“Einer von uns” will ganz an die Spitze der EU

Der deutsche Sozialdemokrat Martin Schulz, derzeit Präsident des Europäischen Parlaments, möchte nach der Europawahl Chef der Kommission in Brüssel werden. Den egoistischen Regierungschefs könnte er mehr denn je Paroli bieten. Den Kaffee holt sich Martin Schulz selbst. Artig stellt er sich beim Buffet an. An einem der Stehtische plaudert er kurz mit einigen Besuchern. Ein […]

Das Land der Griechen mit der Seele suchen …

Nach etwa einer Stunde Autofahrt deutete der 68-jährige Taxifahrer mit seiner zittrigen Hand in Richtung meines Hotels, er könne mich nicht direkt hinfahren, da heute Markttag sei und die Bauern aus dem Athener Umland ihre Waren anbieten würden. Die Fahrt kostete mich 15 Euro und einen überraschten Blick, als er mir mit einem kleinen Gerät […]

Rück-Blog

Die meistgelesenen Beiträge der letzten 30 Tage: „Das neoliberale Modell: Gewinne ohne Investitionen“ (Nikolaus Kowall) „EU-weiter Mindestlohn für alle?“ (Bettina Csoka) „Der soziale Wohnbau und das EU-Wettbewerbsrecht“ (Nadja Shah) Das neoliberale Modell: Gewinne ohne Investitionen Der Ökonom Nikolaus Kowall zeigt im Top-Beitrag der letzten Tage auf, wie die zunehmende „Finanzialisierung“ – darunter versteht man im […]

“Nicht zuletzt” … Höchste Zeit für die rote Karte!

Doch wer glaubt, das sei ungerecht und die Menschen verstünden „unser Europa“ nur nicht richtig, irrt gewaltig. Denn der Unmut ist gerechtfertigt, nur sollten wir vorher nachdenken, wer die richtige Adresse für einen „Denkzettel“ bei den EU-Wahlen ist. Verheerende soziale Situation Die soziale Lage der Menschen in der EU verschlechtert sich dramatisch. Die Politik der […]

Das Bohren harter Bretter

Grundsätzlich ähnelt die Arbeit einer Gewerkschafterin im Europäischen Parlament durchaus der alltäglichen Arbeit von Gewerkschaften. Man muss seine Standpunkte vertreten, Allianzen finden, Netzwerke knüpfen und die besseren Argumente für die richtige Sache haben. Bei der aktuellen Sitzverteilung ist das nicht immer ein leichtes Unterfangen. Thematisch war es vor allem ein Ereignis, das die zu Ende […]

Frauen, es ist gut und richtig, was ihr tut.

Zur Person Barbara Prammer Geboren am 11. Jänner 1954, Ottnang am Hausruck, zwei Kinder Präsidentin des Nationalrates, Soziologin 1968–1973 Handelsakademie in Vöcklabruck 1973–1978 Standesbeamtin am Gemeindeamt Ottnang am Hausruck 1978–1986 Studium der Soziologie an der Universität Linz (Mag. rer. soc. oec.) 1986–1989 Sozial- und Berufspädagogin im Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrum (BBRZ) Linz Seit 1989 beschäftigt […]

Vom Binnen-I zur Mann

Eine davon ist Horst Simon, Professor für historische Sprachwissenschaft an der freien Universität Berlin. Vor seinen Studierenden bezeichnet er sich gerne als Linguistin. Eine allgemeine Bezeichnung, die im Vorjahr für Aufsehen sorgte. Hatte doch die Universität Leipzig (ebenso wie die Uni Potsdam zuvor) im Sommer 2013 das „generische Femininum“ in ihrer Verfassung verankert. In allen […]

Wer hat Zeit?

Die Lebensläufe von Frauen und Männern unterscheiden sich – abseits geschlechtsspezifischer Ausbildungs- und Berufswahl – zu einem hohen Grad durch die Verteilung der bezahlten Erwerbs- und der unbezahlten Versorgungsarbeit. In Österreich ist die Ungleichverteilung zwischen diesen beiden Arbeitssphären nach wie vor sehr ausgeprägt: Frauen leisten rund 66 Prozent der unbezahlten Arbeit und Männer 34 Prozent, […]

Soziale Ungleichheit als Forschungsaufgabe

2011 gründete die Universitätsprofessorin Dr. Edith Saurer einen Fonds, der nach ihrem Wunsch bei der Wiener Arbeiterkammer angesiedelt wurde. Aus den Mitteln des Fonds, der sich aus ihrem nachgelassenen Vermögen zusammensetzt, werden 2014 erstmals Forschungsstipendien zur historischen Erforschung sozialer Ungleichheit vergeben. Edith Saurer Edith Saurer (20.8.1942–5.4.2011) war Universitätsprofessorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität […]

Standpunkt | Alles Rosen, oder was?

Internationaler Frauentag: Sympathische Geste mit Tradition – Wir lieben Floristik“ – Facebook meint, das könnte mir gefallen an diesem 8. März 2014. Oh ja, das stimmt schon. Eine sympathische Geste ist es, dass wir Frauen an diesem einen Tag in allen Medien gefeiert werden. Die Tiroler Tageszeitung widmet uns z. B. gleich vier rosa unterlegte […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.