MEINUNG
Standpunkt Gedankjahr der Vollidioten
Leserforum
Kommentar: Auf das Soziale kommt es an
SCHWERPUNKT EU-VERFASSUNG:
EU-Verfassung
Die schöne neue EU-Verfassung, über die so lange verhandelt und gestritten wurde, wird es doch nicht – oder zumindest nicht in dieser Fassung – geben.Europa im Verfassungsfieber
Was ist in Europa los? Während Intellektuelle die EU auf dem Weg zu einer “leisen Supermacht” sehen, die den “amerikanischen Traum” ablösen und ein “neues europäisches Jahrhundert” einläuten wird, lehnen die Franzosen und Niederländer mit deutlicher Mehrheit die EU-Verfassung ab. Die britische Regierung sagt daraufhin das Referendum ab.Kommt Europa bei den Menschen an?
Die europäische Kommission hat einen neuen Aktionsplan zur Verbesserung der Kommunikationsarbeit vorgestellt: “Listen, communicate, go local” heißt die Devise. Ein Versuch, die Krise zu meistern.
HINTERGRUND:
Asylwerberschicksale in Österreich
Flüchtling in Österreich? Wir kennen sie vor allem aus den negativen Schlagzeilen und den Losungen einiger nicht farbbeständiger Parteien “Ausländer raus”. Hier bieten wir sachliche Informationen und Einblicke in den Flüchtlingsalltag.Gedenken – Feiern – Erinnern? Vom Scheitern des Gedenkjahres 2005
2005 ist aus zeithistorischer Sicht ein Jahr der Jubiläen: 60 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus und Kriegsende, 50 Jahre Staatsvertrag, zehn Jahre EU-Beitritt. Um diesen historischen Ereignissen gebührend zu gedenken, wurde von der Regierung ein “Gedankenjahr” ausgerufen. Dieses Gedenkjahr 2005 ist zwar noch nicht zu Ende, die Feiern sind aber weitgehend abgeschlossen, sodass bereits eine (Zwischen)Bilanz gezogen werden kann.
AUS ARBEITERKAMMERN UND GEWERKSCHAFTEN
Arbeitslosigkeit: Lügen haben kurze Beine
Kühlschrankpickerl: Geld zurück
Eisenbahn: Muss erst etwas passieren?
Weniger Arbeitslose durch Kombilohn?
Post: Ausverkauf per Gesetz?
GESELLSCHAFTSPOLITIK
EU: Schwarzes Schaf in Österreich
EU: Gegen hohe Handy-Gebühren
Gesundheit: Wettbewerb gegen Lärm
Täuschen und Tricksen
Hurra, ein Kind ist da!
USA/Burgenland: Krise bei Delphi Packard
8000 HausbesorgerInnen weniger
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
BÜCHER
Emmerich Tálos: Vom Siegeszug zum Rückzug
Berndt Ender: Der Jörg-Haider-Faktor
INTERNATIONALES
Ungarn: Zu Lasten der Arbeitnehmer
Türkei: Gemeinsame Regeln
Australien: Konservativer Rückschritt
Europa: Digitale Gewerkschaftsarbeit
Mordaufruf im US-Fernsehen
Kanada/Guatemala: Raubbau
VORSCHAU
In den nächsten Heften von »Arbeit&Wirtschaft« finden Sie unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
Zum Tabakgesetz »Viel Qualm um Nichts« und »Rauchfreier Arbeitsplatz«, sowie Beiträge zu »Unter der Armutsgrenze« und »Was bedeutet soziale Gerechtigkeit?« Ein Interview mit Hans Sallmutter »Umverteilung findet täglich statt« sowie zur österreichischen Schule der Nationalökonomie und zu den Chicagoboys. Zu »Perspektiven der Altenpflege: Fantasie statt Schwarzmalerei« und zur »Arbeitszeitreformen im Kontext der Europäischen Union«.