EU/Afrika-Karibik-Pazifik | Unfaire Handelsabkommen

Sollten bis Jahresende keine Handelsabkommen mit den AKP-Staaten (Afrika, Karibik, Pazifik) erzielt werden, will die Europäische Kommission Entwicklungshilfe reduzieren und Zölle auf ihre Waren drastisch erhöhen. Über 200 zivilgesellschaftliche Organisationen weltweit fordern faire Handelsabkommen der EU mit den AKP-Staaten. In den laufenden Verhandlungen sollen die betroffenen Staaten Freihandelsabkommen zustimmen, die für sie vor allem Nachteile […]

Clean Clothes Kampagne (CCK) | Maulkorb

Seit über einem Jahr hat der holländische Jeanshersteller G-Star in Wien eine Filiale für seine »Raws«-Produkte. In indischen Zulieferbetrieben wird den organisierten ArbeitnehmerInnen ein Maulkorb verpasst. Ende September erließ ein Richter im südindischen Bangalore zudem einen Haftbefehl gegen vier AktivistInnen der Kampagne für Saubere Kleidung, Niederlande. Das dort ansässige Unternehmen Fibres & Fabrics International (FFI) […]

Nicaragua | Abtreibungsverbot

Vor einer falschen Romantisierung »linker Führer« durch den Westen warnte die nicaraguanische Schriftstellerin Giaconda Belli auf ihrer Lesereise durch Österreich im Oktober. Die Literatin und Bürgerrechtlerin unterstützt das »Netzwerk der Frauen gegen die Gewalt«, deren Protestmärsche gegen das neue Abtreibungsgesetz in Nicaragua derzeit brutal niedergeschlagen werden. Das Abtreibungsverbot, das der sandinistische Präsident Daniel Ortega nach […]

Vereinigte Staaten | Neuer Tarifvertrag bei General Motors

Beim größten US-Autohersteller General Motors (GM) haben sich Gewerkschaft und Management bei den Lohn- und Gehaltsverhandlungen geeinigt. GM und die Automobilarbeitergewerkschaft UAW (United Auto Workers) erzielten ein vorläufiges Abkommen über einen vierjährigen Tarifvertrag, der allerdings noch der Zustimmung der UAW-Mitglieder bedarf. UAW-Präsident Ron Gettelfinger sagte, er fühle sich im Hinblick auf das Abkommen »sehr gut«. […]

Kanada | Fairer Frank

Mitte Oktober haben der Präsident der kanadischen AutomobilarbeiterInnen-Gewerkschaft (CAW) Buzz Hargrove und Frank Stronach, Vorstandsvorsitzender von Magna International Inc., ein »Rahmen-Fairnessabkommen« unterzeichnet. »Mit diesem Abkommen haben Magna und die CAW eine neue Art der Zusammenarbeit entwickelt«, so Hargrove. »Das Abkommen verstärkt die Fähigkeit der CAW, die AutomobilarbeiterInnen in einer unglaublich schwierigen Zeit zu stützen, aber […]

Wir sind Europa | Polen

 ZUR PERSON Jolanta Romanowska, 49 Jahre, verheiratet, Wohnort: Lebork/Polen Ehemann: Edward Romanowski, Elektriker Kinder: Artur, (28) Informatiker (Fachschule), Eliza, (25) Fachkraft Staatliche Verwaltung (Fachschule), Karolina, (14) Schülerin (Gymnasium) Erlernter Beruf: Technische Fachkraft Arbeits- und Gesundheitsschutz Firmenstandort: Lebork Gewerkschaft: BUDOWLANI. Seit 2004 im Euro-Betriebsrat (EBR) Monatsverdienst: 1.900 Zloty (Netto) Grundkosten: Unterhaltskosten Einfamilienhaus ca. 1.000 Zloty, Lebensmittel […]

Eine Woche Weiterbildung

Weiterbildung in der Arbeitszeit? Selbstverständlich, sagt jede/r verantwortungsvolle Personalverantwortliche, die »Humanressourcen« seien ja das wichtigste Kapital des Unternehmens. In der Realität bedeutet das: 31 Prozent der ArbeitnehmerInnen werden vom Betrieb weitergebildet, sieben von zehn ArbeitnehmerInnen müssen sich dagegen privat weiterbilden.1 Das war schon einmal besser: 2003 wurden 36 Prozent der ArbeitnehmerInnen innerhalb der letzten zwölf […]

Kommentar | Sackgasse Ökonomisierung

Menschen hatten und haben die Fähigkeit, verantwortungsvoll, respektvoll und solidarisch zu sein, das Gemeinsame vor das Eigeninteresse zu stellen. Das Bedürfnis nach Fairness leuchtet aus vielen Handlungen heraus. Die Fantasie, dieser wundervolle Aspekt der Natur der Menschen, will nicht nur die Fokussierung auf profitträchtige Anwendung, Verwertung und Nutzbarmachung von allem und jedem. Sie will das […]

Die Globalisierungsmacher

Schon vor dem ersten Weltkrieg war die Weltwirtschaft vernetzt, wie später erst wieder gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Allerdings: Arbeitsplätze konnten damals nicht ins Ausland verlagert werden. Heute wird die Globalisierung zunehmend auch als Bedrohung für jene wahrgenommen, die früher von ihr profitierten: Die Mittelschichten Europas und Nordamerikas. »Globalisierung fällt weder vom Himmel, noch ist […]

Inhalt Ausgabe Dezember 2007

SchwerpunktHaben unsere Hausaufgaben gemacht Die Kassen kranken. Die Wiener Gebietskrankenkasse kämpft mit groben Finanzschwierigkeiten. Wir haben WGKK-Obmann Franz Bittner zu Ursachen und Folgen befragt. Ausweg oder Sackgasse? Öffentlich-Private-Partnerschaften, neudeutsch Public-Private-Partnership-Modelle (PPP), sind im Prinzip nichts Neues. Es gibt sie, auch in Österreich, schon lange. Gesundheit privatisiert Während der politische Liberalismus den BürgerInnen zu Grundrechten verhalf, […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.