Inhalt Ausgabe März 2006

MEINUNG     Standpunkt: »Positiv denken« genügt nicht!     Leserforum SCHWERPUNKT:     »Ich will ein faires Europa für die Arbeitnehmer«     Die Halbzeitbilanz von Österreichs EU-Präsidentschaft fällt aus Sicht von AK-Präsident Herbert Tumpel schlecht aus. Er fordert: Endlich die Ärmel aufkrempeln und etwas tun für mehr und sichere Arbeitsplätze – in Österreich und der EU.     […]

Inhalt Ausgabe Februar 2006

MEINUNG     Standpunkt: Im Dienste der Menschen     Leserforum     Kommentar: Überalterung? Vorsicht: Ideologie! SCHWERPUNKT:     Das Europäische Sozialmodell     Gibt es nicht, sagen die einen. Es gibt viel Modelle, das »skandinavische«, das »mediterrane«, das »kontinentale« und das »angelsächsische«. Gibt es doch, sagen die anderen. Denn wenn der Lissabon-Prozess umgesetzt wird, muss es ein »europäisches […]

Das Europäische Sozialmodell

Beide haben Recht. Die Analytiker, die genau beschreiben was abläuft und die Sozialethiker, die meinen, dass Sozialpolitik als Teil der Gesellschaftspolitik entweder europäisch gedacht wird oder aber dass die Integration Europas an der wesentlichsten Problemstellung, nämlich der berühmten sozialen Frage, scheitern wird. Die Staaten der Europäischen Union haben sich einhellig im Jahr 2000 dafür entschieden, […]

Folkepension und Flexibilisierung Dänemark als neues sozialpolitisches Vorzeigemodell?

Einige Kommentatoren fürchteten bereits das Ende des nordischen Wohlfahrtsstaates. Doch während die von den Rechtspopulisten tolerierte Koalition aus Rechtsliberalen und Konservativen in der Ausländer- und Außenpolitik einen stramm rechten Kurs fährt, hegt sie kaum Ambitionen, das erfolgreiche dänische Sozialmodell auszuhöhlen. »Hinsichtlich der Sozialpolitik ist die neue Regierung sogar sehr sozialdemokratisch orientiert«, meint der dänische Politologe […]

Dänemark im Wandel

Arbeit&Wirtschaft: Schwächen die aktuellen Entwicklungen die Macht der dänischen Gewerkschaftsbewegung? Ulla Sorensen: Wir möchten keine unzufriedenen Mitglieder und wir müssen akzeptieren, dass sich manche Mitglieder anders entscheiden. Ich schätze diese Entwicklung nicht als Schwächung der Gewerkschaft ein. Dabei muss man aber bedenken, dass die Gewerkschaften in Dänemark eine sehr starke Tradition haben. Das heißt, die […]

Global statt feudal

Die Besteuerung von Vermögen, Gewinnen und Kapitaleinkommen geht weltweit zurück, ihr Beitrag zur Finanzierung des Gemeinwohls – Schulen, Krankenhäuser, Trinkwasser – sinkt dramatisch. Warum ist das so? Ein Grund liegt im immer schärferen Steuerwettbewerb, der seinerseits eine Folge des freien Kapitalverkehrs ist: Unternehmensgewinne, Privatvermögen und Kapitaleinkommen können sich aufgrund ihrer globalen Bewegungsfreiheit zunehmend der Steuerpflicht […]

Erwerb und Erhaltung von Zusatzpensionen

Die Ausgestaltung vieler betrieblicher Zusatzpensionssysteme hemmt die Mobilität von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen. Die EU-Kommission hat daher eine Richtlinie erarbeitet, die den Erwerb von Zusatzpensionsansprüchen erleichtern soll. Gleichzeitig soll bei einem Arbeitsplatzwechsel die Wahrung erworbener Ansprüche sichergestellt und die Übertragung in ein neues Zusatzpensionssystem ermöglicht werden. Drei Säulen In Österreich sind rund zehn Prozent der Beschäftigten […]

Inhalt Ausgabe Jänner 2006

MEINUNG     Standpunkt: Lissabon, die Wortwahl und der Glaube     Leserforum     Kommentar: Armut – Was soll daran so kompliziert sein? SCHWERPUNKT:     Mehr Wert – mehr Lohn?     Vermehren die österreichischen Unternehmungen über eine steigende Wertschöpfung den Wohlstand aller? Können den Beschäftigten daher höhere Einkommen zufließen? Profitieren dadurch die Unternehmerinnen und Unternehmer über steigende […]

Mehr Wert – mehr Lohn?

Diese Fragen sind berechtigt, werden sie doch uns allen in einer Werbebotschaft der Kapitalseite gerne als widerspruchslose Antworten vorgesetzt, obwohl die Skepsis der Beschäftigten wächst. In einer AK-Untersuchung wurde der Zusammenhang zwischen der Veränderung der Wertschöpfung, der Beschäftigteneinkommen und der Gewinne in einem längeren Zeitabschnitt überprüft. Als Zeitraum der Untersuchung wurden die Jahre 1993 bis […]

Rächer der enterbten Daten Technische Überwachung von Beschäftigten bei Internet und E-Mail

Einige verfügen über keinerlei Regelungen, andere verhängen Verbote oder kontrollieren durch spezielle Software das Online-Verhalten der Beschäftigten. Immer öfter teilen uns Arbeitnehmer/-innen mit, dass sie in ihrer Firma gefragt wurden, warum sie die Telefonnummer der GPA gewählt hätten. Woher weiß die Firma, welche Telefonnummern von den Beschäftigten angewählt wurden? Systemadministratoren/-innen wenden sich an die Interessengemeinschaft […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.