Bitte warten!

Seit der Gründung der Europäischen Union im Jahr 1957 kamen 22 Staaten zu den Gründungsmitgliedern Frankreich, Italien, Deutschland, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden hinzu. Jeder europäische Staat kann eine Mitgliedschaft in der Union beantragen – unter der Voraussetzung, dass Grundsätze der Freiheit und Demokratie, die Menschenrechte sowie die Rechtsstaatlichkeit geachtet werden. Kriterien von Kopenhagen Wird […]

Von Lampedusa auf die Obstplantagen Kalabriens

Die Stadt Rosarno in Kalabrien liegt umgeben von einem undurchdringlichen Labyrinth aus Feldwegen zwischen eingezäunten Orangenhainen. In der Stadt stehen die Erntearbeiter – die meisten von ihnen Afrikaner aus Ländern südlich der Sahara – allein oder in kleinen Gruppen an der Straße und hoffen darauf, dass ein Lieferwagen anhält und der Fahrer sie anheuert. Der […]

Standpunkt | Fern von Europa

Fern von Europa“ ist der Titel einer Schmähschrift von Carl Techet auf meine Tiroler Heimat. 1909 waren die „kurzen Geschichten aus finsteren Breiten“ ein Skandal, der Autor musste aus Tirol fliehen. In meiner Jugend war der kleine Band ein Kultbuch. Unter dem Pseudonym Sepp Schluiferer attestierte der Lehrer Teutz meinen Landsleuten tiefste dumpfe Provinzialität und […]

EU: Soziales Gegenmodell

„Bei der Europawahl im Mai können wir darüber entscheiden, welchen Weg die EU in Zukunft gehen soll“, sagte ÖGB-Präsident Erich Foglar in Brüssel beim Neujahrsempfang der Büros von ÖGB und AK in Brüssel. „Wir brauchen dringend einen politischen Kurswechsel, weil wir an das Projekt Europa glauben. Viele Fehlentwicklungen hätten das Vertrauen der Menschen in die […]

AK-Wahl: Auftakt im Westen

Das Wahljahr 2014 hat mit den Arbeiterkammerwahlen in den drei westlichen Bundesländern begonnen. Vom 27. Jänner bis zum 6. bzw. 7. Februar 2014 waren die ArbeitnehmerInnen in Vorarlberg und Salzburg aufgerufen ihre Vertretung zu wählen. Vorarlberg: ÖAAB/FCG 51,76 Prozent Überraschungen gab es keine. Bis Drucklegung lagen erst die vorläufigen Endergebnisse vor: In Vorarlberg konnte die […]

ÖGB: Petition – Gegen Lohnsklaverei in Indien

In der indischen Textilbranche werden junge Frauen vor allem von Baumwollfirmen angeworben, um sich ihre eigene Mitgift zu erarbeiten – unter dem Namen „Sumangali“. Eine Sumangali ist eine glücklich verheiratete Frau, nur verheiratete Frauen sind gesellschaftlich anerkannt. Den Frauen wird viel Geld versprochen, die Realität sieht jedoch so aus: 12-Stunden-Schichten, kein Wochenende, kein Urlaub, ständige […]

Veranstaltungstermin: Forschungsfreie Zone? Zum Stellenwert der Wissenschaft in Österreich

„Wissenschaft hat einen enormen Vorteil, den die Gesellschaft heute dringend benötigt, nämlich den einer langfristigen Perspektive. Es ist diese Zuversicht […], die enorm wertvoll ist […] in einer Zeit, in der die gesellschaftlichen Verhältnisse brüchig und kurzlebig geworden sind.“ (Spektrum 15. 8. 2012) Helga Nowotny ist Professorin emerita für Wissenschaftsforschung der ETH Zürich und Gründungsmitglied […]

Späte Chance auf Gewerkschaft

Europa und seine Nachbarn an der Südküste des Mittelmeers verbindet eine lange – manchmal kriegerische, manchmal friedliche – Geschichte. Aber in den vergangenen 200 Jahren war dieser große Kulturraum, der Europas Entwicklung entscheidend beeinflusst hatte, nur mehr eine Ansammlung von Kolonien europäischer Mächte. War es schon für die ArbeitnehmerInnen in den europäischen Staaten alles andere […]

Volksvertretung für 500 Millionen

Seit der Gründung 1952 wurden die Kompetenzen des Europäischen Parlaments schrittweise immer weiter ausgebaut. Durch den im Dezember 2009 in Kraft getretenen Vertrag von Lissabon sollten unter anderem die Entscheidungsfindungen und Beschlüsse der EU-Gremien transparenter und demokratischer werden. Die drei wichtigsten Aufgabenbereiche des Europäischen Parlaments sind: Erörterung und Verabschiedung von EU-Rechtsvorschriften: In Zusammenarbeit mit dem […]

Zwischen jetzt und dort – zwischen hier und später

Wissen Sie, woher „Ihre“ Haushälterin, Putzfrau, Raumpflegerin, Babysitterin, „Perle“ oder schlicht bezeichnet Hausarbeiterin stammt? Wissen Sie, ob sie zu versorgende Kinder hat? Wissen Sie, wie sie ihre Arztrechnungen bezahlt? Oder welche Ausbildung sie hat? Wann haben Sie ihr zum letzten Mal eine Gehaltserhöhung angeboten? Entsprechend Ihren eigenen Biennalsprüngen? Das sind Fragen an Haushalte, die es […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.