Inhalt Ausgabe April 2006

MEINUNG     Standpunkt: Der ÖGB ist handlungsfähig     Leserforum SCHWERPUNKT:     »Atypische« Beschäftigung und ihre vielen Gesichter     Für eine vorausdenkende gewerkschaftliche Interessenpolitik geht es darum, vielfältige Erwerbsbiographien mit gesellschaftlichem Strukturwandel in Beziehung zu setzen.     »Flexibel wie ein Gummimensch«     Birgit Groß, 35, ausgbildete Trainerin für Legasthenie, hat trotz ihrer hohen Qualifikation in den […]

»Atypische« Beschäftigung und ihre vielen Gesichter

Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel: von einer Industrie- zu einer Dienstleistungsgesellschaft. So auch in Österreich. Der Großteil der Erwerbstätigen ist bereits im Dienstleistungsbereich beschäftigt. Dieser Wandel hat auch Auswirkungen darauf, wie, wann, wo und unter welchen Bedingungen gearbeitet wird. In den Neunzigerjahren begannen viele Unternehmen mit »Outsourcing«. Damit ist die Auslagerung bestimmter Aufgabenbereiche des […]

»Flexibel wie ein Gummimensch«

Mit welchen Problemen sehen Sie sich als freie Dienstnehmerin konfrontiert? Birgit Groß: Wenn es so wäre, dass »atypisch« Beschäftigte tatsächlich all diese Freiheiten hätte, besser bezahlt bekämen und sozial abgesichert wären, dann sehe zumindest meine Welt anders aus. Ich bin damit konfrontiert, dass ich als freie Dienstnehmerin nicht arbeiten kann, wann, wo und wie ich […]

Grundsicherung | Gegen die Erosion des sozialen Schutzes

Mit der sozialen Sicherheit ist es so eine Sache: Die Begrifflichkeit an sich kommt als Versprechen daher: »Bei uns gibt es soziale Sicherheit«. Wer genauer hinsieht, merkt schnell, dass dieses Versprechen oft nicht gehalten wird. Im Gegenteil: Immer mehr Menschen finden sich in Lebenssituationen wieder, in denen sie keinen ausreichenden sozialen Schutz vorfinden. Eine im […]

Die Zukunft der sozialen Demokratie

Der Konflikt miteinander konkurrierender, gegensätzlicher politischer Systeme scheint längst Geschichte geworden zu sein. Ob dieser, wie seit Mitte der 1990er Jahre mit steigender Zustimmung behauptet wird, von einem »Kampf der Kulturen« (Samuel Huntington) abgelöst wurde, ist strittig. Auch wenn es eine Reihe nicht zu übersehender Anzeichen gibt, ist die Gefahr, damit einem ideologisch motivierten, vereinfachenden […]

»Ich will ein faires Europa für die Arbeitnehmer«

Arbeit&Wirtschaft: Kollege Tumpel, die österreichische EU-Ratspräsidentschaft geht bald in die Halbzeit. Deine erste Zwischenbilanz? Herbert Tumpel: Die Forderungen von Gewerkschaften, ÖGB und AK an die österreichische Ratspräsidentschaft waren und sind klar und deutlich: Nützt diese sechs Monate für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Tut alles für mehr und sichere Arbeitsplätze in Österreich und Europa. Wir brauchen […]

Dienstleistungsrichtlinie | Kein Grund zur Entwarnung

Diese Konsequenzen würden sich für ArbeitnehmerInnen, VerbraucherInnen und öffentliche Dienstleistungen aus dem Abstimmungsergebnis ergeben. Die Folgen für ArbeitnehmerInnen Mit der Herausnahme des Arbeitsrechts aus der Dienstleistungsrichtlinie ist die Gefahr gebannt, dass inländische Arbeitsverhältnisse auf auswärtige DienstleisterInnen umgemeldet werden, um dortiges Arbeitsrecht zur Anwendung zu bringen. Weiter bestehen bleibt indessen das Hauptproblem: Die Dienstleistungsrichtlinie erleichtert die […]

Globaler Trend | Die Umverteilung der Hausarbeit

Flor ist eine wirkliche Perle. Die putzt nicht nur billig, sondern auch mit Liebe. Jetzt hat sie sogar die Zweitschlüssel zur Wohnung. Da kann sie abends kommen, wenn sie bei ihrer Leihfirma fertig ist und ich bei einer Sitzung bin. Es ist ein gutes Gefühl, dann müde nach Hause kommen und rein ins frischgemachte Bett.« […]

Die Zukunft der AUVA

Seit Jahren wird bei der sozialen Krankenversicherung die Ersetzung der gesetzlichen Pflichtversicherung durch eine private Versicherungspflicht gefordert. Nun wird auch die AUVA als Defizitbringer hingestellt und es werden Privatisierungspläne gewälzt. Bei den Krankenkassen diente als Begründung deren Dauerdefizit, das 2006 auf voraussichtlich 283 Millionen und 2007 auf über 400 Millionen Euro ansteigen soll1). Was nie […]

Melkkuh fürs Budget

Erfolgreich für Österreich«, so lautete der Slogan der ÖIAG (Österreichische Industrieholding AG) und des Finanzministeriums, den diese tagelang in fast allen großen österreichischen Tageszeitungen ganzseitig inserieren ließen. Allein eine Seite in einer großen Tageszeitung kostet rund 17.000 Euro, das sind etwa 13 Mitarbeiter-Monatsgehälter! Soviel zur teuren Privatisierungs-Werbung auf Steuerzahlerkosten. Doch was sind die Fakten? Es […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.