Standpunkt | Spare in der Zeit …

Ich gehöre zur Generation Sparefroh. Sparsamkeit gehört zu den Werten, die mir von klein auf vermittelt worden sind. Früh hatte ich ein Sparschwein und der Weltspartag hatte seinen fixen Platz im alljährlichen Feiertagsreigen – auch wegen der schönen Geschenke. Zu wichtigen Anlässen bekam man manchmal Sparbücher und Bausparverträge, man sparte auf einen Urlaub, ein Moped, […]

Freiheit braucht Spielregeln

Dort zu leben und zu arbeiten, wo man möchte – das klingt super. Wenn das aber dazu führt, dass ein steirischer Kranführer von einem Kranführer aus dem Ausland abgelöst wird, weil dieser pro Stunde um acht Euro billiger ist, dann kann das nicht im Sinne der europäischen Freizügigkeit sein. Darin waren sich auf dem Podium […]

ÖGJ: Genug gespart!

Das Finanzministerium steckt viel Geld in die Rettung der Banken, für Bildung bleibt zu wenig übrig. Würden aber die Reichen eine faire Vermögenssteuer zahlen, wäre auch genug Geld für die Bildung da. Die Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) startete daher die Onlinepetition „Genug gespart! Her mit der Vermögenssteuer!“, die man jetzt unterstützen kann. „Finanzminister Michael Spindelegger kürzt nach […]

Arbeiterkammer: Ergebnis der AK-Wahl 2014 in OÖ

Ein Bundesland haben wir beim Verkünden der aktuellen AK-Wahlergebnisse in der „Arbeit&Wirtschaft“ 3/2014 doch glatt übersehen. Verzeiht uns, liebe OberösterreicherInnen, das holen wir jetzt nach. Am 4. April 2014 hat die Hauptwahlkommission unter Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Erich Wolny das endgültige Ergebnis der AK-Wahl ermittelt: FSG 65,50 Prozent (plus 6,24 Prozentpunkte), ÖAAB 17,09 Prozent (minus […]

Fußball-WM 2022: Gewerkschaften bleiben dran

2022 soll die Fußball-Weltmeisterschaft im arabischen Emirat Katar stattfinden. Katar ist das reichste Land der Erde – und behandelt die Arbeiter – zumeist nepalesische Gastarbeiter, wie Sklaven. Im Vorfeld der WM werden Stadien, Hotels, Hochhäuser und mehr erreichtet. Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) hat bereits vor längerer Zeit auf die unhaltbaren Zustände aufmerksam gemacht: Die Nepalesen […]

Wohlfeilheit und freies Leben

Zwischen 1848 und 1867 herrschte in Österreich eine absolute Kaiserdiktatur, die jede Opposition brutal niederhielt. Im Salzkammergut, das als ärarischer Besitz der kaiserlichen Verwaltung direkt unterstand, hatten es RegimegegnerInnen besonders schwer. 1853 hob die Polizei in Goisern einen republikanisch gesinnten Freundeskreis um den Gastwirt und Bäckereiinhaber  Konrad Deubler aus. Der „Haupträdelsführer“ Deubler wurde 1854 nach […]

Alles, was (un)gerecht ist

Schon in der „Politeia“ widmet sich der große Philosoph Platon ganz der Frage der Gerechtigkeit und deren Verwirklichung in einem idealen Staat. In Bezugnahme auf seinen Lehrer Sokrates erklärt Platon, gerecht sei, wenn jeder/jede das macht, was er/sie am besten kann. „Jeder tue das Seine und mische sich nicht in Dinge, die ihn nichts angehen“, […]

Wirtschaftliche Folgen des Sparens

Die Staatsschulden stiegen in der Eurozone zwischen 2008 und 2013 von 70,1 Prozent auf 95,5 Prozent des BIP. Umfangreiche Budgetkonsolidierungsmaßnahmen der Mitgliedsstaaten seien notwendig, um die Staatsverschuldung nachhaltig zu reduzieren – so lautet angesichts dieses Problems der langfristigen Tragfähigkeit der öffentlichen Haushalte die Vorgabe der verantwortlichen EU-Politik. Tatsächlich stiegen die Staatsschulden in den letzten Jahren […]

Vom Sparen zum Spekulieren und wieder zurück

Wie viel Bank braucht der Mensch?“ nennt der deutsche Ökonom Thomas Fricke sein neues Buch. ÖsterreicherInnen wissen darauf eine sichere Antwort: Eine bestimmte Bank hätte man jedenfalls gar nicht gebraucht. Bei der Hypo Alpe-Adria wurden von Geschäftsführungen und Politik so ziemlich alle Fehler gemacht, die man machen kann. Zunächst drehte man jahrelang ohne ausreichende Sicherheiten […]

Der Ruf nach der Fesselung der Politik …

Der Beitritt zum europäischen Fiskalpakt gehörte zu den meistdiskutierten Themen der Gewerkschaftsbewegung in den letzten Jahren.1 Kein Wunder: Die Proponentinnen und Proponenten dieser „Schuldenbremse“ im Rahmen der EU waren schließlich bisher nicht unbedingt als die größten Fans der Gewerkschaften bekannt.2 USA: Staatsgrundsatz Schuldenverbot Was für Europa als Debatte eher ein Novum darstellte, ist in den […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.