Das Konstrukt Frau

Für Generationen von Frauen war Simone de Beauvoir Vorbild und sie war eine der bedeutendsten Wegbereiterinnen der Frauenbewegung. In ihrem Hauptwerk »Das andere Geschlecht« (1949) stellt sie die Grundsatzfrage, wie es dazu kam, dass Frauen als »das andere« Geschlecht betrachtet und ihre Identität von der des Mannes abgeleitet wurde. »Man kommt nicht als Frau zur […]

Die Schock-Strategie

Ungezügelter Kapitalismus und Demokratie vertragen sich nicht. Das belegt Kultautorin Naomi Klein in ihrem aktuellen Buch. Überall, wo seit den 1970er-Jahren die neoliberalen Thesen von Milton Friedman in die Praxis umgesetzt wurden, war Gewalt im Spiel, und die wurde nicht in Kauf genommen, sondern war unabdingbar, um die neoliberalen Ziele Privatisierung, Deregulierung und Entmachtung der […]

Der rote Kaplan

So nimmt die frühere Frauenvorsitzende des ÖGB, Irmgard Schmidleithner, kirchen-kritischen Menschen den Wind aus den Segeln. Kritik an diesem Teil der Kirche fällt angesichts des Schaffens von Franz Sieder ohnehin schwer: Seelsorger, Gewerkschafter, Friedensaktivist – das und mehr ist Franz Sieder. Zu Beginn seiner Tätigkeit hat er selbst in Firmen gearbeitet, um Arbeiterleben und Akkordarbeit […]

Statistiken sind Argumente

Die Tabellen sind wichtige Informationen für InteressenvertreterInnen und jede/n politisch Interessierte/n. Datenquellen: Statistik Austria/EUROSTAT, laufender Monat. Anmerkung: Der harmonisierte VPI ist der zentrale Indikator für die Währungspolitik der EZB. Er stellt auch die beste statistische Basis für internationale Vergleiche unter europäischem Gesichtspunkt dar. … = Bei Redaktionsschluss keine Werte bzw. für Luxemburg zum Teil nur […]

Standpunkt | Der Hut brennt immer noch Meinung

Von Abwarten oder dem allzeit so beliebten »Aussitzen« kann bei der jetzigen Lage keine Rede sein. »Reform jetzt!« heißt die Devise oder – es bleibt nur mehr die Asche übrig, ohne jegliche Wiederauferstehung. Was für Lösungen auch immer gefunden werden: Es wird sich ziemlich schnell herausstellen, ob sie wirklich nachhaltig und zukunftsweisend sind, denn die […]

Standpunkt | Aufklärungsauftrag

Dazu meint der geschäftsführende ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer: »Ich warne davor, nur Fragebögen zu zählen und das Ergebnis gering zu schätzen. Über 80.000 Einzelvorschläge und Tausende, die sich persönlich bei den verschiedenen Konferenzen eingebracht haben, sind eine kostbare, aktive Unterstützung, die viele Unternehmen und Organisationen gerne hätten.« Der ÖGB-Präsident betont, dass das Befragungsergebnis die Politik des […]

Standpunkt | Hakelziehen und Terror des Profits

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt ist für Hundstorfer alles andere als rosig. Er betonte, dass Teilzeitarbeit großteils unfreiwillig ist und dass der Anteil dieser unfreiwillig Teilzeit Arbeitenden ständig steigt. Eine neue Synthesis-Studie, die das AMS in Auftrag gegeben hat, bestätigt, dass der Großteil des Beschäftigungszuwachses auf Teilzeitbeschäftigung zurückzuführen ist. Außerdem prognostiziert diese Studie, dass die […]

Standpunkt | Weinen oder lachen?

Öffentlichkeit kann auch inszeniert werden wie eine Oper und angesichts des jetzt tobenden Wahlkampfs haben auch Sie sich wahrscheinlich schon öfters die Frage gestellt: »Ist das eine Tragödie? Oder doch eher eine Komödie? Offensichtlich beides, also eine Tragikomödie!« Sollen wir nun weinen oder lachen angesichts dessen, was wir tagtäglich geliefert kriegen? In Bagdad und anderswo […]

Frische Kraft. Neue Richtung

»Unser Ziel ist eine echte Erneuerung des ÖGB, wir wollen eine der modernsten Gewerkschaftsbewegungen Europas werden «, so ÖGB-Präsident Rudolf Hundstorfer bei der Präsentation der Eckpunkte zum gestarteten Reformprozess mit VertreterInnen der Teilprojekte sowie einer IFES-Umfrage. »Eine Erneuerung von innen und außen«, so der ÖGB-Präsident, sei nötig, um die Veränderungen in der Arbeitswelt entsprechen und […]

Standpunkt | Was bleibt? Offene Fragen und mögliche Antworten

Warum haben die Kontrollen versagt? Eine Zeitlang konnte man aus den Medien täglich neue Hiobsbotschaften vernehmen. Steht uns das Schlimmste noch bevor oder sind wir gut unterwegs auf dem Weg zur Konsolidierung? Welche Beteiligten haben welche Fehler gemacht? Es soll hier an dieser Stelle nicht um die Suche nach den Schuldigen und um ihre Bestrafung […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.