über sieben Millionen Arbeitsplätze fehlen in Deutschland. Von den noch Beschäftigten werden immer höhere Leistungen abverlangt. In zunehmendem Maße geht die Angst um. Vor der Zukunft, vor dem Verlust des Arbeitsplatzes. Zentraler Grund für die seit Jahren bestehende wirtschaftliche Schwächephase ist die stagnierende Binnennachfrage. Verursacht durch staatliche »Sparhaushalte« und immer massiveren Druck auf die Einkommen. […]

Was ist soziale Gerechtigkeit?

Obwohl die Frage »Ist das sozial gerecht?« mehrheitlich wohl verneint würde, fallen doch die Begründungen recht unterschiedlich aus. Das hängt vor allem damit zusammen, dass das Verständnis, was soziale Gerechtigkeit eigentlich bedeutet, recht unterschiedlich ausgeprägt ist. Der Antwort auf diese Frage versucht daher dieser Beitrag näher zu kommen. Parteiprogramme Soziale Gerechtigkeit ist in aller Munde […]

Lobbying in Brüssel

Lobbying hat in Österreich immer noch einen schlechten Ruf, ein Schmuddelimage – Lobbying, da denken viele an üppige Mittagessen in teuren Restaurants und Absprachen hinter verschlossenen Türen. In Brüssel hat Lobbying weder ein Imageproblem noch wäre es aus dem politischen Geschehen wegzudenken. Lobbying ist hier ganz normaler Alltag. Die europäische Politik in Brüssel funktioniert nur […]

Lobbyisten

Evelyn Regner, Juristin, seit 1999 Leiterin des ÖGB-Europabüros, betont den grundlegenden Unterschied zwischen Lobbyisten und Arbeitnehmervertreterinnen: »Natürlich vertreten wir hier in Brüssel Partikularinteressen, aber die Gewerkschaften vertreten darüber hinaus ein Gesellschaftsmodell, das Modell eines sozialen Europa.« »Auch in Österreich«, erläutert Regner,« stehen wir für mehr ein als nur für den Vorteil und Nutzen unserer Mitglieder. […]

EU-Dienstleistungsrichtlinie: Arbeitsrecht in Gefahr

Feuer ist am Dach, sollte die Dienstleistungerichtline der EU-Kommission in der geplanten Form kommen. Es droht die Zerschlagung österreichischen Arbeitsrechts: Abfertigung, Kündigungsschutz, Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Karenzurlaub – das sind nur einige der Arbeitnehmerrechte, die auf dem Spiel stehen. Unternehmen aus einem EU-Mitgliedsland, die über die Grenze bei uns Dienstleistungen erbringen, müssten nicht mehr österreichisches […]

Einer der Mythen der Ökonomie aus der »Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen«: Die Überalterung der Gesellschaft macht den Wohlfahrtsstaat nicht mehr finanzierbar

Diese Befürchtungen werden von zahlreichen Statistiken und Analysen genährt.1) Auf dieser Basis entstehen wiederum Medienberichte, gemäß denen etwa in Österreich bis zum Jahr 2050 nicht wie heute 4,23 Erwerbstätige, sondern nur mehr 1,85 eine(n) Pensionistin(en) finanzieren müssten.2) Zunächst ist dagegen einzuwenden, dass demografische Prognosen mit einem zeitlichen Horizont von mehr als 50 Jahren mit höchster […]

Wozu noch Gewerkschaften?

Oskar Negt nennt seine knapp 145 Seiten umfassende Publikation eine »Streitschrift« und führt im Vorwort unter anderem aus: »Die Themen, die ich darin abhandle, berühren Gedanken, Interessen und Traumphantasien von Menschen, die selbst bei hinreichender materieller Ausstattung das Gefühl haben, auf der Schattenseite des Lebens zu stehen und der kollektiven Hilfe zu bedürfen, um sich […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.