Arbeitskampf im Reich der Mitte

Zur Person Dr. Rolf Geffken Geboren 1949 Geschieden, zwei Kinder Fachanwalt für Arbeitsrecht in Hamburg 1967–1972 Studium der Rechtswissenschaften, Universität Hamburg 1975–1978 Promotion Dr. jur., Universität Bremen Seit 1977 Inhaber der Kanzlei RAT & TAT 1977–1979 Hochschule für Wirtschaft und Politik, Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter 2005/06 Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg, ICGS 2006 Publikation „Labour […]

In kritischer Solidarität

Der Artikel 4 im Gesetz über die Gewerkschaften der Volksrepublik China lässt keinen Zweifel über den politischen Standort des Allchinesischen Gewerkschaftsbundes aufkommen. „Die führende Rolle der Kommunistischen Partei“, wie auch „der sozialistische Weg“ und die drei ideologischen Grundsätze des Staates „Marxismus-Leninismus, Mao-Tse-tung-Ideen und Deng-Xiaoping-Gedanken“ bilden das Fundament, auf dem der Einheitsgewerkschaftsbund zu stehen hat. Als […]

Der ungezähmte Kapitalismus

Früher einmal „schmeckte das Wasser hier süß“, erklärt der chinesische Fischer Li Shuzhong, „nun ist es eine braune Brühe“. Der Abfluss einer Papierfabrik leitet 24 Stunden hindurch Schadstoffe in sein Fischereirevier – in die ehemals klaren Fluten des Flusses Jangtse (mit 6.380 Kilometern ist der Jangtsekiang Chinas längster Fluss, er teilt das Land in Nord- […]

Variable Sicherheitskulturen

Es war meine erste Reise nach China: Auf Initiative des ÖGB-Vereins „weltumspannend arbeiten“ machte ich gemeinsam mit 21 österreichischen Betriebsrätinnen/Betriebsräten und Gewerkschafterinnen/Gewerkschaftern eine Recherchereise, bei der wir die Begegnung zu Gewerkschafterinnen und Gewerkschaftern in österreichischen Tochterbetrieben in China suchten. Übermüdet und nach einem langen Flug empfing mich Shanghai mit kühlem, trübem Nieselwetter. Die ersten Eindrücke […]

Standpunkt | Blick ins chinesische Kaleidoskop

Als ich klein war, bekamen wir immer wieder Besuch von einem kleinen Herrn, der mich faszinierte. Herr Hu war Gastprofessor aus Peking – und irgendwie roch er schon anders. Das war aber nicht das Einzige, was anders war, wenn er uns beehrte: Immer gab es etwas Exotisches zum Essen, es wurde anderes Geschirr aufgedeckt, und […]

Schattenseiten der Fußball-WM

Zu tödlichen Unfällen bei Bauarbeiten und Zwangsvertreibungen von etwa 250.000 Menschen – wie in Katar – kam es bei den Vorbereitungen zur Fußball-WM in Brasilien. Gewerkschafter Nilson Duarte Costa und Anthropologin Leila Regina da Silva berichteten über ihre Erfahrungen bei einer Veranstaltung im ÖGB. Costa organisiert die BauarbeiterInnen am Bau des bekannten Maracanã-Stadions und weiß: […]

Arbeiterkammer: Ergebnis der AK-Wahl 2014 in NÖ

Als letztes, aber auch größtes Bundesland hat Niederösterreich im Mai den AK-Wahl-Reigen beendet. Am 23. Mai 2014 stand das Endergebnis fest, demnach behält die Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) trotz Verlusten die absolute Mehrheit, dazugewonnen haben Freiheitliche und Grüne sowie mit KOMintern und der Liste Perspektive zwei Gruppierungen, die beim letzten Mal nicht dabei waren. Das […]

ÖGJ Salzburg: Große Hilfsaktion für Flutopfer

Über Nacht haben Überschwemmungen viele Regionen in Bosnien-Herzegowina verwüstet. Tausende Häuser stehen unter Wasser, gewaltige Erdrutsche haben ganze Dörfer zerstört. Die Menschen haben ihre ganze Existenz verloren und stehen vor dem Nichts. Die ÖGJ Salzburg startete Ende Mai eine Spendenaktion, die sich sehr schnell zu einem Großprojekt entwickelte. „Zu Beginn der Woche war eine Hilfslieferung […]

GPA-djp: Das Urlaubsgeld fiel nicht vom Himmel

Die SchülerInnen zählen vermutlich bereits die Tage bis zum Schulschluss und auch bei den Beschäftigten sind wohl schon manche in Urlaubsstimmung. Dass ArbeiterInnen und Angestellte ein Recht auf Erholung haben, war lange nicht selbstverständlich, auch Urlaubs- und Weihnachtszahlungen wurden von den Gewerkschaften hart erkämpft. Wer hat denn noch in Erinnerung, dass AK und ÖGB erst […]

vida: Hochwasserhilfe 2014

Nicht nur in Bosnien-Herzegowina stehen die Gewerkschaften den Opfern des Hochwassers zur Seite. Rasch und unbürokratisch stellt die Gewerkschaft vida ihren Mitgliedern mit der „vida-Hochwasserhilfe 2014“ eine Unterstützung zur Verfügung. Um Anspruch zu haben, müssen Betroffene bei Schadenseintritt mindestens zwei Jahre ununterbrochen Mitglied gewesen sein, Anschlussmitglieder sind nicht anspruchsberechtigt. Weitere Voraussetzung: Die Schadenshöhe muss mindestens […]

Du brauchst einen Perspektivenwechsel?

Dann melde dich hier an und erhalte einmal wöchentlich aktuelle Beiträge zu Politik und Wirtschaft aus Sicht der Arbeitnehmer:innen.



Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.