AK-Initiative | Fit mit 50 plus

»Salzburgs Sozialpartner sind sich einig, dass die Beschäftigungsquote der 50- bis 60-jährigen Arbeitnehmer deutlich erhöht werden muss«, sagte Salzburgs AK-Direktor Gerhard Schmidt anlässlich der AK-Tagung »Betriebliche Veränderungsprozesse für alternde Belegschaften«. In sechs Jahren werden in Österreich die über 45-Jährigen die größte Erwerbsgruppe darstellen. Nach Ansicht der AK Salzburg verschließen die Unternehmen die Augen vor dieser […]

EU-Energiepläne | Privatisiert und teurer

Diese Energiepläne der EU-Kommission, das sogenannte »Unbundling« laufen nach Ansicht der AK-Energieexpertin Gunda Kirchner aufgrund aller bisheriger Erfahrungen darauf hinaus, dass Strom und Gas für die KonsumentInnen mehr kosten und die Energiewirtschaft unnötig aufgebläht würde. Zudem wäre das eine Privatisierung durch die Hintertür. Diese verursache zusätzliche Kosten, da zwischen den Unternehmen bei Beschaffung, IT usw. […]

Tourismus | Branchenflucht eindämmen

Es stellt sich immer drängender die Frage, wie kann es gelingen, die Beschäftigten länger in der Tourismusbranche zu halten, analysiert vida-Vorsitzender Rudolf Kaske. Eine aktuelle Studie der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) hat sich mit Ansätzen zum Umgang mit älteren ArbeitnehmerInnen anhand von Arbeitsbedingungen und Unternehmen in Metallindustrie und Tourismus beschäftigt. »Im Gastgewerbe sind es […]

Vermögen | Fehlende Besteuerung

Eine AK-Analyse der Vermögensbesteuerung in Österreich zeigt, dass die Verteilung der Abgabenlast zwischen Arbeit und Vermögen dringend geändert gehört. AK NÖ-Präsident Josef Staudinger: »Viele Teilzeitbeschäftigte im Handel müssen derzeit mit knapp über 700 Euro pro Monat netto auskommen. Ich fordere eine massive Entlastung für jene Menschen, die es ohnedies schwer haben, mit ihrem geringen Einkommen […]

Öffentlicher Dienst | Hundert Jahre

Der IÖD ist ein internationaler Gewerkschaftsverband, der aus 650 Gewerkschaften in 160 Ländern besteht und rund 20 Millionen Menschen vertritt. 1.500 Delegierte aus aller Welt tagten in der Wiener Hofburg. »Eine demokratische Gewerkschaftsbewegung ist unverzichtbar, um die ArbeitnehmerInnen wirkungsvoll und mit Augenmaß zu vertreten«, so die Grußworte von Bundespräsident Heinz Fischer an die Delegierten des […]

EURO 2008 | Ein guter Kompromiss für den Handel

Nach langen, zähen und äußerst schwierigen Verhandlungen gab es Anfang Oktober schließlich doch eine Einigung, die alle zufrieden stellt: Die GPA-DJP und die Wirtschaftskammer haben einen befristeten Kollektivvertrag mit einer Sonderregelung für die Fußball-Europameisterschaft 2008 abgeschlossen. Dieser Kollektivvertrag ist ein vertretbarer Kompromiss für alle Beteiligten und gilt für ein einmaliges Ereignis – die besonderen Bedürfnisse […]

MitarbeiterInnenbeteiligung – zu hohe Erwartungen

Die Schieflage bei der Lohnentwicklung kann nur durch Steuerentlastungen für kleine und mittlere Lohn- und Gehaltseinkommen und eine produktivitätsorientierte Lohnpolitik ausgeglichen werden. MitarbeiterInnen- und Gewinnbeteiligungen sind dazu nicht geeignet. Was ist MitarbeiterInnenbeteiligung? MitarbeiterInnenbeteiligung ist im Allgemeinen eine Beteiligung der ArbeitnehmerInnen am Eigenkapital ihres ArbeitgeberInnenunternehmens. Daraus kann in der Folge eine Beteiligung am Gewinn resultieren, wenn […]

Ein gutes Gesamtpaket, das man nicht verstecken muss

Arbeit&Wirtschaft: Die Ausgangslage für die Lohn-/Gehaltsverhandlungen war heuer denkbar gut: Die Konjunktur läuft, die Wirtschaft wächst, die Gewinne sprudeln – nur der Konsum hinkt hinterher. Das waren doch ausgezeichnete Argumente für deutliche Erhöhungen. Erich Foglar: Das war auch unsere Auffassung. Um die Konjunktur längerfristig auf stabil hohem Niveau zu halten, brauchte unserer Ansicht nach die Kaufkraft […]

52 freie Sonntage!

»Die Gelegenheit, zu Hause zu sein und allzuoft auch, schon die kommende Woche vorzubereiten« – das steht bei Staatssekretärin Heidrun Silhavy meistens sonntags am Programm. Das gestand sie am 22. Oktober 2007 bei der Präsentation des Wochenkalenders »52 freie Sonntage 2008« durch den ÖGB-Verlag und die Allianz für einen freien Sonntag in der Fachbuchhandlung des […]

»Uns fehlt nur eine Kleinigkeit … nur Zeit!«

Von der Forderung nach Sonntagsruhe in der Revolution von 1848 bis zu ihrer Verwirklichung für die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen im Rahmen einer längeren »Wochenenderuhe« in der Zweiten Republik vergingen 135 Jahre. Heute wird der arbeitsfreie Sonntag wieder in Frage gestellt. Die Gewerkschaftsbewegung ist mit Verbündeten aus Religionsgemeinschaften und neuen sozialen Bewegungen zu seiner Verteidigung angetreten. […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.