Immer mehr werden immer älter

In den kommenden Jahrzehnten wird es EU-weit zu einem deutlichen Anstieg der Zahl älterer Menschen sowie zu einem Rückgang der Personen im Erwerbsalter kommen. Dies wird oft allzu schnell mit einem entsprechenden Anstieg der Belastung der Sozialsysteme gleichgesetzt. Die bestehenden Rentensysteme – so gängige Schlussfolgerungen – sollen nicht mehr zukunftsfähig sein. Stimmt so nicht – […]

Standpunkt | Kein bisschen leise …

Die Themen waren interessant, Konsumentenschutz und spannende Studien, und das Buffet war gut. Was Aufgaben und Funktion der AK waren, war mir nicht ganz klar, aber eine Ahnung sollte ich schon bald bekommen. Spätestens als ich wie so viele ArbeitnehmerInnen in Österreich erstmals die Rechtsberatung dort in Anspruch nehmen musste. Hier riet man mir auch, […]

1. #sbsmTaalk

Eine Buchpräsentation der anderen Art fand unter der Moderation von Sonja Fercher am 21. September 2011 in der ÖGB-Fachbuchhandlung statt.  Mit „Soziale Bewegungen und Social Media“ wurde das erste Handbuch zum Einsatz von Web 2.0 vorgelegt, das für ArbeitnehmerInnen und BetriebsrätInnen, Bürgerinitiativen, NGOs und Gewerkschaften geschrieben ist. Im Fokus stehen kooperatives gesellschaftliches Engagement, Informations- und […]

GPA-djp: Petition – SOS Ungarn

Unterschreiben Sie jetzt! Seit April 2010 regiert in unserem Nachbarland die neu angetretene Fidesz-Regierung unter Viktor Orban mit einer verfassungsgebenden 2/3-Mehrheit im ungarischen Parlament. Ungarn steht im Zeichen der Wende. In atemberaubender Geschwindigkeit wurde begonnen, die satte parlamentarische 2/3-Mehrheit dafür zu nutzen, die politischen Spielregeln im Land im Sinne der Regierungspartei zu ändern. Die Journalistengewerkschaft […]

vida – GPA-djp: Soziale Arbeit ist mehr wert!

Es ist schön, dass die Menschen in Österreich immer länger leben. Gleichzeitig steigt dadurch der Bedarf an Pflege und Betreuung. Der Pflegefonds, den die Regierung beschlossen hat, stellt bis 2014 die Finanzierung der Pflege sicher. Was danach kommt, ist ungewiss. Helfen Sie mit! GPA-djp und vida haben ein Modell für eine langfristige und solidarische Absicherung […]

ÖGB: #sbsmCamp

In Form einer zweitägigen partizipativen Veranstaltung werden die Inhalte des Buchs „Soziale Bewegungen und Social Media“ aufgegriffen und entsprechendes Wissen vermittelt. Die Veranstaltung – zwischen Camp, Messe, Festival und Kongress – ist offen und gratis. Eingeladen sind also alle Interessierten. Gemeinsam wird diskutiert, ausprobiert, trainiert und entworfen werden, was die TeilnehmerInnen auf das Programm heben. […]

Dialog in Tracht und Dirndl

Das malerische Bad Ischl im Oberösterreichischen Salzkammergut bildet die Kulisse für das jährliche herbstliche Treffen der heimischen Sozialpartnerspitzen. Der „Bad Ischler Dialog“ sieht sich als Plattform der österreichischen Sozialpartner, Jahr für Jahr werden künftige Herausforderungen der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik mit VertreterInnen aus Politik und Wissenschaft vor dem Hintergrund der Entwicklung eines europäischen Wirtschafts- und Sozialmodells […]

Die vornehmste Aufgabe

Nach den ersten Arbeiterkammerwahlen konstituierten sich 1921 – in Kärnten 1922 – erstmals AK-Vollversammlungen. Die Präsidenten  nannten in ihren Antrittsreden die organisatorische und inhaltliche Unterstützung der Gewerkschaftsarbeit als wichtigsten Grundsatz für die jetzt beginnende Tätigkeit. So auch Hans Pregant, Metaller und erster oberösterreichischer AK-Präsident: Der Aufgabenkreis der Kammer, der in die Dienste der Organisationsbestrebungen der […]

Nützliche Gefährten

Besondere Gesprächs- und Verhandlungskultur als Kennzeichen der Sozialpartnerschaft: Die Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg ließen Arbeiterkammer, ÖGB, Wirtschaftskammer und Landwirtschaftskammer die großen Gegensätze aus der Zwischenkriegszeit überwinden. Kooperation unter den Sozialpartnern, der „Geist der Lagerstraße“ – Synonym für die notwendige Verdrängung des Bürgerkriegs von 1934 – als Mittler. Tragbare Kompromisse nach beiden Seiten nebst Zielen […]

„Die Drei“ – ein untrennbares Team

Über Selbstverständlichkeiten zu schreiben ist nicht leicht, sind sie doch oft den Beteiligten unbewusst. Dennoch erscheint es – gerade im Hinblick auf das 90-jährige Jubiläum der Arbeiterkammern – wichtig, auf einige Stationen in der langen Geschichte erfolgreicher Zusammenarbeit hinzuweisen. „Zukunftsprojekt Arbeiterkammer“ Als gegen Ende November 1917 die Reichskonferenz der Freien (sozialdemokratischen) Gewerkschaften die Forderung nach […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.