SCHWERPUNKT: Arbeitslohn
Lohnsenkung durch die Hintertür
Zur aktuellen Debatte um eine Verlängerung der Arbeitszeit: Für den gesunden Hausverstand ist die Debatte um die Arbeitszeitverlängerung eine Zumutung. Um so mehr warnt der Experte der AK Günther Chaloupek, der die logischen Fehler dieser Forderungen im einzelnen nachweist und zu erhöhter Wachsamkeit aufruft.
Gesetzlicher Mindestlohn, Fluch oder Segen?
Die Frage nach dem angemessenen, dem gerechten Lohn beschäftigt Wirtschaftstheoretiker, Sozialreformer, Gewerkschafter und Politiker seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. Somit ist die Diskussion um Sinn und Unsinn von Mindest-löhnen nichts Neues.»Welcher Lohn ist angemessen,« fragt Autor Karl Klein.
HINTERGRUND:
Vier Jahre schwarz-blaue Sozialpolitik
Ein Schaustück in zwei Akten: Nahezu fünf Jahre sind seit dem Amtsantritt der »Wenderegierung« von ÖVP und FPÖ
vergangen. Was hat sich in dieser Zeit in der Sozialpolitik verändert? Was kann aus Sicht einer Arbeitnehmerinteressens-vertretung positiv eingeschätzt werden und was lehnen wir grundsätzlich ab?
Pensionsreform: Nicht genügend! Setzen!
Das Ziel, alle unterschiedlichen Pensionsmodelle zu vereinheitlichen, blieb auch nach einem Jahr intensiver Verhandlungen in weiter Ferne. Am 12. Juli scheiterten die Verhandlungen zwischen Regierung und Sozialpartnern endgültig.
»Wir werden nichts unversucht lassen!«
A&W-Gespräch mit Richard Leutner, Leitender Sekretär des ÖGB.
MEINUNGEN
Standpunkt
Gumplmaier: Vergleichende Gedanken
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTE
Schwarzunternehmer: Regierung ist säumig
Bauarbeiter: Sommer, Sonne, Arbeitsleid
Liberalisierung: Mehr Privat – weniger Jobs
Jugendverschuldung: Verschwenderische Jugend?
Pendler: Schnuppertickets für Staugeplagte
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Vaterschutzmonat: Oh, mein Papa
Schattenseiten der Allroundfahrzeuge
Abnehmen tut nur die Brieftasche
Ist der Kunde noch König?
INTERNATIONALES
Ungarn: Gewerkschaft für Arbeitnehmerschutz
Ungarn: Gegen Ost-West-Arbeitslosigkeit
Türkei: Prozess gegen Gewerkschaft
Japan: Neue Strategien
WTO-Liberalisierungsrunde wird fortgesetzt
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
REDAKTION INTERN
Ein Abschied und ein Neubeginn
VORSCHAU
Im Oktoberheft von »Arbeit&Wirtschaft« bringen wir unter anderem einen Beitrag zur Frage »Ist der Sozialstaat noch zu retten?«, in dem untersucht wird, ob es tatsächlich keine Alternative zu Budgetkonsolidierung und Sparkurs gibt. Ein weiterer Beitrag setzt sich mit den Unterschieden in der Sozialpolitik der europäischen Länder und der USA auseinander: »Armutsfalle oder Zukunftschance?« Weitere Themen sind atypische Beschäftigung und Probleme der Gesundheitspolitik.