MEINUNG
Standpunkt: CUI BONO
Leserforum
Kommentar: Deutschland hat gewählt
SCHWERPUNKT KOMBILOHN:
Sozialpolitischer Hit oder volkswirtschaftlicher Unsinn?
Karl Klein vom ÖGB-Referat für Kollektivverträge untersucht Pro und Kontra zum Thema Kombilohn.Wo fängt das Ganze an und wo hört es auf?
Der Glaube der Unternehmerseite, durch Senkung von Lohnkosten bzw. Lohnnebenkosten oder Subventionierung von Lohnkosten zu einem Mehr an Beschäftigung zu kommen, ist falsch, sagt Georg Kovarik.Lohnsubvention für Mc-Jobs?
Interview mit Richard Leutner, Leitender Sekretär des ÖGB.
HINTERGRUND:
50 Jahre ASVG, 50 Jahre soziale Sicherheit
Vor 50 Jahren wurde das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) beschlossen, das einen Grundpfeiler der sozialen Sicherheit in der Zweiten Republik darstellt. Aus diesem Anlass fand Bundespräsident Heinz Fischer würdigende Worte.Für eine bessere Welt
In der »Pressestunde« im Fernsehen ist Fritz Verzetnitsch zwei Journalisten Rede und Antwort gestanden. Zum Nachlesen bringen wir hier Auszüge aus dieser Diskussion, damit auch Sie Argumente und Gegenargumente kritisch überprüfen können.Jugend ohne Job
Die Jugendarbeitslosigkeit zählt zu den drängendsten Problemen. Besonders ernüchternd ist die Situation auf dem Lehrstellenmarkt. Trotz vieler Sonntagsreden schenkt man unseren jüngsten Arbeitnehmern nicht das Augenmerk, das sie verdienen.Domestizierung von Sauriern
Transnationale Konzerne sind eine zentrale Gefahr für die Demokratie: Sie können sich beinahe jeden Rechtsanwalt oder Kommunikationsberater leisten, Wissenschaftler kaufen, Öffentlichkeit und Politik durch PR und Lobbying maßgeblich beeinflussen.Für das Menschenrecht auf Nahrung
Die Zahlen der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung FAO: Mindestens 852 Millionen Menschen leiden chronisch an Hunger. Der Welternährungsgipfel hatte das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2015 die Zahl der Hungernden zu halbieren.
AUS ARBEITERKAMMERN & GEWERKSCHAFTEN
Bahn: Europäischer Lokführerschein
Voestalpine: Mehr Unsicherheit – weniger Geld
Pendler: Der Weg zur Arbeit wird immer teurer
Bildung: Direktoren wichtiger als Schüler
E-Card: Krankenversicherung für alle
GESELLSCHAFTSPOLITIK
Familie: Elternteilzeit
Konsumentenschutz: Straßenstandeln
INTERNATIONAL
UNO-Gipfel: Am Ziel vorbei
Auftakt zum Gegengipfel
Multinationaler Marketing-Gag
Volkswagen: Vereinbarung gebrochen
Weltentwicklung: Anstieg der Armut
WIRTSCHAFT & ARBEITSMARKT
Verbraucherpreise
KULTUR BILDUNG MEDIEN
Oskar Negt: Arbeit und menschliche Würde
BAWAG: Der Wohlfahrtsstaat ist ein Mist
BÜCHER
Anita Kugler: Scherwitz.
Der jüdische SS-OffizierE. Tálos, W. Neugebauer (Hg.):
Austrofaschismus. Politik – Ökonomie – Kultur 1933-1938Zukunftsforum Österreich (Hg.):
Generationen. Konflikt oder Harmonie?Heinrich Berger, Gerhard Botz, Edith Saurer:
Otto Leichter. Briefe ohne Antwort.
VORSCHAU
In den nächsten Heften von »Arbeit&Wirtschaft« finden Sie unter anderem Beiträge zu folgenden Themen:
Von Prof. Kurt Rothschild einen Beitrag mit zum Thema »Lebenslanges Lernen« in Zusammenhang mit der Beschäftigung. Zum Tabakgesetz: »Viel Qualm um Nichts« und »Rauchfreier Arbeitsplatz«, sowie Beiträge zu »Unter der Armutsgrenze« und »Was bedeutet soziale Gerechtigkeit?« Ein Interview mit Hans Sallmutter »Umverteilung findet täglich statt« sowie ein Beitrag von Günther Chaloupek zu »Lehren und Irrlehren der österreichischen Schule der Nationalökonomie« und zu den »Chicagoboys« von Brigitte Pellar. Weitere Beiträge zu »Perspektiven der Altenpflege: Fantasie statt Schwarzmalerei« und zur »Arbeitszeitreformen im Kontext der Europäischen Union«.